Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Megane Scenic
  3. Renault-Megane-Scenic-Elektronik

Scenic Elektrik oder Masseproblem?

  • Mjey91
  • 23. November 2025 um 17:18
  • Mjey91
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2
    • 23. November 2025 um 17:18
    • #1

    Hallo, mein Scenic 2 1.6 16V mit 113 PS Baujahr 2005 macht gerade einige Probleme die sich hauptsächlich durch ein Ruckeln im Leerlauf bemerkbar machen undeisfungsverlust an Steigungen . Alle 4 Zündspulen und Zündkerzen sind neu, Einspritzdüsen sind neu inklusive den Dichtungen für die Ansaugbrücke laut Obd und Kerzenbild war die von Zylinder 4 defekt, Drosselklappe gereinigt und Angelernt(Auch einen neue versucht), der Tankgeber da die Tankanzeige falsch angezeigt hat (Tut sie leider immer noch), das Magnetventil von der Nockenwellenverstellung wurde gegen ein Neues ersetzt da das alte "fest war" (Schaltet einwandfrei), alle Stecker vom Spulenkabelbaum wurden kontrolliert und mit Kontaktspray gereinigt auch die Anschlüsse vom Steuergerät ( War aber nichts von Korrosion zu sehen), Ansauglufttemperatursensor erneuert (Fehler bei altem und neuen Sensor) und vor 2 Tagen war die Batterie zu leer und hat auch nach Laden Fehler von unterspannung in den verschiedenen Steuergeräten angezeigt und wurde gegen eine neue Batterie getauscht. Ich weiß einfach nicht mehr weiter denn das Ruckeln bzw. der unrunde Motorlauf ist noch immer da begleitet von Leistungsverlust den man beim fahren kaum merkt aber bei Steigungen total. Ich hab noch die Vermutung Massepunkte weiß aber nicht wo ich diese finde. Folgende Fehler zeigt ein Obd Gerät mir noch an das Speziell für Renault ist und auf alle Steuergeräte zugreifen kann.

    -Zündspule 1 Stromkreis Kurzschluss oder Masseschluss

    -Zündspule 2 Stromkreis Kurzschluss oder Masseschluss

    -Zündspule 3 Stromkreis Kurzschluss oder Masseschluss

    -Zündspule 4 Stromkreis Kurzschluss oder Masseschluss

    -Benzinpumpe Tankanzeige Verkabelung Stromkreis Kurzschluss oder Masseschluss

    -Ansauglufttemperatursensor Wert außerhalb der Tolleranz

    -Drosselklappe Störung Bahn 1 und Bahn 2

    -Drosselklappengehäuse Stromkreis Kurzschluss oder Masseschluss

    Hatte jemand etwas ähnliches schon, weiß wo die Massepunkte sind oder hat einen Lösungsvorschlag? Weiß absolut nicht mehr weiter und benötige Tipps wie ich weiter vorgehen kann.

    Freu mich von euch zu hören... Viele Grüße

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    471
    • 23. November 2025 um 21:56
    • #2

    Hallo,

    die Kombination der noch vorhandenen Fehlercodes ist extrem auffällig. Wenn gleichzeitig alle vier Zündspulen, Drosselklappe Bahn 1 & 2, Ansauglufttemperatursensor, Tankgeber UND Drosselklappengehäuse Kurzschluss/Masseschluss melden, dann ist das kein Zufall und praktisch nie ein defektes Bauteil.

    ➡️ Das ist ein elektronischer/elektrischer Fehler – sehr wahrscheinlich Masseproblem oder Kabelbaum/Hauptversorgung zum Steuergerät.

    Ich schreibe dir jetzt den wahrscheinlichen Hauptfehler + eine klare Schritt-für-Schritt Diagnose ohne Teiletauschen.


    🔥 Wahrscheinlichste Ursachen (in Reihenfolge):

    1. MASSIVE MASSEFEHLER – kaputte Massepunkte oder Kabelbruch am Masseband

    Beim Scenic 2 ist DAS einer der häufigsten Gründe für „Kurzschluss/Masseschluss“-Fehler auf mehreren Sensoren.

    Kritische Massepunkte beim Scenic II 1.6 16V (K4M)

    Bitte ALLE prüfen:

    Massepunkt 1 – Karosserie/Motorblock vorne unten

    Befindet sich:

    • vorne unten am Motorblock Richtung Kühler
    • oft stark verrostet, gammelt gerne durch
    • geht zu einem dicken Masseband Richtung Karosserie

    ➡️ Schraube lösen, reinigen bis metallisch blank, wieder festziehen.


