Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. TheStormbringer

Beiträge von TheStormbringer

  • (Automatik) Getriebeölwechsel: Selber machen oder Werkstatt?

    • TheStormbringer
    • 29. Juli 2016 um 06:56

    Hallo Leute,
    die Automatik meines Laguna 3 2.0T (170PS) aus 08-2008 ruckelt im kalten Zustand ab und zu ein Bisschen. Immer wieder bekomme ich zu hören, dass ich mal ein Getriebe-Ölwechsel machen sollte.

    Ich habe das AJ0-007 Getriebe (6-Gang-Automatik) und ich habe auch eine Anleitung, wie man das bei diesem Getriebe macht. Liest sich nicht sonderlich kompliziert um ehrlich zu sein:
    1. Motor ausschalten, Automatik auf "P" stellen
    2. Getriebeöl möglichst bei 60°C ablassen (entleert sich nicht vollständig)
    3. Etwas mehr als 3 Liter neues Öl auffüllen.
    4. Motor starten und den Füllstand (über Nivellierschaube) messen wenn Getriebeöl ca. 40°C warm ist.
    5. Ggfls. nachfüllen.
    Das war's laut meiner Anleitung. Klingt simpel...

    Nun höre ich aber immer wieder (die allgemeine Aussage) dass bei modernen, elektrisch gesteuerten Automatikgetrieben oft noch "Justierungsfahren" gemacht werden müssen bzw. man das Getriebesteuergerät per Diagnosecomputer einstellen muss und dem neuen Füllstand entsprechend anlernen muss.

    Treffen solche Aussagen auch auf mein Getriebe zu? Muss man dazu zum Freundlichen und den Wagen ans CLIP anschließen? Oder ist es beim AJ0 so einfach wie mit dem Motoröl: Ablassen, auffüllen, ggfls. nachfüllen und fertig?
    Hat jemand beim Laguna 3 schon mal beim Automatikgetriebe das Öl gewechselt und kann mir seine Erfahrungen teilen?

    Danke und Gruß,
    Malte

  • Fahrertür lässt sich nicht öffnen

    • TheStormbringer
    • 3. Januar 2016 um 21:41

    Hallo Leute!

    Kurzes Update, die Tür geht wieder auf (von innen und außen!)

    Ich weiß ehrlich gesagt nicht woran es lag?
    Ich habe den Laguna rund eine Dreiviertelstunde laufen lassen mit Heizung auf volle Pulle und einer möglichen Vereisung entgegenzuwirken, immer mal wieder an den Griffen gezogen aber ohne Erfolg.

    Am Ende habe ich in meiner Verzweiflung bestimmt ein gutes Duzend mal Stauden gegengehämmert, zwei Dutend Male innen gezogen und über den Schalter gefühlte 100 Mal auf-und-zugeschlossen. Und -et voilá- auf einmal ging es! :)

    Was ich nicht gemacht habe, ist die Batterie abzuklemmen. Doppelschließubg hat mein Laggi, die habe ich aber mit Sicherheit nicht genutzt.

    Vielen Dank für die vielen Vorschläge, im Prinzip haben ja alle geholfen - zumindest die Mischung aus allen ;)

    Lieben Gruß,
    Malte

    P.S.: Türgummis waren mit Sicherheit nicht vereist/verklebt!

  • Fahrertür lässt sich nicht öffnen

    • TheStormbringer
    • 3. Januar 2016 um 17:56

    Hallo Leute,
    seit heute habe ich folgendes Problem: Die Fahrertür meines Laguna 3 Grandtour lässt sich nicht mehr öffnen.
    Ich kann hören, wie sich die Zentralverriegelung entsperrt (Keyless), aber wenn ich den Griff ziehe dann ist es butterweich und die Tür öffnet sich nicht. Alle anderen Türen funktionieren. Bin dann durch die Beifahrertür rübergeklettert und habe mal innen gezogen: Gleiches Problem, alles Butterweich, kein Widerstand. Auch mit dem Notschlüssel lässt sich die Tür nicht öffnen.

