Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Clio
  3. Renault-Clio-Mechanik

Einlassmagnetventil fehlerhaft

  • jeanrenault
  • 9. September 2025 um 16:16
  • jeanrenault
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 9. September 2025 um 16:16
    • #1

    Hallo zusammen.

    Seit ein paar Wochen leuchten bei meiner Instrumententafel ABS, Handbremssymbol und STOP, auch SERV (mein Clio 2 fährt und bremst problemlos, Fluid ist auch drin, Kabelverbindungen scheinen auch okay zu sein).

    Deswegen war ich beim meinem Meisterschrauber zum Auslesen und er hat gesagt, dass die ABS Sensoren links vorne und hinten ausgetauscht werden müssen. Habe ich vor 2 Wochen dann erfolgreich gemacht und bin dann wieder hingefahren, weil die Symbole immer noch geleuchtet haben.

    Auch einen Dauerfehler des Einlassmagnetventils hat er versucht zu löschen ist aber nach Zündung wieder aufgetaucht.

    Anfangs hat er gemeint, dass ich erstmal die beiden Sensoren tauschen soll und vielleicht geht es dann weg. Das war leider nicht der Fall und er meinte, dass evtl. das ABS steuergerät einen an der Klatsche hat und ggf. resettet werden soll, weil der falsche Signale an das ABS SG sendet usw.

    Weiß jemand vielleicht, wo das ABS-Steuergerät ist und kann man es selbst resetten (ich erinnere mich, dass man beim Peugeot einfach 1 Std lang die Batterie abklemmen sollte und dann bootet sich alles neu) oder muss ich dafür in die Renaultwerkstatt?

    Kann mir jemand vielleicht sagen, wie das Einlassmagnetventil funktioniert und bestenfalls noch, wo der sitzt, für eine Tausch? Mein schrauber war sich nicht ganz sicher und meinte, es reguliert irgendwie den Bremsdruck über den bremskraftverstärker.

    Ich wäre für ein paar Ideen sehr dankbar und wünsche nen schönen Abend.

    -JE

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    389
    • 9. September 2025 um 17:48
    • #2

    Hallo jeanrenault,

    okay, dein Clio II macht da ein klassisches ABS-/ESP-Drama, ich versuche mal zu sortieren:


    1. Die Warnleuchten (ABS, STOP, SERV, Handbremse)

    Wenn mehrere dieser Lampen zusammen angehen, liegt in 90% der Fälle ein elektrischer Fehler im ABS-/ESP-System vor (nicht zwangsläufig ein reines Sensorproblem). Dass er trotz neuer Sensoren weitermacht, deutet stark auf etwas im Steuergerät oder im Hydraulikblock.


    2. ABS-Steuergerät – wo sitzt das?

    • Beim Clio II sitzt das ABS-Steuergerät samt Hydraulikblock vorne im Motorraum, meistens auf der Fahrerseite zwischen Spritzwand und Batterie oder in der Nähe des linken Federbeins.
    • Es ist ein Metallblock mit Bremsleitungen drauf, darauf sitzt ein schwarzes Steuergerät mit Stecker.

    Ein „Reset“ wie bei Peugeot (Batterie abklemmen) bringt beim Clio meistens nichts, weil Fehler im Steuergerät im EEPROM gespeichert werden. Löschen geht nur mit Renault Clip oder einem guten OBD-Tester, und auch dann nur, wenn der Fehler wirklich behoben ist.


    3. Das Einlassmagnetventil (ABS-Hydraulikblock)

    • Im ABS-Hydraulikblock sitzen mehrere Magnetventile: je zwei pro Rad (Einlass + Auslass).
    • Einlassventil = lässt Bremsdruck vom Hauptbremszylinder in den Radbremskreis hinein.
    • Auslassventil = lässt Druck vom Radbremskreis zurück in den Vorratsbehälter, um Schlupf zu verringern.
    • Wenn also ein Einlassventil klemmt oder elektrisch spinnt, kann das Steuergerät den Bremsdruck an dem betroffenen Rad nicht korrekt regeln → Fehler bleibt dauerhaft.

