Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Modus
  3. Renault-Modus-Elektronik

Ruhestrom über 70 mA wenn 30 A Fuse INJECT

  • achso
  • 19. Mai 2025 um 14:15
1. offizieller Beitrag
  • achso
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 19. Mai 2025 um 14:15
    • #1

    An einem gebrauchen renaut modus quält sich meine Familie, weil die Batterie immer leer ist. also vermerkt eine neue Batterie zu kaufen. bevor geld vom Konto geht, erstmal alles prüfen, Zeit ist da. Batterie ausgebaut. ich habe viel in meinem Leben erlebt, mehr Leid als Freud und kenne den Unterschied zwischen Batterien die man nur aufladen braucht und Schrott, der ins Ausland soll, um Blei von Säure ohne Schutzmaske zu trennen. Aber als ich diese Batterie mit den Maßen 242 x 175 x 175 mm auflud, dauerte es bei mir über 12 stunden, bis sie voll aufgeladen war von unter 12 V auf 14,4 V glaub ich war das. sowas hatte ich nie, dermaßen tiefentladene starterbatterie, die wir immer wieder mit Starthilfe mal durch den Suzuki Baleno Kombi Bj. 1997, hatte die besten Jahre hinter sich und da musste ich etwas Gas geben, mal durch den super starken Citroën (ë!) berlingo, Diesel, klassisch stark, da sprang der Renault Modus Bj. 2006 sofort an.

    dieses Forum habe ich zufällig für die Suche einer Lösung zu meinem Problem gefunden, weil es sehr weit oben lag bei der Suche nach ruhestrom renault modus.

    Nachdem Ausbau der Batterie erstmal die Pole und die Polklemmen gereingt, Korrosion war erkennbar und fest verbackt. Über 12 Stunden mussten wir also warten bis das Ladegerät ein OK gab. Bevor wir die Batterie einbauten, mäßen wir den Ruhestrom zwischen Minuspol und Polklemme vom Massekabel, der logischerweise über 1 A war. logischerweise weil der Ruhestrom erst dann gemessen wird, wenn man den Motor startet und dann den Schlüssel zieht, die Tür schließt und verriegelt. dann ermittelten wir knapp über 70 mA.

    einen hilfreichen Ratschlag fanden wir bei ziehen von Sicherungen, da sind mir 2 Sicherungen aufgefallen: Radio 15 A sowie insbesondere INJECT 30 A. innenraumbelechtung 10 A und ALIM UCH 15 A sind nicht der Rede wert. insbesondere läuft beim Ziehen von ALIM UCH 15 A garnichts mehr, Auto bleibt aus.

    beim Ziehen von Radio 15 A sinkt der Ruhestrom um knapp 5 mA, obwohl kein Radio vorhanden ist (höhö...). Motor kann starten.


    PROBLEM: beim ziehen von INJECT 30 A sinkt der Ruhestrom um min. 50 mA auf etwas 20 mA. Motor kann immernoch starten!!! um den Wert noch etwas unter 20 mA zu drücken habe ich auch Radio 15 A gezogen.


    Frage(n): Wofür steht inject 30 A? warum startet das Auto trotzdem? wird es schäden geben? wo könnte es einen Kurzschluss geben?


    Ruhestrom: Liebe Leute, ich lass mir schon Zeit. Motorhaube bleibt auf, Türe verriegeln, 45 minuten warten. deswegen musste ich letztes Wochenende viel an das Auto denken "ist die Zeit schon um"?


    Die schlüsselnr. lautet 3333 ACI


    Spoiler anzeigen

    wegen dem Auswechseln der H7 scheinwerferlampen habe ich mich gedanklich an

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    gehalten und könnte auch ein Video dazu drehen (wenn ich einen brauchbaren Kameramann hätte). jemand empfahl mir ein Loch in der Radhausschale zu bohren. da ich zeit hatte, die Radhausschale gründlich zur prüfen, daran zu klopfen, abzumessen, kann ich sagen, dass man weder die Radhausschale noch die Front (Spoiler?) ausbauen muss. ich bin so stolz auf mich das geschafft zu haben. leider ist mir der plastikhebel an einem H7-Sockel abgebrochen, es ist aber wichtig zu wissen, dass sich die rückseitigen Deckel gegen den Uhrzeigersinn seeeeeeehr langsam drehen und öffnen lassen. H7 Lampenwechsel ohne Schweinwerferausbau ist möglich. Das Blech der Karosserie ist ganz einfach sehr ungünstig hinterm Scheinwerfer fixiert und geschweißt worden (rechts schlimmer als links). Es gibt einen Arretierhaken an der unterseite (näher am Erdboden), von dem man den H7-Sockel durch Hebelwirkung trennen muss, um an die Lampe zu kommen und der Zipfel der Lampe sollte Richtung Himmel zeigen.