    Ich bin kein erfahrener Schrauber - aber ich tippe mal, dass sich der Bowdenzug am Schloss gelöst hat, gerissen oder die Schließeinheit sonstwie kaputt ist?
    Wollte dort gleich mal reinschauen - aber ich scheitere schon an der einfachen Frage: Wie? Ich bekomme die Tür ja gar nicht mehr auf?

    Hat jemand einen Tipp, wie ich die Tür trotzdem aufbekomme um mir das mal anzusehen?

    Danke und lieben Gruß,
    -Malte-

  • Steckverbinder für Kennzeichenbeleuchtung: Grandtour vs. Limosine

    • TheStormbringer
    • 2. Februar 2015 um 08:18

    Hallo Leute,
    vielleicht kann mir jemand bei dieser Frage weiterhelfen: Gibt es Unterschiede bei den Steckern Kennzeichenbeleuchtung zwischen dem Grandtour und der Limosine/Coupé?

    Habe mir einen Satz von diesen LED-Kennzeichenbeleuchtungen bestellt (allerdings nicht über eBay): TÜV FREI LED SMD Nummernschild beleuchtung Kennzeichenbeleuchtung Renault | eBay und taaadaaaa: Passt nicht :(

    Die Steckerbuchsen der LED-Module sind mehr rund, wie man hier erkennen kann:

    und die Steckverbindung der Kennzeichenbeleuchtung von meinem Auto ist eher eckig (siehe Anhang):

    Mit "Plug 'n Play" ist es also leider nichts.

    Die Frage ist nun: Wurden mir evtl. falsche Module zugeschickt, oder gibt es tatsächlich unterschiedliche Steckverbindungen beim Laguna 3 Grandtour/Limosine/Coupé?

    Danke für eure Hilfe!
    Malte

    Bilder

    • 01.jpg
      • 81,36 kB
      • 505 × 624
  • 18" Felgen Laguna 3?

    • TheStormbringer
    • 7. Oktober 2013 um 08:18

    Hallo Leute,

    ich habe einen Laguna 3 Grantour Phase 1 (EZ: 08/2008 ) (2.0T, HSN/TSN: 3333/APW) und bin nun auf der Suche nach ein paar Alu-Felgen.
    Wie es der Zufall möchte, bin ich über einen Satz original Renault Felgen gestolpert.
    Die Frage: Darf ich die fahren?

    Hersteller: Renault
    Modell: Celsium
    Größe: 18" (7,5Jx18 ET47)


    Lochkreis: 5x114

    Wenn mich nicht alles täuscht, ist die entsprechende Reifengröße 225/45R18 95V?

    Danke und lieben Gruß,
    -Malte-

  • Elektronische Feststellbremse vs. "Sehr kaltes Klima"

    • TheStormbringer
    • 2. September 2013 um 11:47

    Natürlich ist es nur "halb so wild" und bestimmt alles andere als lebensnotwendig. Aber ein Forum ist doch per se zu gegenseitigen Austausch gedacht. Und da ich meine Frage nicht selbst oder durch "Googelei" beantworten konnte, habe ich gehofft, dass mir hier jemand weiterhelfen könnte. Es gibt doch keinen Grundsatz, der nur "wichtige Themen" zulässt, oder?

    Ich persönlich empfinde den leichen "Ruck", der bei Erreichung des entsprechenden Drehmoments zum selbstständigen Lösen der EFB durchs Auto geht, als unangenehm. So unangenehm jedenfalls, dass ich die EFB lieber von Hand löse.
    Dieser Handgriff ist mir aber auch irgendwie lästig. Zum Vergleich: Die Handbremse von meinem Laguna 2 (Ph1) habe ich in fünf Jahren vielleicht ein, zwei Duzend Mal bedient (lebe auf'm platten Land, da ist die Handbremse so gut wie überflüssig). Und gerade beim Automatikgetriebe finde ich eine zusätzliche Sicherung durch die EFB für meine Umgebung total überflüssig.