    Die Magnetventile sind fester Bestandteil des ABS-Blocks, also nicht einzeln tauschbar. Wenn da wirklich ein Defekt vorliegt → der ganze ABS-Block (Hydraulik + Steuergerät) muss raus und ersetzt oder überholt werden.


    4. Typische Ursachen beim Clio II

    • Kabelbruch oder Kontaktproblem im großen Stecker am ABS-Block → prüfen, sauber machen.
    • Massefehler (Korrosion an Massepunkten).
    • Steuergerät intern defekt (sehr häufig: kalte Lötstellen). → Steuergerät kann man einschicken (z. B. ECU.de oder BBA-Reman), Kosten ca. 200–300 €.
    • Defekte Magnetventile → kompletter Block muss ersetzt werden, oft gebraucht günstiger als neu.

    5. Was du tun kannst

    1. Stecker am ABS-Block lösen, Kontakte reinigen (Kontaktspray, schauen ob Pins verbogen/korrodiert sind).
    2. Sicherungen ABS prüfen (im Motorraumkasten und Innenraum).
    3. Massepunkte am Längsträger/Karosserie prüfen.
    4. Falls alles i.O. → ABS-Block ausbauen und einschicken lassen zur Überholung.
      • Ausbau ist fummelig, aber machbar: Bremsleitungen abschrauben, Block raus, danach neu entlüften.

    👉 Kurz gesagt:

    • Ein „Reset durch Batterie abklemmen“ bringt nichts.
    • Das Einlassmagnetventil sitzt im ABS-Block, nicht irgendwo separat am Bremskraftverstärker.
    • Wahrscheinlich ist das ABS-Steuergerät oder der Hydraulikblock defekt → Reparatur oder Tausch ist der Weg.
    • 🔧 Optionen & Kosten

    • Fehlersuche & einfache Checks
      • Stecker am ABS-Block reinigen, Kabel prüfen → praktisch kostenlos, nur Arbeitszeit.
      • In der Werkstatt Diagnose ca. 30–80 €.

    • ABS-Steuergerät reparieren lassen (ohne Hydraulikblock)
      • Steuergerät lässt sich oft ausbauen und separat einschicken.
      • Reparatur bei Spezialfirmen (z. B. ECU.de, BBA-Reman, ATP) → 200–300 €.
      • Vorteil: Originalteil bleibt drin, Codierung bleibt erhalten.
      • Nachteil: Falls wirklich ein Ventil defekt ist, reicht das nicht.

    • Kompletter ABS-Block (Steuergerät + Hydraulikblock) gebraucht
      • Autoverwerter, eBay, Kleinanzeigen → 100–250 €, je nach Motor & ABS-Version.
      • Muss zur Fahrgestellnummer passen (es gibt verschiedene Varianten!).
      • Risiko: Gebrauchte Teile können auch schon Macken haben.

    • Kompletter ABS-Block neu von Renault
      • Original Neuteil bei Renault → meist 800–1200 € plus Einbau.
      • Eher wirtschaftlich uninteressant beim Clio II.

    • Arbeitszeit Ein-/Ausbau + Bremsen entlüften
      • Selbst machen: nur Bremsflüssigkeit (ca. 15 €) und evtl. Entlüftungsgerät nötig.
      • In der Werkstatt: 2–3 Std. Arbeit → 150–250 €.

    • 💡 Fazit

    • Günstigste Variante: Steuergerät reparieren lassen → ca. 250–350 € gesamt (inkl. Aus-/Einbau und Entlüften, wenn du’s selbst machst sogar nur um die 250 €).
    • Teuerste Variante: Neues Renault-Teil → über 1000 €.
    • Realistisch für dich: Gebrauchten ABS-Block oder Reparatur → 300–400 € komplett, wenn du mit deinem Schrauber arbeitest.

      Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • jeanrenault
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 9. September 2025 um 21:54
    • #3

    Hallo

    Mensch, wahnsinn. Danke für die präzisen und fachgerechten Angaben. Das hilft enorm weiter und ich werde das morgen mal punkt für Punkt durchgehen. Danke

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™