Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

Klimaautomatik - Eine Seite kalt, die andere Seite warm

    • Laguna 2
  • maschi
  • 21. September 2012 um 18:23
  • Geschlossen
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 30. September 2012 um 13:22
    • #41

    also habe nun den verdampfersensor ausgebaut.
    ging relativ schnell und einfach zu meiner freude :) anbei auch ein foto vom sensor.
    meiner meinung nach, ich weiß nicht ob das normal ist, finde ich das die sensorspitze bzw. der fühler da etwas leicht verbogen ist.

    da der ein-und ausbau extrem leicht ist und selber zu machen ist, frag ich morgen beim "freundlichen" mal was dieses teil NEU kostet.
    was meint ihr was es wohl kostet? so teuer kann das ding nicht sein oder? es is ja so mikrig und viel technik steht da auch nicht dahinter oder? :-/

    könnt man den preis eventuell schon im internet irgendwo herausfinden?

    EDIT: hab übrigens gerade gesehen, dass für die vorherige laguna - generation 1, also bis baujahr 2001 so eine verdampfersonde ca. 30 € kostet.

    Bilder

    • CAM00156.jpg
      • 82,58 kB
      • 1.000 × 750

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    Einmal editiert, zuletzt von Laguna_AUT_88 (30. September 2012 um 13:35)

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 1. Oktober 2012 um 11:55
    • #42

    habe nun neue infos von renault händler in meiner stadt bekommen wieviel es kostet, den mischklappen-stellmotor
    auf der beifahrerseite zu tauschen.
    folgenden kostenvoranschlag hab ich bekommen:

    Kosten Ersatzteil € 34,-
    Kosten Arbeitszeit € 199,68,- (2,0 AW)
    Gesamtkosten inkl. KLM/ENT € 240,-


    was sagt ihr dazu?

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • apopesc
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    209
    • 1. Oktober 2012 um 20:09
    • #43

    So ziemlich den gleichen Preis habe ich auch.

    Jetzt stellt sich die Frage, ob auf der Beifahrerseite dieses der besagte Klappenmotor ist? Der Motor befindet sich links neben dem Kasten des Innenraumfilters.

    Bei mir dreht der nämlich. Auf der Fahrerseite ebenso. Bewegung ist zu spüren. Beide könnte man denke ich selbst sehr einfach tauschen.


    Ich habe heute mal bei mir folgende Werte ausgelesen. Hier lief noch alles normal, auf voller Leistung:

    Dann auf Automatik:


    Hier fing es dann an unterschiedlich zu werden. Leider kann ich nirgends eine Abweichung erkennen. Ausser an der gefühlten Temperatur.


    Was der eigentliche Grund war, die Hitze im Fahrerfußraum, rührt von diesen 2 Metallrohre hier. Diese sind nach kürzester Zeit glühend heiß. Wofür sind die und gibts bei euch evtl. eine Isolierung?
    Die Rohre laufen rechts neben dem Gaspedal hinter der Verkleidung.

    Laguna III 2.0dci GT '08

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 1. Oktober 2012 um 20:26
    • #44

    also bei mir sehen diese rohrleitungen im bereich des gaspedals genau so aus und sind nicht isoliert oder sonst was. was ich mal im forum hier gelesen hab,
    sollen das angeblich heizungsrohre oder so sein.
    was haben diese hitze die die rohre ausstrahlen eigentlich mit den mischluft-stellmotoren zu tun?

    also das stimmt wohl wirklich, dass die renault werkstatt für den tausch des mischluft-stellmotors auf der beifahrerseite 240 € verlangt?!

    also ob es dieser ist kann ich nicht sagen, aber in der laguna-reparaturanleitung gibts ja ein bild davon. hast du diese apopesc ?
    das bild dazu in der reparaturanleitung findet man im bereich "62 B-7"

    schau dir mal das bild in der anleitung an, dann kannst sicher eher sagen ob es das selbe teil ist oder nicht. da du ja diese gegend ja schon gesehen hast, nachdemst es geöffnet hast.

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • apopesc
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    209
    • 1. Oktober 2012 um 20:48
    • #45

    Natürlich habe ich auch die Lagunabibel :lol:

    1.Ok. Die Leitungen die bei mir so extrem heiß sind, sind die zum Wärmetauscher. Wäre cool wenn ihr die mal prüfen könntet, ob die bei euch auch so heiß sind.
    2. Die Motoren die ich sehen konnten waren die Mischluftgebläse Motoren( bezogen auf dein Bild 8+9). Sind das die verdächtigen oder die 10+11?

