Hallo liebe Renaultgemeinde. Ich habe ein Problem mit meinem Fensterheber auf der Fahrerseite. Er ist ohne Funktion. Ich dachte zunächst an den obligatorischen Schaden der Mechanik mit Seilen usw. Deshalb habe ich mir den kompletten Fensterheber inkl Motor mit Komfortfunktion besorgt und verbaut. Leider ohne Erfolg. Immer noch keine Funktion. Alle 3 anderen funktionieren. Ist es normal, dass am Motor selbst dauerhaft ca 8Volt, unabhängig von einer Betätigung des Schalters. Wie kann ich das überbrücken oder ausmessen?Hat jemand Schaltpläne oder eine Idee, wie ich vorgehen könnte. LG Sirpma
Laguna 2 Phase 2 Fensterheber ohne Funktion trotz Neuteil
-
- Laguna 2
-
sirpma -
2. April 2015 um 19:06 -
Geschlossen
-
-
Puh, dass klingt ja nicht gut. Vielleicht mal den Durchgang zur Tür checken und mit Kontaktspray bearbeiten. Ansonsten würde ich ja bald auf den Schalter tippen. Also das mit der Spannung kann für die Komfortfunktion sein. Meine Fensterheber kann ich nach verschlissen des Fahrzeuges noch gut 10 min hoch und runter fahren. Des weiteren, kann man die Fensterheber ja mit der Fernbedienung noch schließen.
-
Danke für die Antwort
-
Leider funktioniert das schließen der Fenster mittels Fernbedienung auch nicht. Den Durchgang /Stecker von Tür zum Fahrzeuginnenraum habe ich mit erschrecken überprüft. Überall Korrosion. Am Schlimmsten sieht der Stecker aus dem Inneren des Fahrzeuges aus, dort wo die ganzen Kabel in den Stecker führen. Hab erstmal alles mit Elektronik Kontakt Spray behandelt, in der Hoffnung, dass über Nacht irgendwas passiert. Mehrmaliges Trennen und Verbinden der Stecker brachte auch nichts. Jemand eine Idee, wie man die einzelnen Kabel aus dem Stecker bekommt, um sie von den Korrosionen zu reinigen?
-
Das Schlimmste ist, dass ich das Fenster gar nicht schließen kann. Ich weiß nicht, wie ich den Fensterhebermotor überbrücken kann, so dass ich den Schalter umgehe. Einfaches anlegen von Spannung bringt nichts. Weiterhin sind noch 5 andere dünne Kabel im Stecker. Bitte um Eure Hilfe. LG
-
Hab ich mir schon fast gedacht. Baue mal die Seitenverkleidung vom Fußraum ab. Ist nur gesteckt. Dann Kommst du eigentlich an den Stecker von innen. Würde mich nicht wundern, wenn die Kabel schon wegegammelt sind und du die nach innen ziehen kannst.
Ausgebaut habe ich das auch noch nicht. Hab aber schon mal ein Kabel gesucht und bis zum Stecker verfolgt. -
Hab ich schon gemacht. Von Innen alles korrosiv. Nur wie bekomme ich das wieder hin bei der Vielzahl der Kabel.
-
Vom Schrott einen Stecker besorgen und alles umbauen. Anders wird's nichts werden.
-
Wie bekomme ich denn die einzelnen Kabel aus dem Stecker, um sie zu reinigen
-
Meinst du den Stecker von der Tür oder die Buchse die am Holm sitzt. die Pins sind meist gesteckt und mit einer keinen Nase gehalten. Die natürlich meist wegbricht. Also äußerste Vorsicht. Wie du das genau ausbaust, kann ich dir auch nicht sagen.
-
Wenn die Kabel innen im fußraum an der Buchse vergammelt sind, so kann man diese doch einfach nachlöten oder?
Dafür bräuchtest Du doch nicht mal die Buchse ausbauen... -
Ne mit löten wird da nichts gehen. Man kommt ja so schon beschissen dran. Und wenn die Pins in der Buchse abgefault sind, kannst eh alles vergessen. Da hilft nur neuen oder gebrauchten Stecker und das ganze umbauen.
-
Achso Okay, ich dachte das die Kabel nur abgammeln...
Das die Stifte auch abgammeln dachte ich eigentlich weniger... -
So, nun gibt's neue Infos. Das beste vorweg. Der Fensterheber läuft wieder. Die stärkste Korrosion war in der Tat am Stecker mit den Pins im Innenraum /Übergang A-Säule Tür kabelbaum. Hab dann nochmal die Schalter überbrückt, ohne Erfolg. Das geschaltete Plus lag oben am Schalter an. Doch die Spannung am Dauerplus am Motor selbst lag nicht an. Dann nochmal die Spannung am Stecker A-Säule im Innenraum gemessen. 12 Volt liegen an. Dann gemessen am Tür kabelbaum Rückseite Stecke. Keine Spannung. Also war klar, der Abbruch liegt irgendwo in den beiden Steckern Bei genauer Betrachtung der Vorderseite des Steckers Innenraum, konnte ich dann erkennen, dass der eigentliche Pin gar nicht mehr existent war. Also Dauerplus Kabel vorsichtig aus dem Stecker gezogen. Und tatsächlich ist der Pin auf halber Länge weggegammelt. Ich habe den alten Kabelschuh dann weitestgehend von Korrosion beseitigen können. Dann habe ich mir einen neuen Pin zurechtgefeilt und diesen dann an den originalen Kabelschuh gelötet und anschließend Schrumpfschlauch drüber. Ich hoffe, dass ich nun erstmal wieder Ruhe habe. Ein besonderes Dankeschön geht an Woldtowitsch für die Belegung der Schalter. Schöne Ostern Euch allen.
-
Nicht zu danken! Na find ich ja super, dass du es wieder hinbekommen hast. Wenn es wieder auftritt, weißt du ja woran es liegt.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!