Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Trafic
  3. Trafic-Elektronik

Trafic 2 Fehlercode

  • KaiWger
  • 4. August 2025 um 12:27
  • KaiWger
    Spender
    Beiträge
    14
    • 4. August 2025 um 12:27
    • #1

    Hallo ich bin neu hier und stehe vor einem Problem mit meinem Trafic.

    Ich habe eine Trafic 2 aus dem Jahre 2005 und 99kw also 2,5l Motor.

    Ich hab schon seit längerem die Fehlermeldung: DF 061 diese bedeutet ja das etwas mit der glüheinheit nicht stimmt, das( Steuergerät) oder wie es heist hab ich schon ersetzt genauso wie die glühkerzen jedoch steht er immer an und kommt nach erneutem Zündung einschalten wieder.

    Zudem hatte ich die Meldung DF 084 anstehen. Das ist ja das egr das hab ich ersetzt dann war es auch erst mal gut nach ein zirka 400km war die Meldung wieder da, Mus ich das irgendwie noch anlernen also die Position des Ventils ? Zirka gleichzeitig war noch die Meldung DF097 da welche ich nicht zuordnen kann.


    Kann mir da jemand weiterhelfen?

    Und danke schon mal für eure Hilfe und Grüße

    Bilder

    • IMG_6230.jpg
      • 753,14 kB
      • 1.200 × 1.600
    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    371
    • 4. August 2025 um 13:01
    • #2

    Danke KaiWger für das Bild – das hilft weiter. Hier eine genauere Einschätzung deiner Fehlermeldungen:


    📋 Diagnose basierend auf dem Bild (TOPDON-Scanner):

    🔴 DF084 – Stromkreis EGR-Ventil

    Text: „Stromkreis EGR-Ventil (Luftmenge außerhalb der Norm, Ventil versperrt in einer Stellung verklemmt oder ausgesteckt)“

    ➡️ Ursachen:

    • EGR-Ventil hängt oder bleibt mechanisch offen/geschlossen
    • Ansteuerung unterbrochen (Stecker locker, Kabelbruch)
    • Nachbauventil nicht korrekt kompatibel mit ECU
    • Kein oder fehlerhaftes Anlernen nach Einbau

    ➡️ Empfohlene Schritte:

    • Zündung mind. 20 Sekunden einschalten, Motor nicht starten → EGR kann sich kalibrieren
    • Prüfen, ob EGR-Stecker richtig sitzt (sowohl Kontakt als auch Rastung!)
    • Wenn möglich: Originalteil oder Marken-EGR (z. B. Pierburg) verbauen
    • Falls vorhanden: Ansaugtrakt auf Verkokung prüfen

    🔴 DF061 – Stromkreis Glühkerzensteuerung

    Text: „Stromkreis Glühkerzensteuerung (defekter Stromkreis)“

    ➡️ Ursachen:

    • Glühkerzen nicht richtig angeschlossen oder unterschiedliche Widerstände
    • Kabelbaum defekt (z. B. Masseschluss oder Unterbrechung)
    • Glühzeitsteuergerät trotz Austausch defekt oder nicht korrekt verbunden
    • Falsches Steuergerät (z. B. anderer Renault verbaut)

    ➡️ Testempfehlung:

    • Jede Glühkerze einzeln mit Multimeter prüfen → ca. 0,5–1 Ohm
    • Prüfen, ob am Stecker zur Glühkerze Spannung beim Kaltstart anliegt
    • Sicherung und Relais prüfen (oft im Motorraum-Sicherungskasten)

    🟡 DF097 – Information Kupplungskontakt

    Text: „Kein Zusammenhang mit Fahrzeuggeschwindigkeit“

    ➡️ Das ist KEIN schwerwiegender Fehler.
    ➡️ Bedeutet meist: Kupplungsschalter defekt oder nicht korrekt angeschlossen

    Folgen:

    • Tempomat funktioniert evtl. nicht
    • EGR kann bei manchen Fahrzeugen in Teillast anders geregelt werden (weil Kupplungsstatus unklar)
    • Bei manchen Renaults wird die EGR-Schaltung beim Schaltvorgang reduziert → wenn Kupplung nicht erkannt wird, kann es zu Fehlfunktionen oder Mehrbelastung kommen

    ➡️ Maßnahme:

    • Kupplungsschalter (oberhalb des Pedals) prüfen oder erneuern
    • Mit Diagnosetool testen: Status "Kupplung getreten" ändern sich, wenn du trittst?

