Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

Laguna 2, 2.2 dci - Orgelt, aber startet nicht und andere Kleinigkeiten.

    • Laguna 2
  • JoKing
  • 25. Mai 2017 um 07:56
  • Geschlossen
  • JoKing
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    112
    • 25. Mai 2017 um 07:56
    • #1

    Moin,

    Problem Nummer 2 an Auto Nummer 2 am gleichen Tag:
    Ich hatte es zuvor in den letzten Tagen schon 2x, dass es beim Start etwas länger dauerte (ca 3 Sekunden) bis der Wagen nach Orgeln ansprang (2.2dci, Handschalter).
    ALs ich gerstern dann bei der Arbeit los wollte, orgelte er und sprang gar nicht an. Erst beim 3. Versuch.
    Was sagt Ihr? Glühkerzen oder OT-Sensor? AGR?

    Begleitsymptome, die ich schon länger habe:
    Starkes Rußen beim Beschleunigen seit Kauf vor 30tkm.
    Auf laaaanger Autofahrt nach ca 400km kann er schonmal mit "Einspritzung defekt" in den Notlauf gehen.
    Manchmal kommt im Zentraldisplay die dicke, rote Batterieanzeige mit "Batterie schwach", oder so ähnlich. Meist beim Beschleunigen. Batterie ist ok, ich nehme an die LiMa hat einen kleinen Hau und vermute keinen Zusammenhang mit der Startproblematik.

    Beste Grüße,
    Johannes

    • Zitieren
  • Ossi
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 25. Mai 2017 um 09:02
    • #2

    OT Geber wenn er nur beim 2 mal anspringt (oder nach mehrmaligen durchdrehen) ist der OT Geber an der Nockenwelle ansonsten der OT Geber an der Kurbelwelle

    mit Tester kann aber der Fahler ausgelesen werden

    lg OSSI

    • Zitieren
  • JoKing
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    112
    • 25. Mai 2017 um 09:24
    • #3

    Super, danke.
    Do solltest mal meine Fehlerprotokolle sehen. Musst Du Dir 2 Tage Urlaub nehmen, um die durchzulesen :) (Also die letzten vom Dezember).
    OT-Geber an der NW ist wo genau zu finden? Der an der KW soll über der Schwungscheibe oder so liegen, habe ich gehört?

    • Zitieren
  • JoKing
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    112
    • 2. Juni 2017 um 08:56
    • #4

    Moin,
    NW-Sensor kam Mittwoch per Post.
    Als der Wagen dann Donnerstag früh gar nicht mehr ansprang, hab ich den NW-Sensor getauscht und etwas Luft aus dem Kraftstoffschlauch gepumpt. Dann sprang der Wagen super an.
    Heute früh dann das gleiche. Wagen springt nicht an. Orgelt aber kräftig. Ausgestiegen - gepumpt bis richtig Druck drauf war - gestartet. Orgelt, aber springt nicht an.
    Das hab ich 2-3 Mal versucht, keine Chance.
    Dann hab ich georgelt und bin an die Pumpe gesprungen und habe während des Orgelns gepumpt. Er hat etwas gehustet und ist dann angesprungen. Beim Fahren sind keine Einschränkungen spürbar.
    Warum baut er beim Starten keinen Druck auf, beim Fahren ist aber die volle Leistung da?

    • Zitieren
  • JoKing
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    112
    • 2. Juni 2017 um 18:35
    • #5

    So, weitere Erkenntnisse:


    Bei Vollast bekommt er scheinbar auch zu wenig sprit.
    öhm... Hochdruckpumpe? ODer hat er ne Vorförderpumpe?

    • Zitieren
  • JoKing
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    112
    • 3. Juni 2017 um 15:39
    • #6

    Grad nochmal alles inspiziert.
    Wenn er läuft, kommen ziemlich viele Luftbalsen durch den Schlauch zur HD-Pumpe. Schon vor der Handpumpe ist etwas Luft in der Leitung, aber hinter dem Kraftstoffilter noch mehr. Habe alles auseinander gehabt und wieder zusammen gesteckt... es bleibt dabei.
    Ist das bei euch auch so?

    • Zitieren
  • JoKing
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    112
    • 3. Juni 2017 um 19:27
    • #7

    Ich führe hier dann mal einen Monolog :)

    Ok,
    das Thema mit der Luft ist gelöst. Ich habe die Leitungen und den Filter aus dem JK reingestrickt. keine Luft mehr drin.
    Leistung ist auch wieder da. Startet aber immer noch nicht wie er soll.
    Nach 10km Probefahrt mit Vollastanteil (ging immer besser) ist er nach
    dem Abstellen 2-3 Stunden später beim 2. mal Orgeln angesprungen.
    Immerhin. Aber morgen früh wird er wohl wieder streiken...
    Ich befürchte die Luft im System hat die Pumpe gekillt.