    Ich möchte es also gerne vermeiden, jedes Mal den Knopf drücken zu müssen. Mit dem "Ruck" möchte ich also auch nicht unbedingt leben.
    Deshalb die "Vorteil/Nachteil"-Analyse zum Thema "Sehr kaltes Klima".

  • Elektronische Feststellbremse vs. "Sehr kaltes Klima"

    • TheStormbringer
    • 2. September 2013 um 09:55

    Hmm... Wenn ich mir durch die Änderung aber noch mehr Schwierigkeiten ins Haus (respektive Auto) hole, lebe ich doch lieber mit dem kleineren Übel (Feststellbremse jedes mal lösen).
    Ich meine nämlich mal gelesen zu haben, dass die Serviceintervalle unter anderem anhand der Durchschnittsgeschwindigkeit (z.B. Stadtverkehr), Außentemperatur, Fahrdauer (z.B. Kurzstrecken) festegelegt werden. Ich habe so die Befürchtung, dass wenn man wohlmöglich "Sehr kaltes Klima" einstellt, der Wagen mehr in der Werkstatt zur Wartung sein möchte, als dass er bei mir zuhause steht. (Leicht übertrieben)...

    Vielleicht stolpert ja noch jemand der jeden Tag mit der CLIP arbeitet über diesen Beitrag...

  • Elektronische Feststellbremse vs. "Sehr kaltes Klima"

    • TheStormbringer
    • 2. September 2013 um 09:28

    Das hatte ich auch schon mal gelesen. Ich verstehe das aber so, dass das _jedes mal_ beim abstellen des Motors gemacht werden müsste.

    Die Option "Sehr kaltes Klima" deaktiviert das Anziehen aber dauerhaft. Aber ich bin mir unsicher, ob diese Option nicht auch andere Sachen verändert...?

  • Elektronische Feststellbremse vs. "Sehr kaltes Klima"

    • TheStormbringer
    • 2. September 2013 um 08:45

    Elektronische Feststellbremse vs. "Sehr kaltes Klima"

    Hallo Leute,

    ich habe mal eine Frage zur elektronischen Feststellbremse:
    Habe mir kürzlich einen Laguna III, Phase I (EZ 08/2008) mit Automatikgetriebe zugelegt.
    Mich stört es doch irgendwie, dass bei jedem Abstellen des Motors die Feststellbremse anzieht. Vor allem beim Automatikgetriebe (welches ich ja eh immer auf "P" abstelle) entzieht sich mir der Sinn, dass sich die EFB immer anzieht.

    Ich habe hier im Forum gelesen, dass man das automatische Anziehen der Festellbremse ausschalten kann, indem man mit der CLIP das Fahrzeug auf "sehr kaltes Klima" einstellt.
    Meine Frage: Werden noch andere Eigenschaften des Lagunas mit dieser Umstellung geändert? (Serviceintervalle, Motorsteuerung, andere Funktionen...)

    Lieben Gruß,
    TheStormbringer

  • Cupholder ausbauen?

    • TheStormbringer
    • 29. August 2013 um 21:32

    Okay, ich habe es nun rausgefunden wie man es machen kann:

    Radio raus: Beide Torx-Schrauben lösen und dann an der ganzen Einheit beherzt ziehen. Und -schwupps- hat man das gesamte Teil samt Klimabedienung, Kartenleser, Getränkehalter und Lüftungsdüsen in der Hand.


    Nächte Frage, wenn ihr gestattet: Als ich es ausgebaut habe, kullerte mir die Spannfeder (sieht fast aus wie ein kupferner Zylinder) aus dem Cupholder entgegen. Ich habe jedoch keine Vorstellung, wie man das wohl reparieren könnte...? Kann man die irgendwie wieder einsetzen und spannen?


    Oder hat jemand eine Idee wo ich einen neuen Cupholder herbekommen könnte? Mein Schrottplatz des Vertrauens hat kein Laguna 3 und im Netz bin ich bisher nicht fündig geworden...


