Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

[Gelöst] Laguna macht Probleme - Keine Gasannahme!

    • Laguna 2
  • Selo81
  • 25. Januar 2015 um 21:01
  • Geschlossen
  • Selo81
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    20
    • 25. Januar 2015 um 21:01
    • #1

    Hallo liebe Mitglieder des Laguna2 & 3 Forums!

    Siet einigen Wochen quält mich ein Problem an meinem Laguna 2 1,9 dci.

    Renault Werkstatt & deren Meister + Ich, wird sind alle Ratlos.

    Es geht um Folgendes:

    Während der Fahrt, zb 40 in der Stadt, oder beim Stehen an der Ampel, 130 Auf der Autobahn, erscheint plötzlich die Steuergerä/Glühkerzen Leuchte, der Wagen geht auf etwa 1300 u/min konstant, und ich kann kein gas geben, und der Motor ruckelt, wie als ob ein paar Sensoren aussetzen.
    Manchmal kommt es auch vor, das der Motor die 1300u/min nicht halten kann, und der Motor geht aus.

    Auslesen hat Folgendes gebracht:
    Stromkreis Pedalgeber Bahn 1 - CO.0
    Stromkreis Geber Luftmenge - 1.DEF
    Stromkreis Kraftstoffdruckgeber - 1.DEF
    Verbindungsspannung Nr.1 der Geber - 1.DEF
    Druckgeber Aufladung - 1.DEF

    1.Def / CO.0 - Keine Spannung oder Keine Verbindung

    Diese Fehler treten alle aufeinmal auf und verschwinden auch alle auf einmal.
    Sprich, kein einzelnes Bauteil, sondern Alle setzen aus und alle schalten wieder auf normale Funktion.
    Die 1300U/min kann ich mir natürlich herleiten, aufgrund des temporären problems des Pedelgebers auf Bahn 1.

    Steckt man die Einzelnen oben genannten Komponenten bei laufenden Motor ab, wird dennoch nicht der Fehler reproduziert wie wenn alle abgesteckt sind.

    Es ist also so, stecke ich z.B den nur Pedalgeber ab, geht der Motor auf 1300 U/min. Aber kein ruckeln ist da.
    Stecke ich z.B den Druckgeber Aufladung ab, kann ich immer noch Gasgeben, aber der motor Ruckelt.
    Stecke ich den Luftmassenmesser (Geber der Luftmenge) ab, ruckelt Motor, aber ich kann gas geben.

    Erst wenn alle abgesteckt oder deaktiv sind, ist es so, wie als würde der Fehler während der Fahrt vorkommen.

    Der Fehler tritt Temparatur, Witterung, Nässe, Geschwindigkeit unabhängig auf.

    Habe schon Grob nach Kabelschäden, Aufschäurungen etc. geschaut, aber keine gefunden.
    Motorsteuergerät ist ok, Kabel in Ordnung
    Ich vermute keinen Defekt, eines Einzelnen Bauteils, sondern ein Problem mit der Spannungsversorgung dieser.

    Wer also weiß wo die Kabel zu diesen Bauteilen einen Gemeinsamen Punkt haben, nur her damit, dann schau ich nach.

    Achso und wenn der Laguna mal richtig läuft, dann geht er ab wie immer.
    Also vermute ich keinen Turbo oder Hochdruckpumpen Schaden oder ähnliche Mechanische Probleme.

    Es muss was Elektronisches sein, aber was?


    Viele Grüsse

    Selo81

    :) !!KFZ Meisterwerkstatt inkl. 2 Hebebühnen und Renault CLIP und diversen Renault Ersatzteilen auf abruf verfügbar!! :)

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 25. Januar 2015 um 22:27
    • #2

    Würde mal sämtliche Massepunkte überprüfen und nicht nur optisch, sondern Widerstand messen.
    Genau so sollte man mal den Kabelbaum vom Motorsteuergerät durchmessen. Ein Kabelbruch muss optisch nicht immer sichtbar sein.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 26. Januar 2015 um 16:30
    • #3

    Die meisten diese Geber brauchen ein hochstabile Spannung um fehlerfrei zu arbeiten. Diese Spannung wird sicherlich aus der UCH kommen. Wenn die zeitweise ausfällt oder stark schwankt, können solche Fehler auftreten. Ich würde die UCH ausbauen und mit Kopflupe auf kalte Lötstellen, Wackelkontakte und Überhitzungsschäden untersuchen.

    Edit:
    Da ich keinen Diesel fahre, habe ich mal ein wenig im Handbuch nachgelesen und bin der Meinung, dein Motorsteuergerät ist der Übeltäter. Was ich zur UCH gesagt habe, würde ich auf das Motorsteuergerät erweitern.

    Gesendet von meinem GT-I8190N mit Tapatalk

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    Einmal editiert, zuletzt von andi86 (26. Januar 2015 um 17:09)

    • Zitieren
  • Selo81
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    20
    • 27. Januar 2015 um 09:16
    • #4

    Hallo Zusammen,

    danke erstmal für die Antworten.

    Mittlerweile hat der Meister, den Diagnosetechniker in der Renault Werkstatt beauftragt um im internen Renault Netzwerk nach diesem Problem zu fragen und zu recherchieren.
    Mit einer weiteren Renault Werkstatt wurde Kontakt aufgenommen. Auf deren Antwort warte ich momentan noch.

    @andi86
    Die Geschichte mit dem durchmessen werde ich vornehmen, sobald ich die Schaltpläne vom Renault Diagnosetechniker bekomme.