    Laguna III 2.0dci GT '08

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 1. Oktober 2012 um 20:54
    • #46

    bilder 8+9 und bilder 10+11 ?
    welche bilder meinst da genau? kenn mich momentan nicht aus :-S

    werd mal auch bei mir schauen ob die so heiß werden.

    lagunabibel is glaub ich die richtige bezeichnung dafür :D :lol:

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • apopesc
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    209
    • 1. Oktober 2012 um 21:03
    • #47

    Meine Seite 62B-1, dort die Teilenummern 8+9 (Mischluft-Gebläsemotor R+L) und 10+11 (Steuerungsmotor R+L)

    Habe aber schon festgestellt, dass laut der Zusatzinfo Seite 62A-19: "Der Motor der Luftmischklappe ermöglicht das Mischen von kalter und warmer Luft, um die Regeltemperatur zu erreichen."

    Also kann es wenn dann eigentlich nur daran liegen. An diese Motoren kommt man aber doch ran?

    Bei der Verdampfertemperatur gibt es ja auch nur eine Sonde. Woher dann Temperaturen für links & rechts? :hmm:

    Laguna III 2.0dci GT '08

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 1. Oktober 2012 um 21:37
    • #48

    achso, dort in der anleitung hast du die bilderbezeichnung gemeint ;) :)

    ja meint die anleitung in der zusatzinfo 62A-19 die stellmotoren oder die gebläsemotoren für die mischluft?

    bei mir kam halt damals vor 2 monaten die fehlermeldung folgendermaßen hervor:
    stellantrieb mischklappe rechts

    meint ihr ist damit der gebläsemotor-mischluft gemeint oder eher der steuerungsmotor der mischluft?
    die erklärung in der zusatzinfo klingt sehr plausibel, aber stellt sich die frage dann was der steuerungsmotor für eine aufgabe hat, wenn der mischluft-gebläsemotor so etwas macht wie in der zusatzinfo beschrieben.

    an die mischluft-gebläsemotoren kommt man dann sehr wohl einfacher ran.


    hätte mir auch gedacht, dass es bei der verdampfertemperatur nur eine sonde gibt, aber anscheinend befindet sich diese wo anders. nicht wie zuvor angenommen :-S

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • apopesc
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    209
    • 1. Oktober 2012 um 22:02
    • #49

    Die Mischluftgebläsemotoren sind für die Temperaturmischung zuständig.
    Die Stellmotoren sind für die Luftverteilung zuständig. (oben-unten etc.)

    Laut Reparaturanleitung gibts auch nur eine Sonde.

    Laguna III 2.0dci GT '08

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 1. Oktober 2012 um 22:06
    • #50

    Soweit waren wir schon, aber irgendwas muss ja die Temperatur links und rechts messen. Diese einzelne Sonde ist ja nur zum Schutz vor Vereisung zuständig. Ich komm auch net weiter.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 1. Oktober 2012 um 22:06
    • #51

    ahaaa, ja dann ist wohl bei mir mit sicherheit falls was kaputt ist so ein mischluftgebläsemotor kaputt und kein stellmotor.
    weil die luftverteilung funktioniert bei mir auch einwandfrei !
    dann wird bei dir auch wohl der mischluft-gebläsemotor defekt sein, apopesc oder?
    gut und danke das du das herausgefunden hast, apopesc ! ;)

    und das was auf deinem ersten bild links neben dem innenraumfilter, ist wohl nun ein mischluft-gebläsemotor?
    oder ist das noch nicht ganz klar, was es ist?


    wie muss mit dem CLIP-fehlerspeichersystem eigentlich der mischluft-gebläsemotor auf funktion getestet werden?
    muss dabei die klimaanlage eingeschaltet werden und das nur die manuelle oder die automatik auch?

    weil als der österreichische ÖAMTC dies getestet hat, wurde die klimaanlage eingeschaltet und dann kam eben der fehler für
    "stellantrieb mischluft-recht" ist das wohl der mischluft-gebläsemotor?

    muss mit dem CLIP-programm genau so vorgangen werden oder braucht man beim CLIP programm die klima nicht einzuschalten bei dem test der funktion?