    Wie sehr meine Hände gelitten haben (Handschuhgröße L, längst volljährig), brauche ich niemandem zu erklären. aber den spruch mit der alte renault modus sei ein Auto VON gynäkologen verstehe ich nur bedingt. rechte lampe aus der Sicht des Fahrers bietet weniger platz aber es ging bei mir.

    anfangs dachte ich der Spritverbrauch sei extrem hoch weil der Tank schnell leer war. durch ein Experiment ermittelte ich 5 Liter/100 km. stattdessen zapfte die Polizei 125 € von mir ab (100 € weil das Handy vor dem Tachometer als "wird in der Hand gehalten" gewertet wird, fast auch unfall mit den amateurhaften Anfängern gehabt aber als psychiater kann man bei der Justiz sich dumm und dämlich verdienen, seine Lizenz zum Geld drucken besorgen und 25 € mit reichlich hänseleien (2 PA von den einen eine CS ist), weil jemand aus der Familie verbandkasten, warndreieck und warnweste stibitzte, während ich im Veterinäramt einer anstänigen Arbeit nachging und Däumchen drehte. Das Geld hätte ich locker für eine schicke Autobatterie von Yuasa inkl. Batterieschalter ausgeben können. alles nur weil der dekan der tiermedizin in münchen verstanden hat, wie albern seine Absolventen sind. Liebe Staatsanwaltaschaft, erst mir das Leben als besten Gast und Gastgeber auf airbnb wegen einem belanglosen Gedankeninhalt über v. vasilieva schwer machen und jetzt einsehen, dass ich nie Angeklagter sondern immer Kläger bin. aber auf mich rumhacken nach der corona-pandemie wegen dem netten geschichtsunterricht, das haben wir gerne.

    auf Seite 204 steht Einspritzanlage zu INJECT Modus_Ph2_-_815-10_DEU.pdf

    Dateien

    Modus_Ph2_-_815-10_DEU (1)-1-80.pdf 1,09 MB – 0 Downloads Modus_Ph2_-_815-10_DEU (1)-81-160.pdf 1,2 MB – 0 Downloads Modus_Ph2_-_815-10_DEU (1)-161-246.pdf 1,29 MB – 1 Download

    2 Mal editiert, zuletzt von achso (19. Mai 2025 um 16:44)

    • Zitieren
  • Basti
    Administrator
    Reaktionen
    118
    Beiträge
    814
    • 19. Mai 2025 um 21:22
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Ist halt die Frage was da noch alles mit dran hängt an der Einspritzung... 70mA is jetzt aber auch nicht die Welt... bei einer 60AH Batterie kannste Dir ausrechnen wie lange die hält...

    Da kannste das Auto nen Monat stehen lassen und die Batterie ist noch nicht leer...

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    20
    Beiträge
    242
    • 19. Mai 2025 um 22:08
    • #3

    ich versuche mal Hilfestellung zu geben,

    wofür steht die Sicherung „INJECT 30A“?

    Die Bezeichnung „INJECT“ steht für die Einspritzanlage (Injection System) – also alles, was mit der Kraftstoffzufuhr und Motorsteuerung zu tun hat.

    Eine 30A-Sicherung ist für eine Komponente mit vergleichsweise hohem Strombedarf, was auf folgende Bauteile hindeutet:

    • Kraftstoffpumpe
    • Einspritzventile
    • Motorsteuergerät (ECU)
    • ggf. Relais oder Spannungsversorgung für Sensoren

    Warum startet der Motor trotzdem, wenn du die INJECT 30A ziehst?

    Mögliche Gründe:

    1. Redundante Versorgung über andere Sicherungen/Relais: Manche Fahrzeuge versorgen die Kraftstoffpumpe oder Einspritzung über mehrere Pfade.
    2. Die Sicherung versorgt nur einen Teilbereich des Einspritzsystems, z. B. Heizung der Lambdasonde, Relaissteuerung, oder Sensoren.
    3. Fehlbeschriftung oder Diagnoseanschluss über diese Sicherung.

    Kurz gesagt:
    Der Motor kann starten, weil das notwendige Minimum an Versorgung noch über andere Pfade läuft – aber es kann sein, dass das Fahrzeug im Notlauf ist oder bestimmte Regelungen (z. B. Lambdasonden, AGR) nicht aktiv sind.


    🧪 Dein Ruhestrom-Test war korrekt und sehr durchdacht.