    ✅ Zusammenfassung To-Do (Priorität):

    PrioritätFehlercodeMaßnahme
    🔴 HochDF061Glühkerzen einzeln messen, Kabelbaum prüfen, Spannung am Glühsteuergerät testen
    🔴 HochDF084EGR-Stecker prüfen, evtl. Originalteil verbauen, Anlernen mit Zündung 20 Sek.
    🟡 MittelDF097Kupplungsschalter testen/ersetzen, keine Hauptursache aber evtl. Nebenwirkung

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • KaiWger
    Spender
    Beiträge
    14
    • 4. August 2025 um 14:53
    • #3

    Danke für deine schnelle Rückmeldung

    Bei den glühkerzen hab ich eigentlich das Steuergerät vom selben Hersteller also genau identisch gekauft, glühkerzen sind eher günstig. Dann werde ich die mal durchmessen genauso wie Spannung.


    Thema egr hab ich eins von Hella gekauft weil mir die Marke bisher als Qualität hochwertig im Kopf war sollte also passen?
    Mit anlernen ist Zündung an lassen gemeint ?

    Und Thema Kupplung kann also sein das die beiden Fehler zusammen hängen ?

    Grüße

    Und nochmals danke dir

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    371
    • 4. August 2025 um 15:37
    • #4

    Ok, danke für die zusätzlichen Infos – damit lässt sich das Ganze noch besser eingrenzen. Ich gehe die Punkte der Reihe nach durch:


    ✅ 1. Glühanlage – DF061

    Du hast:

    • ✅ Glühsteuergerät vom selben Hersteller getauscht → sehr gut!
    • ⚠️ Glühkerzen „eher günstig“ → möglicher Schwachpunkt

    🔍 Warum ist das ein Problem?

    • Günstige Glühkerzen (besonders No-Name oder Billigmarken) haben häufig abweichende Widerstände oder sind schon ab Werk defekt.
    • Die ECU prüft bei Zündung, ob der Stromkreis in Ordnung ist → bei zu hohem Widerstand oder Widerstandsunterschieden meckert sie mit DF061.

    👉 Was tun?

    • Jede Glühkerze einzeln durchmessen → Ziel: ca. 0,6–1,2 Ohm, am besten alle gleichmäßig.
    • Wenn du z. B. 1 Kerze mit 4 Ohm hast oder keine Durchgängigkeit → ersetzen.
    • Spannung messen am Ausgang des Steuergeräts:
      Beim Zündung Einschalten sollten für wenige Sekunden 11–12 V anliegen.

    ✅ 2. EGR-Ventil – DF084

    Du hast:

    • ✅ Neues EGR von Hella → gute Wahl, die liefern meist OEM-Qualität (oft ist das sogar das Original unter anderem Label)

    🔧 Anlernen – Was genau heißt das?

    Ja, das „Anlernen“ beim EGR bedeutet in deinem Fall:

    1. Zündung einschalten (ohne Starten)
    2. Mind. 20 Sekunden warten
      • In dieser Zeit kalibriert sich das EGR selbst, indem es die Endpositionen testet.
    3. Danach kannst du den Motor starten.

    ➡️ Sollte idealerweise nach Einbau gemacht werden – bei Unterbrechung (z. B. Batterie leer) ggf. wiederholen.


    🟡 3. Kupplungskontakt – DF097

    ⚙️ Wie hängt das zusammen?

    Ja – DF097 (Kupplungskontakt) kann indirekt Einfluss auf das EGR-System haben:

    • Beim Schaltvorgang deaktivieren viele Steuergeräte das EGR → dafür muss die Kupplung erkannt werden.
    • Wenn der Kupplungsschalter dauerhaft „nicht getreten“ meldet, schaltet das EGR eventuell zu spät ab → das kann zu Unplausibilitäten und sogar Fehlereinträgen wie DF084 führen.