    Massepunkt 2 – Batteriemasse → Getriebe

    Das schwarze Massekabel von der Batterie geht nicht nur auf die Karosserie, sondern weiter hinunter ans Getriebe.

    ➡️ Prüfen ob korrodiert oder innen im Kabel grün (Kabelbruch innerhalb der Isolation = sehr häufig).


    Massepunkt 3 – Steuergeräte-Masse links im Motorraum

    Das Motorsteuergerät (Siemens/Continental S3000) beim Scenic II sitzt links im Motorraum.

    ➡️ Unter der ECU-Halterung sind 1–2 Massepunkte auf der Karosserie – unbedingt prüfen!


    Symptome die GENAU dazu passen:

    ✔ Alle Zündspulen melden Kurzschluss/Masseschluss
    ✔ Drosselklappe Bahn 1+2 Fehler
    ✔ Tankgeber spinnt
    ✔ Ansaugluftsensor außerhalb Toleranz
    ✔ Batterie war leer → danach viele Fehler
    ✔ Unrunder Leerlauf & Leistungsverlust bergauf

    → Das passiert wenn Masse weg ist → Sensoren bekommen falsche Referenzspannung → Motorsteuergerät „verwirrt“ sich.


    2. Stecker oder Kabelschaden am Motorsteuergerät (ECU)

    Wenn Masse ok ist → weiter hier:

    Typische Probleme:

    • Grünspan in den Pins (auch wenn es „sauber aussieht“)
    • einzelne Pins nach hinten rausgedrückt
    • wackelig sitzender Stecker
    • Kabelbruch im Knickbereich des Kabelbaums

    ➡️ Sichtprüfung + Stecker abziehen, Pins einzeln genau anschauen
    ➡️ Leicht am Kabelbaum wackeln → ob Motorlauf sich verändert.


    3. Gemeinsame 5V Referenzleitung beschädigt

    Viele Sensoren teilen sich eine gemeinsame 5-Volt-Versorgung:

    • Drosselklappe
    • Ansaugluftsensor
    • Zündspulen-Steuerkreise (über Treiber in ECU)
    • Tankgeber (über Messkreis)

    Wenn diese Leitung:
    ❌ kurz auf Masse liegt
    ❌ oder auf 12V kommt
    ❌ oder Unterbrechung hat

    → bekommst du GENAU deine Fehlerliste.

    ➡️ Prüfen:
    Mit Multimeter am Stecker der Drosselklappe / Sensoren → ob stabile 5,00 V anliegen.

    Wenn nicht → Fehler zu 95 % im Kabelbaum.


    🔧 Was du jetzt machen solltest (ohne Teilekauf)

    Schritt 1: Haupt-Masseband prüfen

    • Batteriemasse → Karosserie
    • Karosserie → Motor/Getriebe
    • Motorblock → vorne Massepunkt

    ➡️ Kabel abnehmen, blank schleifen, wieder fest anziehen.


    Schritt 2: Spannung messen

    Motor aus, Zündung an:

    1. Batterieminus → Motorblock
      → sollte < 0,1 V sein
      Wenn > 0,3 V → Masseband defekt.
    2. Batterieminus → Karosserie
      → ebenfalls < 0,1 V

    Schritt 3: 5V Referenz prüfen

    Am Stecker vom Ansaugluftsensor:

    Pin 1 → 5 Volt
    Pin 2 → Masse

    Wenn NICHT stabil → Kabelbaumproblem.


    Schritt 4: Kabelbaum an typischen Bruchstellen prüfen

    Renault Klassiker beim Scenic:

    • unter der Batterie/ Batteriekasten
    • im Knick zur Drosselklappe
    • Kabelbaum auf dem Getriebe
    • an der Einspragleiste entlang

    💡 Warum Leistungsverlust an Steigung?

    Wenn die ECU falsche Sensorwerte bekommt (wegen Masse/5V Fehler), stellt sie auf Notlauf-Mischung → zu fett oder zu mager → Motor hat kaum Drehmoment → bergauf sehr spürbar.


    ✔ Fazit

    Du hast keine defekten Sensoren oder Spulen → du hast ein MASSIVE(S) Masse- oder Kabelbaum-Problem.
    Die Fehlercodes sind viel zu breit gestreut für etwas anderes.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Mjey91
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2
    • 23. November 2025 um 22:23
    • #3

    Ich danke dir für die Ausführliche und toll erklärte Antwort. Ich werde mich gleich morgen an die Arbeit machen und die vorgeschlagenen Dinge abarbeiten und danach berichten. Danke und Grüße

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

63 %

63% (126,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™