    Ein Ruhestrom von 70 mA ist zu hoch, ideal wären unter 40 mA, typisch sind 10–30 mA.

    Dass der Ruhestrom beim Ziehen der INJECT 30A um 50 mA sinkt, ist ein deutlicher Hinweis:
    ➡️ Irgendetwas am Einspritzsystem zieht dauerhaft Strom im Stillstand.


    🛠️ Mögliche Ursachen für den erhöhten Ruhestrom:

    1. Defektes Relais (z. B. Kraftstoffpumpenrelais): Wenn ein Relais nicht richtig abfällt, bleibt Strom im System. Das ist ein häufiger Ruhestrom-Fehler.
    2. Feuchtigkeit oder Korrosion im Steuergerät oder Sicherungskasten – besonders im Bereich der UCH (Zentralelektronik), die du erwähnt hast.
    3. Marderbiss/Kabelschaden/Kurzschluss im Kabelbaum zu Sensoren oder Injektoren.
    4. Nachgerüstete Elektronik, z. B. alte Freisprecheinrichtungen, versteckte GPS-Tracker oder Startblocker.

    💥 Wird es Schäden geben, wenn du die INJECT 30A gezogen lässt?

    • Kurzfristig: Der Motor startet, kein Problem.
    • Langfristig:
      • Je nachdem, was über diese Sicherung versorgt wird, kann es zu Funktionsverlusten oder Motorschäden kommen (z. B. keine Lambdaregelung = fettes Gemisch = Kat-Schaden).
      • Steuergerät könnte im Hintergrund dauerhaft versorgt werden → Gefahr der Tiefenentladung oder Datenverlust.

    🔍 Nächste sinnvolle Schritte:

    1. Relais ziehen/testen: Suche das zugehörige Relais zur INJECT-Sicherung (meist im Motorraum oder unter dem Armaturenbrett). Höre, ob es beim Zündung-Aus „klackt“.
    2. Stecker ECU abziehen (nur bei Zündung aus!) → Ruhestrom messen → Wenn Strom dann runtergeht → ECU defekt oder falsch versorgt.
    3. Schaltplan besorgen (z. B. Renault Dialogys oder Haynes) → Verfolgen, was alles über die INJECT 30A gespeist wird.
    4. Kabelbaum Sichtprüfung im Motorraum – besonders da, wo Bewegung/Reibung ist.
    5. Feuchtigkeit im UCH prüfen – ggf. mal ausbauen und auf Grünspan kontrollieren.

    💡 Kurzerklärung zu deinen Beobachtungen:

    SicherungEffekt beim ZiehenErklärung
    INJECT 30A-50 mA RuhestromEinspritzsystem zieht Strom im Stand
    RADIO 15A-5 mAVersorgung vom Radio/Display oder alter Verstärker
    ALIM UCH 15AAuto ausZentrale Stromversorgung UCH, darf nie gezogen werden



    ✅ Fazit:

    • INJECT 30A versorgt ein Teil der Motorsteuerung.
    • Das Bauteil, das darüber versorgt wird, verbraucht zu viel Strom im Stand → Ursache für leere Batterie.
    • Die Hauptverdächtigen: defektes Relais, Steuergerät, Korrosion oder Kabelproblem.
    • Lösung: Ursache finden, nicht dauerhaft Sicherung ziehen.

      Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • achso
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 19. Mai 2025 um 22:35
    • #4
    Zitat von nordinvent

    ich versuche mal Hilfestellung zu geben,

    wofür steht die Sicherung „INJECT 30A“?

    Die Bezeichnung „INJECT“ steht für die Einspritzanlage (Injection System) – also alles, was mit der Kraftstoffzufuhr und Motorsteuerung zu tun hat.

    Eine 30A-Sicherung ist für eine Komponente mit vergleichsweise hohem Strombedarf, was auf folgende Bauteile hindeutet:

    • Kraftstoffpumpe
    • Einspritzventile
    • Motorsteuergerät (ECU)
    • ggf. Relais oder Spannungsversorgung für Sensoren

    Warum startet der Motor trotzdem, wenn du die INJECT 30A ziehst?

    Mögliche Gründe:

    1. Redundante Versorgung über andere Sicherungen/Relais: Manche Fahrzeuge versorgen die Kraftstoffpumpe oder Einspritzung über mehrere Pfade.
    2. Die Sicherung versorgt nur einen Teilbereich des Einspritzsystems, z. B. Heizung der Lambdasonde, Relaissteuerung, oder Sensoren.
    3. Fehlbeschriftung oder Diagnoseanschluss über diese Sicherung.