    🎯 Empfehlung:

    • Schalter oberhalb des Kupplungspedals prüfen:
      • Test: Zündung an → EGR- oder Motordaten live anzeigen → Kupplung treten → Status sollte sich ändern
    • Falls nicht: Schalter tauschen (günstig, ca. 10–20 €)

    🔚 Zusammenfassung To-Do (Prioritätenliste)

    PrioritätThemaMaßnahme
    🔴 HochGlühkerzenAlle durchmessen + Spannung am Steuergerät prüfen
    🔴 HochEGR-VentilZündung 20+ Sekunden anlassen (Kalibrierung), ggf. Fehler löschen
    🟡 MittelKupplungSchalter testen → bei Fehlfunktion tauschen

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • KaiWger
    Spender
    Beiträge
    14
    • 5. August 2025 um 21:29
    • #5

    Solly also bisher erledigt:

    Der Schalter von der Kupplung Mus defekt sein mit dem Gerät zeigt es immer nicht betätigt an.

    Die glühkerzen wolle ich heute ausmessen allerdings ist mein Multimeter für so kleine Widerstände zu ungenau, 12v liegt aber an den Steckern an.

    Agr Ventil hab ich über die Zündung noch mal kalibriert allerdings auch noch nicht gefahren da ich gerade noch diverse Lager an der Vorderachse tausche.


    Zudem ist mir eingefallen das mein Scheibenwischer auf der Intervall Stufe nicht läuft. Wenn ich ihn auf die erste Stufe stelle hört ich etwas schalten alle zwei paar Sekunden allerdings passiert nix. Was könnte es sein und wo ist es verbaut hab dadrüber fast nix rausgefunden.

    Grüße

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    371
    • 5. August 2025 um 22:15
    • #6

    Also, die Intervallfunktion des Scheibenwischers hängt beim Renault Trafic II (2001–2014, baugleich mit Opel Vivaro und Nissan Primastar) mit einem eigenen Bauteil zusammen:


    🔧 Problem: Intervallwischer funktioniert nicht, obwohl man ein Relais schalten hört

    🧠 Wahrscheinliche Ursache:

    ➡️ Wisch-Intervallrelais (oft Teil des UCH-Moduls oder extern verbaut)
    ➡️ ODER: Wischermotor selbst – interne Endabschaltung (Ruhestellung)


    🧩 Mögliche Fehlerquellen:

    🔹 1. Intervall-Relais (wenn separat vorhanden)

    • Man hört es schalten, aber es gibt kein Signal an den Wischermotor weiter.
    • Manchmal sitzt das Relais im Sicherungskasten oder direkt in der Nähe des Wischermotors.
    • Bei vielen Renaults ab 2003 ist das Relais aber im UCH-Modul integriert → dann nicht einzeln tauschbar.

    🔹 2. Wischermotor (Parkschalter defekt)

    • Im Wischermotor ist ein Endabschalter (Parkkontakt) verbaut.
    • Der sorgt dafür, dass der Motor nach dem Intervallzyklus an die Ruhestellung zurückkehrt.
    • Wenn dieser Schalter defekt ist → Intervall funktioniert nicht, Wischer bleibt stehen.

    🔹 3. UCH-Modul (zentraler Body-Computer)

    • Steuert unter anderem die Komfortfunktionen wie Wischer, Blinker, Innenbeleuchtung etc.
    • Bei Trafic II sitzt das UCH unter dem Armaturenbrett, Fahrerseite, meist am Sicherungsträger.
    • Falls es intern defekt ist (Wischerteil), können solche Fehler auftreten.

    📍 Bauteillokalisierung – Wo sitzt was?

