Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Megane
  3. Renault-Megane-Elektronik

Fehler verschwinden nicht nach dem Austausch von Teilen: Drosselklappen, Saugrohrdrucksensor, Kühlmittel-Temperatursensor

    • Megane 2
  • alexell
  • 4. März 2017 um 13:26
  • Geschlossen
  • alexell
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 4. März 2017 um 13:26
    • #1

    Hallo,

    mein Renault Megan 2 Cabrio 2004 Benzin spinnt richtig :dash: und ich wollte Fragen ob es ein bekanntes Problem ist (vielleicht im Kabelbaum oder aehnliches??)
    Folgende Fehler sind vorhanden: Drosselklappe (code 1592) Saugrohrdrucksensor (261) und Kühlmittel-Temperatursensor, im Tach läuchtet Einspritzung überprüfen und ESP / ASR defekt
    Saugrohrdrucksensor und Temperatursensor gegen neue Teile ausgetauscht, beide Fehler tauchen nacho dem Loeschen sofort wieder auf.
    Drosselklappe hab ich bestellt, die alte öffnet sich aber ganz gut und das Fahrzeug rückelt nicht und läuft sauber. Nur beim Starten springt es nicht immer vom ersten mal an.
    Ist sowas ähnliches jemandem bekannt?

    Vielen Dank im Voraus!

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 4. März 2017 um 21:33
    • #2

    Würde mal den Kabelbaum zum Motorsteuergerät prüfen und die Stecker an diesem.
    Da mehrere Sensoren betroffen sind und die neuen Teile diese nicht beheben, vermute ich irgendwo auf dem Übertragungsweg den Fehler.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • alexell
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 4. März 2017 um 22:38
    • #3

    Ja, das gleiche habe ich mir auch gedacht... Gibt es schaltpläne im Netz wo ich Signale oder Widerstände nachschauen kann?

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 5. März 2017 um 11:18
    • #4

    Wie alt ist die Batterie?

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • alexell
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 5. März 2017 um 11:51
    • #5

    Die ist schon ziemlich alt :) Kann die Batterie so ein Verhalten auslösen?

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 5. März 2017 um 12:03
    • #6

    Eine defekte Batterie kann zu diversen elektronischen Fehlern führen.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 5. März 2017 um 14:16
    • #7
    Zitat von alexell

    Die ist schon ziemlich alt :) Kann die Batterie so ein Verhalten auslösen?


    Dann lass mal einen ausfühlichen Batterietest durchführen. Wenn die Spannung zu schwach ist bekommst du alle möglichen Fehlermeldungen die überhaupt nichts miteinander zu tun haben. Das Fehlerbild bei dir kommt mir da zu bekannt vor.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • alexell
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 6. März 2017 um 21:55
    • #8

    @Paseman danke für den Tipp, habe Akku gecheckt, leider lag es nicht daran. Habe aber Schaltplan gefunden und laut Pilbelegung liegen Leitungen beider Sensoren nebeneinander am Motorsteuergerät: Saugrohrdrucklüftsensor (die oberen drei Leitungen) und Kühlmitteltemperatursensor (die unteren zwei Leitungen im angefügten Bild unten). Weiß jemand was die schwarzen Kreuzchen bei den oberen drei Leitungen bedeuten? Werde dann die Leitungen zum Motorsteuergerät auf widerstand demnächst überprüfen. Kann ich eigentlich den Signal der vom Saugrohrdrucksensor beim Motorsteuergerät ankommt bei eingeschalteter Zündung messen? Wie kann fehler vom Motorsteuergerät ausschließen?

    • Zitieren
  • alexell
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 13. März 2017 um 18:30
    • #9

    Update zum Thema: Kühlwassertemperatursensor hat fehler ausgespuckt wegen Wackelkontakt... ein Problem weniger. Habe auch die neue Drosselklappe eingebaut, Fehler Drosselklappe (code P0638) Saugrohrdrucksensor (P0105) sind immer noch da, obwohl beide Teile neu ausgetauscht wurden! So wie ich es verstehe Saugrohrdrucksensor (P0105) kommt in Folge von nicht funktionierenden Drosselklappe. Da die Drosselklappe ersetzt wurde, ist das Problem im Regelkreis vor der Drosselklappe, oder? Das kann also entwerder Motorsteuergerät, Verkabelung oder Gaspedal-Sensor sein, oder? Wie kann ich den Gaspedalsensor Testen?

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Drosselklappen
  • Saugrohrdrucksensor
  • Kühlmittel-Temperatursensor

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™