    • Zitieren
  • alex_h
    Profi
    Reaktionen
    88
    Beiträge
    1.084
    • 5. Juni 2017 um 00:40
    • #8

    wegen verminderter Leistung wäre die Hochdruckpumpe bzw. Leitungen so weit in Verdacht wie du es schon selbst geschrieben hattest.
    also Luft im System, zu wenig Druck, verstopfter Filter usw.

    man könnte bei einer Diagnose die Werte der Pumpe bzw. Einspritzsystems soweit prüfen, ob beim Start der Motor eine bestimmte Drehzahl erreicht und dabei bestimmter Druck im Kraftstoffsystem aufgebaut werden kann usw.

    ist einfacher als Pumpe manuell zu testen, also messen wie viel Liter/Zeit gepumpt wird.

    Laguna 2 - Ph.I - Initiale - 2.0 IDE

    • Zitieren
  • JoKing
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    112
    • 5. Juni 2017 um 15:23
    • #9

    Das ist ja das komische.
    Die Leistung ist ja wieder voll da, nachdem die Luft aus dem System raus ist. Aber er springt nur noch extreeeem selten an. Aber wenn, dann fährt er ordentlich.
    Ich hatte eben den KW-Sensor ausgebaut, Kontakte sauber gemacht und wieder eingebaut, dann sprang er beim 2. Mal Orgeln irgendwann an. Also auf den Sensor aus meinem JK getauscht, der daneben steht mit Lagerschaden, aber kein Erfolg. Nix. Wieder zurück auf den Laguna-Sensor, nix. Springt nicht an. Der Espace JK springt mit dem Sensor problemlos an.

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 5. Juni 2017 um 18:03
    • #10

    Hast du die Glühkerzen schon mal in Augenschein genommen? Merkt man aber nur wenn der Motor kalt ist. Dann sind noch die Einspritzdüsen?

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • JoKing
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    112
    • 5. Juni 2017 um 19:01
    • #11

    Ich hab das Problem halt auch wenn er warm ist. Also sind die Kerzen eher nicht das Problem, denke ich. Naja, und er fährt ja 1a. Trotzdem die ESD?
    Mal sehen, ob ich irgendjemanden zum Auslesen finde.

    • Zitieren
  • JoKing
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    112
    • 6. Juni 2017 um 08:40
    • #12

    Moin,


    eben ist er nach etwas Orgeln gestartet ("orgelorgelsiddesiddesidde*start*").


    Ich bin dann zur ehemaligen Renaultwerkstatt, jetzt freien, 1km weiter gefahren. Dort haben wir ausgelesen. Leider kein CLIP, aber ganz brauchbar.


    Raildruck beim Lauf >300bar, mit Gas >500bar, beim Start >350bar.
    Wir meinen, dass er mit Gas auch warm besser startet.


    Was aufgefallen ist:
    Der Rail-Differenzdruck (nicht der Raildruck) war bei laufendem Motor normal >-300bar, die Anzeige sprang aber zwischendurch immer mal kurz wieder auf 2 bar und wieder zurück auf >-300bar.


    Zusätzliche Fehlercodes:
    1814 Abgasrückführfunktion
    1815 Schaltkreis Einlassluft /Ladedruck
    1828 Bremssignal
    Liessen sich allesamt nicht löschen.


    Jetzt seid Ihr dran :)
    Ich würde als nächstes das AGR durchtauschen, falls es passt.

    /edit: dazu holpert der Motor im Leerlauf ein wenig, das macht er allerdings schon sein 30tkm, ich dachte es läge am Motorlager. Fiel aber eben in der Werkstatt auf.
    Aber die Jungs hatten auch absolut keine Idee wo man anfangen könnte.

    Einmal editiert, zuletzt von JoKing (6. Juni 2017 um 08:47)

    • Zitieren
  • JoKing
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    112
    • 6. Juni 2017 um 16:44
    • #13

    Startet wieder.
    Warum auch immer. AGR hatte ich noch nicht getauscht.
    20x versucht, auch mit Stunden Abstand und ein paar Kilometer Fahren zwischendurch.
    War evtl. einfach noch irgendwo Luft in der HD-Pumpe??