    BauteilPosition
    WischermotorUnter dem Windlauf (Plastikverkleidung unterhalb der Windschutzscheibe)
    Relais (wenn vorhanden)Sicherungskasten Fahrerseite oder Motorraum
    UCH-ModulInnenraum, hinter dem Sicherungsträger (links unter Armaturenbrett)



    🧪 Testvorschläge (ohne Ausbau)

    ✅ Schritt-für-Schritt-Diagnose:

    1. Wischer auf Intervall stellen
      → Hörst du ein „Klicken“ aus dem Innenraum?
      → Dann funktioniert das Relais/Steuerimpuls – Signal wird gesendet.
    2. Wischer auf Dauerbetrieb (Stufe 1 oder 2)
      → Wenn das funktioniert = Motor grundsätzlich ok
    3. Manuelles Antippen (Einmalwischen)
      → Wenn der auch nicht geht = Verdacht auf Motorfehler oder Masseproblem
    4. Wischer direkt ansteuern (z. B. über Diagnosegerät oder mit Prüflampe)
      → Kann man an den Stecker gehen und schauen, ob bei Intervallspannung rauskommt?

    🛠️ Häufige Reparaturlösungen

    FehlerbildMögliche Lösung
    Wischer läuft nur auf Stufe 1+2Wischermotor tauschen, da Endabschalter defekt
    Nur Intervall funktioniert nichtRelais defekt oder UCH-Fehler
    Wischer zuckt nur oder bleibt in Mitte stehenWischermotor defekt oder Massekontakt korrodiert
    Kein Geräusch, kein WischenSicherung oder Schalter defekt

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • KaiWger
    Spender
    Beiträge
    14
    • 5. August 2025 um 22:20
    • #7

    Also alle anderen Funktionen gehen einwandfrei. Wie würde denn das Relais aussehen falls vorhanden? Und bekommt Mann die UCH und wenn ja was kostet die zirka ?

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    371
    • 5. August 2025 um 22:29
    • #8

    ✅ Fazit vorab:

    Zitat

    ➤ Der Wischermotor ist fast sicher in Ordnung.
    ➤ Sehr wahrscheinlich liegt es am Intervall-Relais oder UCH (Steuereinheit).


    🔍 1. Relais – Wie sieht es aus?

    Falls bei deinem Renault Trafic 2 (2005, ohne Klima) ein separates Relais für den Wischer verbaut ist, sieht es so aus:

    🧱 Typisches Renault-Wischerrelais:

    • Schwarz oder grau
    • 4 oder 5 Pins (Klemme 30, 85, 86, 87, manchmal 87a)
    • Maße: ca. 2–3 cm hoch, meist rechteckig
    • Markierungen: „7700 xxx xxx“, „VALEO“, „OMRON“ oder „SIEMENS“

    📍 Position (je nach Ausstattungsvariante):

    • Unter dem Lenkrad hinter der Verkleidung (Innenraum-Sicherungskasten)
    • Manchmal im Motorraum (selten beim Trafic ohne Klima)
    • Oder integriert ins UCH (dann nicht sichtbar)

    👉 Hinweis:
    Einige Varianten haben gar kein separates Relais mehr, weil alles direkt durch das UCH-Modul gesteuert wird. Das ist ab ca. 2003–2004 öfter der Fall.


    🧠 2. Was ist das UCH-Modul überhaupt?

    Zitat

    UCH = "Unité Centrale Habitacle" → der zentrale Steuerrechner für:

    • Wischer (inkl. Intervall)
    • Blinker, Licht, Innenbeleuchtung
    • Zentralverriegelung
    • Komfortfunktionen

    📍 Sitz:

    • Innenraum, Fahrerseite, hinter dem Sicherungsträger
    • Manchmal verschraubt oder mit Steckschuh eingerastet

    💰 3. Kosten für ein neues oder gebrauchtes UCH-Modul

    QuellePreis (ca.)Hinweise
    🆕 Renault Originalteil400–600 €Muss programmiert werden
    🔄 Gebrauchtteil (eBay, Kleinanzeigen)50–150 €Nur nutzbar mit Cloning/Anlernen
    🧰 Codierservice (Fachbetrieb)100–300 €Übernimmt Umbau und Codierung



    ⚠️ WICHTIG – Wenn du das UCH ersetzen willst:

    Das UCH enthält fahrzeugspezifische Daten:

    • Wegfahrsperre
    • Schlüssel-Codierung
    • Kilometerstand (bei manchen Modellen)
    • VIN + Fahrgestellnummer

    👉 Du kannst NICHT einfach irgendein UCH einbauen, sondern:

    Deine Optionen:

    1. Dein altes UCH klonen lassen (z. B. bei einem Elektronikspezialisten)
    2. Ein identisches UCH kaufen und codieren lassen (z. B. via Clip/Can Clip, Bosch KTS)
    3. Einbauen und von Renault anlernen lassen (teuer)

    🔧 Empfehlung zur weiteren Diagnose:

    Bevor du UCH oder Relais tauschst – prüfe Folgendes:

    TestErgebnis
    Intervall-Stufe einschalten → hört man ein Klicken?✅ Ja → UCH oder Relais sendet Signal
    Kommt am Wischermotor beim Intervall Spannung an?❌ Nein → Signal kommt nicht durch
    Alle anderen Stufen funktionieren?✅ Ja → Motor und Schalter ok
    Sicherungen alle geprüft?✅ Ja (besonders Sicherung für Komfortsteuerung)


    Wenn du magst, kann ich dir helfen, den Wischermotorstecker zu identifizieren und dir sagen, welcher Pin für Intervall ist, damit du mit Prüflampe oder Multimeter Spannung testen kannst.


    Willst du mal ein Foto vom Sicherungskasten (innen links Fahrerseite) schicken? Dann erkenne ich, ob bei deinem Trafic ein Relais steckbar ist oder alles im UCH sitzt.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • KaiWger
    Spender
    Beiträge
    14
    • 5. August 2025 um 22:35
    • #9

    Kann ich morgen gerne machen auf jedenfall hat meiner Klima wenn das schon Ausschluss Kriterium genug ist .

    • Zitieren
  • KaiWger
    Spender
    Beiträge
    14
    • 5. August 2025 um 22:38
    • #10

    .

    Bilder

    • IMG_6253.jpg
      • 701,54 kB
      • 1.200 × 1.600
    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    371
    • 5. August 2025 um 22:39
    • #11

    Perfekt – dass dein Trafic Klimaanlage hat, ist ein sehr entscheidender Hinweis! Das schließt tatsächlich einige Varianten aus und grenzt die Steuerung deutlich ein:


    🔍 Trafic 2 mit Klima (2.5 dCi, 2005, 99 kW)

    Wenn dein Trafic ab Werk mit Klimaanlage ausgestattet ist, dann ist:

    ✅ Fakt:

    Zitat

    ➤ Die Intervallsteuerung der Scheibenwischer ist NICHT über ein separates Relais realisiert, sondern komplett über das UCH-Modul gesteuert.


    🧠 Erklärung: Warum?

    Die Fahrzeuge mit Klima haben ab Werk das erweiterte UCH-Modul, welches:

    • Die Gebläsesteuerung, Klima, Licht, Zentralverriegelung UND
    • die gesamte Scheibenwischerlogik (inkl. Intervall) übernimmt

    👉 Das bedeutet:

    • Kein klassisches Wischerrelais
    • Kein „einfaches“ Tauschen eines Relais möglich
    • Das „Klicken“, das du hörst, kommt aus dem UCH selbst, nicht von einem externen Relais

    🛠️ Was kannst du tun?

    ✅ 1. Sichtprüfung & Massepunkte

    • Stecker vom Wischermotor prüfen (Windlauf abbauen)
    • Massepunkt am Karosserieblech neben dem Motor reinigen
    • Sicherungen (vor allem F11, F12, F14 im Innenraumkasten) auf Korrosion oder Wackler prüfen

    ✅ 2. Spannung am Wischermotor prüfen

    • Wenn Stufe 1+2 gehen, aber Intervall nicht, dann:
      • Motor ok
      • Signal fehlt → UCH gibt evtl. kein Intervallsignal aus

    ➡️ Multimeter oder Prüflampe an den Stecker des Wischermotors anschließen
    → Bei Intervallbetrieb muss alle paar Sekunden kurz Spannung anliegen


    🧰 Wenn du wirklich das UCH tauschen willst

    Du brauchst:

    • Dasselbe UCH mit gleicher Teilenummer (steht auf Aufkleber, z. B. S1184003 oder ähnliches)
    • Einen Codierservice oder Renault Clip zum Anlernen (wegen Wegfahrsperre!)