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 1. Oktober 2012 um 22:26
    • #52

    Aus'm alten Forum ist hier auch die Rede von unteren Temperaturfühlern: "TEMPERATURFÜHLER FAHRGASTRAUM

    Dieser Fühler liefert die Information Innentemperatur. Es handelt sich um einen Temperaturfühler mit negativem Temperaturcoeffizient (NTC). Bei bestimmten Klimaanlagen (LAGUNA 2, VEL SATIS) wurden die Fühler unten zur Verbesserung der Temperaturregelung hinzugefügt."
    Hab aber absolut keinen Plan! ?(

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • lowmega
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    78
    • 6. Oktober 2012 um 20:44
    • #53

    hab bei mir nun auch das problem das auf der fahrerseite nur lauwarme luft kommt, selbst wenn ich die klima auf 26 grad stelle, beifahrerseite regelt scheinbar richtig. wenn ichd ie temperatur auf der fahrerseite ganz runterregle wird es einen tick kälter, also minimale regelung ist noch vorhanden, aber wirklich kaum fühlbar. nun zu meiner frage, wie ist die klima/mischklappen/gebläse anlage im laguna aufgebaut? die düsen sind bei mir noch einzeln ansteuerbar, also die düsensteuerklappe funktioniert, da die beifahrerseite normal regelt , gehe ich davon aus, das fahrer und beifahrerseite jeweils eine mischklappe für warm/kalt haben, gebläse gibts nur eins , denn die gebläsestärke fahrer/beifahrer ist immer gleich! sollte nun auf der fahrerseite die mischklappe defekt sein, kamm man die selber tauschen? gibts eine reperatur anleitung? die regelungselektronik würde mich auich noch interessieren. errechnet die klima nach aussen/innentemp/ und jeweils eingestellter temperatur die klappenstellung oder gibts noch temperatursensoren um die tatsächlich ausgeblasene luft bzw dessen temperaru zu messen? funktionieren würde ja beides mehr oder weniger gut..nur wenn auch sensoren für fahrer/beifahrerluftstrom vorhanden sind, könnte ja auch dieser defekt sein anstelle der mischklappe.

    • Zitieren
  • lowmega
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    78
    • 8. Oktober 2012 um 17:32
    • #54

    keiner ne ahnung ob man das selbst machen kann, bzw irgend ne art reperaturanleitung oder sowas?

    • Zitieren
  • apopesc
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    209
    • 8. Oktober 2012 um 17:38
    • #55

    Den Stellmotor auf der Fahrerseite kannst du selbst tauschen. Hinter den Röhren zum Wärmetauscher sitzt der. Siehe mein letztes Foto. Wenn du dich in den Fahrerfußraim legst, siehst du ihn. Einfach mal dranfassen und an der Temperatur drehen, dann merkst du ob alles ok ist.

    Laguna III 2.0dci GT '08

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 8. Oktober 2012 um 19:10
    • #56

    der stellmotor is ja aber wieder was anderes.
    und der mischluft-motor is ja auch was anderes. von was reden wir hier jetzt genau?

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren
  • lowmega
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    78
    • 8. Oktober 2012 um 19:17
    • #57

    deshalb ja meine frage wie das system aufgebaut ist- ich denke mal das es , bei mir zumindest, die klappe ist, welche kalte und warme luft für die fahrerseite "mischt", einen anderen motor kann es dafür ja nicht geben, oder?

    • Zitieren
  • lowmega
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    78
    • 19. Oktober 2012 um 16:47
    • #58

    also ich komme grad von der renault werkstatt wo ich den mischluftmotor links(fahrer) bestellt hab, da die drosselklappe auch gereinigt werden musste meinte ich das die den motor auch gleich mittauschen könnte. ich hatte, weil keine teilenummern zu finden waren, die reperaturanleitung von renault für das teil ausgedruckt. das teil sollte dann 100euro inkl einbau festpreis kosten. vorhin rief man mich an und sagte mir das die reperaturanleitung wohl falsch sein(man habe dieselbe im system), für die fahrerseite müsste auch armaturenbrett und mittelkonsole raus, sonst käme man nicht ran.... sollte ohne teil 500tacken +mwstr kosten.... das wär selbst für die beifahrerseite zu viel. nun meine frage, hat denn schonmal jemand selbst den mischluftmotor fahrerseite(die angebl ohne armaturenbrettausbau ) selbst getauscht? oder in der werkstatt machen lassen und wenn ja was hats gekostet? kann doch nicht sein das die rep-anleitungen von renault für renault falsch sind. so wie ich es auf die schnelle gesehen hab muss man das verstärkungsblech vom armaturenbrett ausbauen, da der ,motor dahinter liegt. von diesem blech sind 2 schrauben unten sichtbar, die 2 oberen konnte ich nicht sehen(oben). kann es sein das man dieses blöde blech nicht ohne armaturenbrettausbau abgeschraubt bekommt?