    Kurz gesagt:
    Der Motor kann starten, weil das notwendige Minimum an Versorgung noch über andere Pfade läuft – aber es kann sein, dass das Fahrzeug im Notlauf ist oder bestimmte Regelungen (z. B. Lambdasonden, AGR) nicht aktiv sind.


    🧪 Dein Ruhestrom-Test war korrekt und sehr durchdacht.

    Ein Ruhestrom von 70 mA ist zu hoch, ideal wären unter 40 mA, typisch sind 10–30 mA.

    Dass der Ruhestrom beim Ziehen der INJECT 30A um 50 mA sinkt, ist ein deutlicher Hinweis:
    ➡️ Irgendetwas am Einspritzsystem zieht dauerhaft Strom im Stillstand.


    🛠️ Mögliche Ursachen für den erhöhten Ruhestrom:

    1. Defektes Relais (z. B. Kraftstoffpumpenrelais): Wenn ein Relais nicht richtig abfällt, bleibt Strom im System. Das ist ein häufiger Ruhestrom-Fehler.
    2. Feuchtigkeit oder Korrosion im Steuergerät oder Sicherungskasten – besonders im Bereich der UCH (Zentralelektronik), die du erwähnt hast.
    3. Marderbiss/Kabelschaden/Kurzschluss im Kabelbaum zu Sensoren oder Injektoren.
    4. Nachgerüstete Elektronik, z. B. alte Freisprecheinrichtungen, versteckte GPS-Tracker oder Startblocker.

    💥 Wird es Schäden geben, wenn du die INJECT 30A gezogen lässt?

    • Kurzfristig: Der Motor startet, kein Problem.
    • Langfristig:
      • Je nachdem, was über diese Sicherung versorgt wird, kann es zu Funktionsverlusten oder Motorschäden kommen (z. B. keine Lambdaregelung = fettes Gemisch = Kat-Schaden).
      • Steuergerät könnte im Hintergrund dauerhaft versorgt werden → Gefahr der Tiefenentladung oder Datenverlust.

    🔍 Nächste sinnvolle Schritte:

    1. Relais ziehen/testen: Suche das zugehörige Relais zur INJECT-Sicherung (meist im Motorraum oder unter dem Armaturenbrett). Höre, ob es beim Zündung-Aus „klackt“.
    2. Stecker ECU abziehen (nur bei Zündung aus!) → Ruhestrom messen → Wenn Strom dann runtergeht → ECU defekt oder falsch versorgt.
    3. Schaltplan besorgen (z. B. Renault Dialogys oder Haynes) → Verfolgen, was alles über die INJECT 30A gespeist wird.
    4. Kabelbaum Sichtprüfung im Motorraum – besonders da, wo Bewegung/Reibung ist.
    5. Feuchtigkeit im UCH prüfen – ggf. mal ausbauen und auf Grünspan kontrollieren.

    💡 Kurzerklärung zu deinen Beobachtungen:

    SicherungEffekt beim ZiehenErklärung
    INJECT 30A-50 mA RuhestromEinspritzsystem zieht Strom im Stand
    RADIO 15A-5 mAVersorgung vom Radio/Display oder alter Verstärker
    ALIM UCH 15AAuto ausZentrale Stromversorgung UCH, darf nie gezogen werden



    ✅ Fazit:

    • INJECT 30A versorgt ein Teil der Motorsteuerung.
    • Das Bauteil, das darüber versorgt wird, verbraucht zu viel Strom im Stand → Ursache für leere Batterie.
    • Die Hauptverdächtigen: defektes Relais, Steuergerät, Korrosion oder Kabelproblem.
    • Lösung: Ursache finden, nicht dauerhaft Sicherung ziehen.

      Gruß Micha

    Alles anzeigen

    in keinem Forum der Welt habe ich so eine fabelhafte Antwort wie die der euren gesehen. Chapeau! wirkt bisschen wie chatgpt.


    das auto wird bald 20 jahre alt. wenn ich nicht auf günstigem wegen den ruhestrom mit allen intakten sicherungen "reparieren" kann, kommt die frazosen-karre, die auf motor-talk.de sehr weit runtergeredet wurde, weg. dort fragte ich, warum die lampen unvevrhältnismäßig oft durchbrennen. da schrieb man mir "tja die Franzosenkarren ...". dort ist mobbing an der tagesordnung (patienten voller hans-dampf-in-allen-gassen-symptome) und ich war auf der suche nach einem netteren Forum.

    2 Mal editiert, zuletzt von achso (19. Mai 2025 um 22:41)

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™