    Alternativen:

    • UCH klonen lassen (EEPROM/Flash 1:1 übertragen → machen viele Elektronikdienstleister)
    • Gebrauchtteil vom gleichen Trafic (identische Ausstattung, Klima, Motor)

    💡 Empfehlung (günstig & effektiv):

    Bevor du ans UCH gehst:

    1. Spannung am Wischermotor prüfen bei Intervallbetrieb
    2. Alle Masseverbindungen checken
    3. UCH-Stecker abziehen und Pins kontrollieren (grün, korrodiert?)
    4. Fehler mit Renault Clip oder Delphi/Autocom auslesen – dort steht z. B. "Intervallausgang fehlerhaft" oder "Wischerparkstellung unplausibel"

    Wenn du magst, kann ich dir sagen:

    • Welche Pins am Wischermotor für Intervall sind
    • Oder wie man das UCH ohne Renault Clip testet

    Schick mir dafür einfach ein Bild vom Wischermotor-Stecker oder vom Aufkleber des UCH (links unten im Armaturenbrett bei den Sicherungen).

    Dann bekommst du 100 % konkrete Infos für deinen Fall.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • KaiWger
    Spender
    Beiträge
    14
    • 5. August 2025 um 22:45
    • #12

    Oke sehr gerne aber das mache ich dann Auf jeden Fall morgen nach der Arbeit.

    Könnte Mann die Baumgruppe öffnen und eventuell Relais umlöten ?

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    371
    • 5. August 2025 um 22:50
    • #13

    Ja, man kann das UCH öffnen, und in vielen Fällen ist es möglich, ein defektes Relais darin zu lokalisieren und zu ersetzen bzw. umzulöten – ABER: Das ist nicht ganz ohne Risiko. Hier ein realistischer Überblick:


    🔧 Ja, das geht – aber mit Einschränkungen

    ✅ Vorteile:

    • Günstiger als ein neues UCH oder Codierung
    • Geringer Materialaufwand (neues Relais kostet meist <5 €)
    • Viele Fehler (wie z. B. bei Intervall oder Blinker) sind auf Relais oder kalte Lötstellen zurückzuführen

    ⚠️ Aber: Hier ist Vorsicht geboten!

    🔹 1. Die UCH ist vergossen oder verklebt (je nach Modell)

    • Einige Versionen (v. a. Siemens oder Valeo) sind mit Silikon, Harz oder Heißkleber teilvergossen
    • Du musst die Platine vorsichtig auslösen, ohne sie zu beschädigen

    🔹 2. SMD-Bauteile & enge Strukturen

    • Die Relais sind oft SMD-Versionen (nicht „klassisch groß“)
    • Du brauchst:
      • feine Entlötspitze
      • Erfahrung mit Entlötlitze oder Heißluftstation
      • ggf. eine Lupe oder Mikroskop für die Sichtprüfung

    🔹 3. Wegfahrsperre liegt ebenfalls im UCH

    • Ein Kurzschluss oder Fehler kann dazu führen, dass dein Trafic nicht mehr startet
    • Im schlechtesten Fall muss das Steuergerät mit Renault Clip oder durch Klonen wiederhergestellt werden

    🧠 Typische Symptome, wenn Relais defekt sind:

    FehlerbildWahrscheinliches Bauteil
    Wischer Intervall geht nichtWischerrelais im UCH
    Blinker klackt, aber leuchtet nichtBlinkrelais intern
    Lüfter läuft nicht mehr an (1. Stufe)Lüfterrelais im UCH



    🛠️ Was du konkret tun kannst:

    ✅ Öffnen & Sichtprüfung

    1. Ausbau der UCH (bei abgeklemmter Batterie!)
    2. Gehäuse vorsichtig öffnen (Rastnasen + ggf. Schrauben)
    3. Relais auf der Platine lokalisieren
      • Sind oft weiß oder schwarz, z. B. von Tyco, Hella, Siemens etc.
    4. Prüfen auf:
      • kalte Lötstellen
      • verbrannte Kontakte
      • abgefallene Beinchen