    • Zitieren
  • lowmega
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    78
    • 20. Oktober 2012 um 18:00
    • #59

    also, auch wenn das hier in einen monolog ausartet.. ich hab das teil gerade selbst getauscht. mit nicht dem besten werkzeug und nur mit der , wirklich in 3 sätzen gehaltenen, renault reperaturanleitung. gedauert hats, mit vielen kippenpausen eine stunde! der motor ist hinter der blechverstärkung des armaturenbrettes, welchen sich unten rechts im fahrerfußraum direkt bei den (heissen) klimarohren befindet!, dieses blech baut man aus, 2 schrauben unten, 2 muttern oben, muss man sich etwas verrenken, aber man kommt ganz gut ran, dann 2 schräubchen fürn motor raus, neuen motor drauf und alles wieder zusammenschrauben - fertig. "mein" händler sagte die renault anleitung sei falsch, man habe nachgesehen und man müsse das armaturenbrett ausbauen, was den (fest)preis von 100(inkl material) auf 500(excl material) pushen sollte- frechheit!!! ich werd den chef vom autohaus mal drauf ansprechen was für leute mit welcher ausbildung die da beschäftigen- mich sehen die jetzt wirklich nie wieder, ich hatte schon überlegt meinen dacioa dort zu kaufen, das werd ich nun aber definitiv nicht tun-selbst schuld!!
    ps: für einen ungefragten "lichttest 2012" inkl aufkleber an meiner windschutzscheibe war offenbar genaug zeit.... :assault:
    pps: @"apopesc", deine aussage ist falsch, hinter den klimarohren(wo man ohne irgendwas auszubauen drankommt) sitzt der luftverteilerklappenmotor, der steuert nur wo die luft rauskommt, der für die temperatur zuständige sitzt wie gesagt hinter dem blechstreifen(verstärkung armaturenbrett)!

    • Zitieren
  • LagunaAUT
    Meister
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    2.492
    • 20. Oktober 2012 um 18:17
    • #60

    hallo lowmega !

    ich beteilige mich jetzt mal zum gespräch, dass es kein monolog wird.
    da du ja einiges weitergebracht hast und viel in erfahrung gebracht hast. das muss ja auch irgendwie belohnt werden ;)

    also wenn ich das richtig verstanden habe liegt der mischluft motor ( der für die temperatur zuständig ist) direkt rechts hinten - unten bei dem silbernen
    verstärkungsblech das ein loch am oberen ende des bildes hat. stimmt das?

    was hat dir denn der motor allein gekostet, also das teil? was hast denn an arbeitszeit ohne pausen ungefähr gebraucht?

    also bei dir ist im fehlerspeicher eine meldung gekommen, dass der mischluftmotor links defekt ist, oder woher wusstest du das dieser motor defekt ist
    bzw. das problem mit kalt warm daran liegt?
    weißt du nun übrigens, wie man an den motor der beifahrerseite ran kommt und wo sich dieser da genau befindet?

    bei mir ist ja diese fehlermeldung im renault CLIP system noch nicht aufgetaucht. aber diese temperaturunterschiede bei eingeschalteter klimaanlage merke ich dennoch.
    ich hab nun einen tipp bekommen, dass die werkstat in der UCH mal die verdampfertemperaturen sowohl links als auch rechts kontrollieren soll.
    da diese gleich sein müssen. wenn dies nicht so ist, ist da ein sensor defekt angeblich.

    Laguna 2 - Ph. 1 - 1.9 dci (120PS) - Limousine - weltraum-grau
    Erstzulassung: Oktober 2001
    Ausstattung: "Privilege"

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™