    Lieben Gruß,

    -TheStormbringer-

  • Cupholder ausbauen?

    • TheStormbringer
    • 28. August 2013 um 20:23

    Leider nicht, daher keine Option für mich.
    Bleibt nur A: Selbst ausbauen. Oder B: Für Geld reparieren lassen.

    Da nehme ich doch lieber ersteres, allerdings muss ich nur wissen wie ich den da rausbekomme... Möchte auch nicht nur einfach Gewalt anwenden und wohlmöglich etwas kaputtbrechen?

    Lieben Gruß,
    TheStormbringer

  • Cupholder ausbauen?

    • TheStormbringer
    • 28. August 2013 um 18:45

    Hallo Leute,

    ich bin seit kurzem Besitzer eines Laguna 3 (EZ 08/2008) Grandtour Initiale... Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Cupholder defekt ist.
    Meine Frage: Wie kann ich den ausbauen?

    Ich habe das Radio (Carminat 3) schon raus, dort konnte ich auch zwei torx-Schrauben lösen... Aber: Wie geht's weiter? Bei den Schrauben sind Plastikklammern die ich lösen kann, aber der ganze Kram sitzt trotzdem noch recht fest...
    Wie komme ich denn am besten an den Cupholder ran?

    Lieben Gruß,
    TheStormbringer

  • Durchmesser PDC Sensoren?

    • TheStormbringer
    • 30. Juli 2013 um 09:22

    Hallo Leute,

    ich könnte quasi für umsonst eine Nachrüst-PDC bekommen. Ich überlege nun, ob die Nachbau-Sensoren genau wie die Originalsensoren in die graue Stoßleiste der Heckschürze meines Laguna 2 Phase 1 Limosine passen?

    Die Nachbausensoren haben eine Durchmesser von 21mm. Weiß jemand, wie groß der Durchmesser der Original-PDC-Sensoren (http://www.gebrauchte-ersatzteile.de/Renault/LagunaII/PDC.JPG) ist? Glaubt mal, die gibt's zuhauf im Internet zum kaufen, aber nirgends stehen die Maße dran... Zum Mäusemelken...! :)

    Lieben Gruß,
    Malte

  • Welche Teile um original PDC nachzurüsten?

    • TheStormbringer
    • 30. Mai 2013 um 15:15

    Naja, ich hätte die Möglichkeit günstig an diese Originalteile ranzukommen. Allerdings nur den Tongeber, die 4 Sensoren, das Steuergerät und den Kabelbaum für die Sensoren. Von daher bevorzuge ich die "OEM" Lösung verbunden mit der Frage, ob das tatsächlich alle benötigten Teile sind?

  • Welche Teile um original PDC nachzurüsten?

    • TheStormbringer
    • 30. Mai 2013 um 12:54

    Hallo Leute,

    ich spiele mit dem Gedanken eine original Einparkhilfe / PDC nachzurüsten.
    Ich habe eine Laguna 2 Phase1 Limosine von 9/2001 (Ausstattung "Privilége").

    Welche Teile schließt die original PDC denn mit ein?
    - 4x PDC Sensor
    - Kabelbaum für PDC-Sensoren
    - PDC-Steuergerät
    - Warntongeber (Lautsprecher)
    - (Zierleisten für Stoßstange?)

    Habe ich noch Teile vergessen, oder wäre das "schon" alles?
    Und noch eine Frage hinterher: Hat die PDC eigentlich eine Verbindung zur UCH, oder funktioniert die PDC komplett "autark"?

    Lieben Gruß,
    -TheStormbringer-

  • Sony / Alpine LFB und Display

    • TheStormbringer
    • 2. Mai 2013 um 12:04

    Hallo Leute,

    ich habe mich in den letzten Tage mit dem Thema "Neues Autoradio" für einen Laguna 2 Phase 1 beschäftigt.
    Ich habe ein Original "Tuner List" und möchte ein MP3 fähiges Radio (USB, SD-Karte) einbauen und zwar unter Beibehaltung von Lenkradfernbedienung und dem externen Display auf der Mittelkonsole.