    ✅ UCH-Relais umlöten

    • Wenn du das defekte Relais identifizierst (z. B. durch Teilekennung: V23136, G8N, etc.), kannst du es 1:1 ersetzen
    • Auch sinnvoll: Relais nebeneinander durchmessen oder austauschen

    🧰 Mein Vorschlag:

    Wenn du willst, kannst du mir ein Bild vom geöffneten UCH schicken. Dann helfe ich dir dabei:

    • Das richtige Relais zu identifizieren
    • Einen passenden Ersatztyp zu finden
    • Tipps zum sicheren Aus-/Einlöten zu geben

    ✅ Kurz gesagt:

    Zitat

    Ja, du kannst das UCH öffnen und Relais umlöten – wenn du Löt-Erfahrung hast und vorsichtig arbeitest, ist das sogar eine sehr effektive und günstige Reparatur.

    Lohnt sich dieser Aufwand ?

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • KaiWger
    Spender
    Beiträge
    14
    • 5. August 2025 um 22:57
    • #14

    Nein für mich nicht so wichtig ist es mir nicht dann checke ich noch alles außerhalb der uch und sonnst ist es halt so. Aber danke auf jeden Fall für die ausführlichen Antwort.
    Du benutzt doch bestimmt ki um dein Wissen so schön dazustellen oder?

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    371
    • 6. August 2025 um 06:31
    • #15

    :thumbup:klar Formatierung trägt auch zur Klarheit und Darstellung bei.

    9FF

    • Zitieren
  • KaiWger
    Spender
    Beiträge
    14
    • 6. August 2025 um 18:33
    • #16

    Das müsste der Stecker vom Wischer Motor sein.


    Und die glühkerzen sind alle eher an der oberen Grenze.

    Bilder

    • IMG_6258.jpg
      • 439,07 kB
      • 1.200 × 1.600
    • IMG_6259.jpg
      • 350,66 kB
      • 1.200 × 1.600
    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    371
    • 6. August 2025 um 18:58
    • #17

    🔌 Steckerbelegung Scheibenwischermotor (Trafic 2 mit Klima, ab 2005)

    Dein Stecker hat 7 Pins. In der Regel sind bei diesem Typ die wichtigsten wie folgt belegt (Renault verwendet meist Valeo oder Bosch Motoren):

    PinFunktionHinweis
    1MasseDauerhaft Masse an Karosserie
    2+12V (Zündung)Nur bei Zündung an
    3Wischer-Stufe 1Niedrige Geschwindigkeit
    4Wischer-Stufe 2Hohe Geschwindigkeit
    5Intervallsignal (Impuls)Alle paar Sek. 12V (vom UCH)
    6Parkstellung (Rückmeldung)Signal vom Motor an UCH
    7Nicht belegt / evtl. LinBusJe nach Ausstattung


    Zitat

    ⚠️ Achtung: Farben und Belegung können leicht abweichen. Deshalb:
    → Spannung messen, nicht blind drauf verlassen!


    🔧 Was du jetzt tun kannst:

    ✅ 1. Test Intervallsignal am Stecker (Pin 5)

    • Zündung AN, Wischerhebel auf „Intervall“ stellen
    • Mit Prüflampe oder Multimeter Pin 5 gegen Masse messen
    • Erwartung: alle paar Sekunden kurz 12V

    ➡️ Falls kein Signal: UCH sendet nix → wahrscheinlich defekt

    ➡️ Falls Signal da, aber Wischer bewegt sich nicht: Motor defekt oder mechanisch blockiert

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • KaiWger
    Spender
    Beiträge
    14
    • 6. August 2025 um 19:05
    • #18

    Ich denke mal es kommt Nix an was mir gerade wieder aufgefallen ist wenn ich ihn Laugen habe und dann auf Intervall gehe bleibt er mitten drin wo er grade ist stehen und ich habe nur 5 Pins

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    371
    • 6. August 2025 um 19:23
    • #19

    Ok, das Verhalten – dass der Wischer bei Intervall einfach mitten stehen bleibt – ist ein klarer Hinweis, dass kein Intervallsignal ankommt und/oder der Wischer keine Parkstellungserkennung bekommt. Dass du nur 5 Pins hast, bestätigt, dass dein Wischermotor die Grundversion mit vereinfachter Steuerung hat – trotzdem übernimmt das UCH (bei Klima!) das komplette Intervallsystem.