    • Zitieren
  • alex_h
    Profi
    Reaktionen
    88
    Beiträge
    1.084
    • 7. Juni 2017 um 00:29
    • #14

    da vorher Luft drin war, kann man dass vermuten.
    bleibt zu beobachten ob der sich nun gefangen hat.


    sonstige Fehler, ohne Gewähr:

    1814 Abgasrückführfunktion >> DF325 (fehlt ob CC.1/CO.0/1.DEF/2.DEF/3.DEF/4.DEF)
    entweder Kurzschluss oder falsche Werte am Ventil.
    erst 1815/DF301 lösen dann schauen, weil hier die Werte als Folge nicht den Soll-Werten entsprechen könnten.

    1815 Schaltkreis Einlassluft /Ladedruck >> DF301 (fehlt ob CC.1/CO.0/1.DEF/2.DEF)
    Kurzschluss am Ladedruckventil oder zu wenig Luft/viel Druck

    1828 Bremssignal >> DF228
    Geber am Bremspedal oder dessen Verbindung zum Steuergerät

    Laguna 2 - Ph.I - Initiale - 2.0 IDE

    Einmal editiert, zuletzt von alex_h (7. Juni 2017 um 00:40)

    • Zitieren
  • JoKing
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    112
    • 7. Juni 2017 um 08:48
    • #15

    Super.
    Da mache ich mich mal dran.
    Wie löse ich 1815? Ventil oder Sensor? Ich habe ja alles im JK daneben da....

    Heute früh nämlich das gleiche Problem...

    Kann es sein, dass evtl. Öl im Ansaugtrakt dieses Problem hervorruft?

    2 Mal editiert, zuletzt von JoKing (7. Juni 2017 um 09:36)

    • Zitieren
  • JoKing
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    112
    • 7. Juni 2017 um 11:16
    • #16

    Hab jetzt der Einfachkeit halber mal das AGR rausgestrickt.
    Völlig verölt.
    Das AGR vom JK im Vergleich rußiger, aber fast kein Öl.
    Turboladerschaden? Aber wie hängt das mit dem Ladedruck beim Starten zusammen?
    Da muss ja das Ladedruckventil den Geist aufgegeben haben, und dann hat der TL überdreht?
    Kann mich jemand aufschlauen? Ich bin so ein Motorenlegastheniker...

    • Zitieren
  • JoKing
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    112
    • 7. Juni 2017 um 12:19
    • #17

    AGR-Austausch ohne Erfolg.
    Ladedruckventil getauscht... hmm... ein wenig rödeln, dann lief er. Bei allen folgenden Versuchen startete er wieder sofort.

    Ich geb ihm jetzt mal ein paar Stunden...

    • Zitieren
  • JoKing
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    112
    • 7. Juni 2017 um 13:56
    • #18

    Was für eine alberne Scheisse. Ich weiss schon, warum ich Vertragswerkstätte meide.


    Nächster Termin zum Auslesen kommenden Mittwoch 10:30. Is klar.
    Und 35€, ok.
    Wenn da noch mehr zu machen ist, kommen sie erst in über 2 Wochen dazu. --> Hat sich erledigt.
    Leider ist das Netz an Renault-Händlern hier sehr lückenhaft.

    • Zitieren
  • JoKing
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    112
    • 8. Juni 2017 um 09:48
    • #19

    kann man nicht irgendwie die HD-Pumpe entlüften?
    Heute früh sprang er nach dem 2. Mal Orgeln an, beim Kindergarten dann genauso.
    Kann es sein, dass vor den Einspritzdüsen Luft in der Leitung ist?


    Zufällig bin ich im Motor-Talk hierüber gestolpert, hat der 2.2er sowas?


    elektro-ventil der einspritzvorverstellung

    • Zitieren
  • alex_h
    Profi
    Reaktionen
    88
    Beiträge
    1.084
    • 8. Juni 2017 um 21:51
    • #20

    der Ladedruck hängt mit den Startproblemen wahrscheinlich nicht zusammen.
    da spielt der Turbo ja kaum eine Rolle, dafür muss der Motor erst einmal Abgase liefern.

    beim Ladedruck war das Ventil gemeint. wobei der Sensor immer eine Stolperfalle ist, wenn er Blödsinn liefert.
    sind ja von einander abhängig.

    bei Luft im System hätte ich angenommen, dass die Pumpe die Luft zusammen mit dem Sprit nach wenigen Momenten raus(Brennraum) pumpt.
    angenommen es kommt keine "neue" Luft nach.

    Laguna 2 - Ph.I - Initiale - 2.0 IDE

    Einmal editiert, zuletzt von alex_h (8. Juni 2017 um 22:03)

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™