Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Master
  3. Renault-Master-Elektronik

Motor Kühlerlüfter ohne Klima

  • Stefan36
  • 3. August 2025 um 23:53
  • Stefan36
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    5
    • 3. August 2025 um 23:53
    • #1

    Hallo zusammen

    Hat jemand einen Schaltplan für die Kühlerlüfter Steuerung ohne Klima für den Master 2 / 3.0 l 136 Ps ( ZD3 )

    Vielen Dank im voraus

    Gruß Stefan

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    378
    • 4. August 2025 um 13:07
    • #2

    Hier der relevante Ausschnitt eines Schaltplans für die Kühlerlüftersteuerung (ohne Klimaanlage) beim Renault Master II mit ZD3‑Motor (3,0 l, 136 PS):

    🔋 Übersicht der Kühlerschaltung ohne Klimaanlage:

    • Batterie über Sicherung → Hauptlüfter-Relais → Lüfter
    • Steuerung über das Motorsteuergerät (ECU):
      • Misst Kühlmitteltemperatursensor (ECT)
      • Schaltet das Relais bei Überschreiten definierter Temperaturschwellen
    • Relaisanschlüsse:
      • Klemme 30 = Dauerplus über Sicherung
      • Klemme 85 = Impuls von ECU (Kontrollstrom)
      • Klemme 86 = Masse (ECU oder Karosserie)
      • Klemme 87 = Ausgang zum Lüftermotor

    🛠 Prüfanleitung: So testest du die Lüftersteuerung

    1. Sicherung & Relais prüfen
      • Finde im Sicherungskasten das Relais für Lüfter (häufig gelb/schwarz gekennzeichnet)
      • Sicherung kurz prüfen – wenn möglich austauschen
    2. Relaissteuersignal messen (Klemme 85)
      • Zündung anschalten, Motor aus
      • Multimeter zwischen Klemme 85 und Masse anschließen – bei hoher Temperatur (+90 °C) sollte Spannung anliegen
    3. Spannung am Lüfteranschluss (Klemme 87)
      • Wenn Relais zieht, misst zwischen 30 und 87: Spannung (ca.12 V) erreichbar
    4. Lüftermotor direkt testen
      • 12 V direkt auf Motor geben → läuft er, funktioniert der Motor
    5. Temperatursensor prüfen
      • ECU erkennt Temperatur nicht → schaltet Lüfter nicht
      • Sensorwert über Diagnosegerät auslesen (ECU-Livedaten)
    6. Verdrahtung checken
      • Steckverbindungen auf festen Sitz prüfen, insbesondere Masseleitungen

    ✅ So interpretierst du den Schaltplan:

    • Der Thermosensor ECT ist direkt an die ECU angeschlossen.
    • Die ECU aktiviert das Relais, sobald Schwellenwert überschritten ist.
    • Ohne Klimaanlage arbeitet nur eine Relais‑Stufe für den Lüfter (ein Ventilator, 2‑Pin-Stecker).

    🧰 Häufige Problemursachen und Hinweise

    ProblemMögliche Ursache
    Lüfter läuft nicht
    Zitat

    Relais defekt, keine Steuerung von ECU, Sicherung defekt

    Steuerung zieht nichtKein Signal von ECU (ECT defekt oder falscher Wert)
    Lüfter läuft direkt, aber nicht automatischVerdrahtung oder Steuerleitung falsch oder unterbrochen

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Stefan36
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    5
    • 22. August 2025 um 23:49
    • #3

    Hallo Micha danke für die ausführliche Anleitung, war sehr hilfreich. Gruß Stefan

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™