    Nun habe ich zwei kleine Anliegen an euch

    1. Alpine
    Ich denke, dass ich mittlerweile die passenden ALPINE Produkte gefunden habe, aber eine Frage hätte ich noch dazu: Wenn ich ein ALPINE Radio mit Adapter für LFB und Display betreibe - was wird denn überhaupt im externen Display angezeigt? Die Songtitel (ID3-Tags)? Und wenn ja, wie viel wird denn dort angezeigt (nur die ersten acht Zeichen, oder scrollt der Titel auch mit der Zeit durch den vollen Titel?)?

    2. Sony
    Wo ich noch nicht wirklich weiter bin, ist mit den Produkten von Sony. Ich habe herausgefunden, dass es auch für Sony-Radios einen Adapter gibt, mit dem man angeblich die LFB und das orginal Display beibehalten kann. Nur die Frage lautet nun: Welche an welchen Sony Radios kann ich denn diese Adapter anschließen? Habe gelesen, dass die Radios eine 3,5mm Klinke UND einen Wechsleranschluss haben müssen. Haben das alle gänigen Sonys? Alpine hat das für seine Produkte schön eindeutig ausgewiesen, welche dieses Feature haben und welche nicht. Aber aus Sony werde ich nicht schlau. Vielleicht ist hier jemand, der da schon praktische Erfahrung zu hat?

    Danke und Lieben Gruß,
    -Malte-

  • Stecker unter Blinker

    • TheStormbringer
    • 15. August 2012 um 20:38

    Ach Mist, hatte ne Signatur gemacht mit den Daten... Hab die wohlnvergessen zu speichern...

    Also der besagte Stecker ist direkt unter dem Blinker(hebel). Das ganze Blinkerhebelmodul kann man ja in einem Rutsch ausbauen: Einfach die obere Feder und die untere Feder drücken und man kann den gesamten Blinkerhebelbausatz nach links wegziehen. Und direkt unter dieser unteren Feder sitzt der myteriöse Stecker. Das ulkige ist, dass da wirklich nur der Stecker ist! Er ist in einer Plastikhalterung eingeklipst, es gibt dort aber keine Kontakte auf die er gehen könnte (?). Sozusagen sitzt er da tot... Oder ist das ein Diagnosestecker für irgendwas?
    Die Farben des Kabels sind Rosa, Grün, schwarz und gelb. Foto hab leider nicht gemacht... Schaut man aufs Lenkrad so befindet sich der Stecker etwa auf 7 bis 8 Uhr.

    Ich fahre einen Laguna 2, Bj 09/2001, Ausstattungsvariante "Privilége". Habe das sportliche Lenkrad im drei Speichen Design, ohne Multifunktionstasten. Original Tempomat habe ich nicht, aber einen selbst nachgerüsteten. Die Verbindungen hierfür habe ich direkt vom Stecker abgegriffen, der ganz oben auf dem Lenkrad sitzt. Ist also ein ganz anderer.Der mysteriöse Stecker hat also scheinbar nix mit Tempomat zu tun?

  • Stecker unter Blinker

    • TheStormbringer
    • 15. August 2012 um 14:25

    Hallo Leute,

    könnt ihr mir sagen wofür der kleine Stecker direkt unter dem Blinker ist?
    - Wenn die Lenksäulenverkleidung entfernt wird und man den Blinkerschalter herausnimmt verläuft da ein vier adribes Kabel (weiß, geld, rosa, grün - sofern ich mich nicht irre)...
    Welchen nutzen hat dieses Kabel, was steuert es an?

    LG,
    -TheStormbringer-

  • ESP und SERVO Leuchten gehen immer an

    • TheStormbringer
    • 15. August 2012 um 14:19

    Hallo Jon,


    mich würde brennend interessieren was die Lösung war, ich fürchte nämlich, dass ich das gleiche Problem habe...

    LG,

    TheStormbringer

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™