    🔍 Was bedeutet das konkret?

    Wenn bei Intervall:

    • der Motor kurz zuckt oder losläuft
    • aber nicht durchläuft
    • und einfach stehen bleibt

    → dann kommt kein wiederkehrendes Signal an den Motor

    → UND: Die Parkstellung wird nicht korrekt erkannt oder nicht richtig vom UCH ausgewertet


    🧠 Erklärung: Wie das System funktioniert

    1. UCH gibt Impuls (ca. 12V) über Intervallleitung (z. B. Pin 5 bei 7-poligen Steckern)
    2. Wischermotor läuft los, dreht bis zur sogenannten Parkstellung
    3. Wischermotor gibt Rückmeldung (z. B. über internen Schaltkontakt oder extra Leitung)
    4. UCH erkennt: Wischer ist „geparkt“ → wartet den nächsten Impuls ab

    Wenn Schritt 3 fehlt oder das UCH den Rückmeldewert nicht erkennt → bleibt der Wischer irgendwo stehen.


    🔧 Was du tun kannst:

    ✅ 1. Pinbelegung prüfen (bei 5-poligem Stecker)

    Wahrscheinlich wie folgt belegt:

    PinFunktion
    1Masse
    2Zündung +12V
    3Stufe 1 (Dauer + bei Stufe 1)
    4Stufe 2 (Dauer + bei Stufe 2)
    5Intervallsignal (gepulst) oder Parkstellung (je nach Version)


    ➡️ Die genaue Belegung kannst du mit einem Multimeter & Helfer testen:

    • Zündung an
    • Stecker aufgesteckt lassen (Messspitzen von hinten in Leitung einführen)
    • Hebel auf Intervall
    • Pin für Pin durchmessen, ob alle paar Sekunden 12V auftauchen

    ✅ 2. Wischermotor auf Masse und Spannungsversorgung prüfen

    • Motorgehäuse muss sichere Masse haben
    • Zündungsplus muss ankommen
    • Wenn auf Stufe 1 und 2 alles läuft → Motor okay

    ✅ 3. Stecker & Kabelbaum checken

    • Wackler oder Grünspan am Stecker → Signal kommt nicht zuverlässig durch
    • Leichte Korrosion reicht aus, dass Intervallsignal nicht auslöst

    🧰 Fazit: Wahrscheinlichste Ursache

    Zitat

    Das UCH gibt kein korrektes Intervallsignal aus – oder erkennt die Parkstellung nicht (defekt intern oder schlechtes Signal vom Wischermotor).

    → Gerade bei Fahrzeugen mit Klima ist das ein bekanntes Problem, weil alles durch das UCH läuft.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • KaiWger
    Spender
    Beiträge
    14
    • 6. August 2025 um 22:12
    • #20

    Also mein ganzes Gesuche war um sonst mein Papa meinte gerade das wenn Mann den Lenkstange Schalter nach hinten drückt die Intervall Funktion funktioniert und ja er hatte recht… 10 Jahr ging es nicht und ich wusste nicht das es nur das ist ich hab den Schalter kurzerhand ausgebaut und gereinigt alle Federn und Schleif Stücke ein wenig nachgebogen jetzt funktioniert er wieder. Aber vielen Dank für deine Unterstützung.

    Weist du zufällig wie viel Aufwand es wäre ein originalen Tempomat nachzurüsten ?

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Kraftstofffilter Leeren - DTC 226413

    • Avaloooon
    • 26. Februar 2025 um 08:00
    • Trafic-Elektronik

Benutzer online in diesem Thema

  • 5 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™