    @Obelix
    Das Problem an dem evtl. defekten Motorsteuergerät ist die, dass sie einmalig mit dem Fahrzeug verheiratet wird. Eine neuprogrammierung ist nicht möglich.
    Wenn ich einen gebrauchten herbekomme, kann ich sie nur übernehmen, wenn ich das Kartenlesegerät(evtl auch ohne), die Schlüsselkarten, den Sicherungshalter(evtl. auch ohne), den UCH (evtl. auch ohne) und das Türschloss ebenfalls übernehme.
    Von zb. 100 Motorsteuergeräten auf Ebay, sind etwa 90% für die 120 PS Version 1,9dci. Ich jedoch brauche die für 107 PS 1,9 dci.
    Und dann muss ich von diesen 10 % einen finden, der die oben gennanten Komponenten wie dieser eBay Artikel (120 PS) auch zum verkauf anbietet:
    RENAULT Laguna II Grandtour 1.9 dCi Steuergerät Motor 8200527713 0281012770 | eBay

    Evtl. ist eine Reparatur des Motorsteuergerätes möglich, aber bevor ich in die Richtung denke, will ich Sensoren- und Stromverkabelungstechnisch alles ausschliessen.

    Viele Grüße

    :) !!KFZ Meisterwerkstatt inkl. 2 Hebebühnen und Renault CLIP und diversen Renault Ersatzteilen auf abruf verfügbar!! :)

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 27. Januar 2015 um 16:13
    • #5

    @Selo81
    Den Austausch des Motorsteuergeräts würde ich als allerletzten Schritt machen, weil das viel zu teuer und viel zu kompliziert ist. Gebrauchte haben immer ein Risiko unentdeckter oder auch verschwiegener Fehler und es muss vieles vom gleichen Wagen mitgetauscht werden, wie du schon richtig geschrieben hast. Deshalb bleibt nur eine Reparatur als Option übrig. Wenn du den komplizierten Fehler nicht selbst finden kannst wird es bestimmt sehr teuer werden. Zu dumm das der Fehler nur zeitweise auftritt. Ich wünsche dir viel Erfolg bei der komplizierten Fehlersuche !!! Gib nicht auf, du schaffst das !!!

    Gesendet von meinem GT-I8190N mit Tapatalk

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • Selo81
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    20
    • 2. Februar 2015 um 08:52
    • #6

    Hallo Zusammen,

    wollte dem Thema mal ein Update verpassen

    Habe zwei Dokumente vom Meister bekommen, welche das Problem erklären sollten.
    Alle betroffenen Sensoren laufen generell auf 5V.
    Es is aber so wie vermutet, sollte auch nur eines dieser 5V Sensoren eine Macke haben (nicht nur keine verbindung, sondern evtl kurzschluss),
    fallen die anderen auch aus (zumindest ist das bei mir der Fall).
    Nur tritt der Fehler seit dem wechseln des Rampendruckgebers (Kraftstoffdruckgeber) nicht mehr auf.
    Diesen habe ich auf verdacht gewechselt, da mir der Stecker sehr komisch vorkam.
    Die Dokumente habe ich erst nach dem Wechsel bekommen.

    Ich werde das beobachten und gehe dann, sollte der Fehler wieder auftauchen, die Unterlagen mal durch.

    In der Hoffnung das es so bleibt, und danke an alle für die Hilfe!

    Viele Grüsse

    Selo81

    :) !!KFZ Meisterwerkstatt inkl. 2 Hebebühnen und Renault CLIP und diversen Renault Ersatzteilen auf abruf verfügbar!! :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Selo81 (6. Februar 2015 um 08:58)

    • Zitieren
  • Selo81
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    20
    • 6. Februar 2015 um 09:01
    • #7

    Hallo Zusammen!

    Erstmal Sorry für den Doppelpost, aber durch die Edit funktion wird der Thread nicht hervorgeholt, bzw. in "die letzten 5 Beiträgen" angezeigt.
    Falls das doch irgendwie geht, sagt mir das bitte, ich versuche sowas zu vermeiden :)

    Wollte bescheid geben das sich das Problem gelöst hat :thumbup:

    Nachdem ich vor 2 Tagen wieder liegen geblieben bin (glücklicherweise in
    der nähe von meiner Wohnung), habe ich den Wagen wieder abgeschleppt
    und in die Werkstatt gebracht.

    Am gleichen Abend habe ich mich ran gemacht das Dokument durchzugehen,
    und mir viel aber eine Sache auf, eine ganz wichtige Änderung...

    Der Fehler kam jetzt nun auch bei nur eingeschalteter Zündung, sprich
    der Motor musste nicht mal laufen. Und was zur Problemfindung zusätzlich
    geholfen hat, war das sich der Fehler gehalten hat, ohne von selbst
    wieder zu verschwinden.

    Also ab ans Werk und alle Geber nach und nach abstecken. Alle welche als Fehler aufgelistet sind. Keine Änderung.

    Im Dokument stand aber noch, das das AGR Ventil ebenfalls von "DF216 Versorgungsspannung NR.1 der Geber" versorgt wird.

    Und was passiert als ich das EGR-Ventil (AGR Ventil) abgesteckt habe?
    ..Natürlich, alle fehler verschwinden, nur das EGR Ventil wird
    aufgeführt.

    Stecke ich an, komme alle 5 Fehler wieder und EGR-Ventil verschwindet.

    Ich nehme an der Elektronische Teil des EGR Ventils, einen defekt hat.

    Werde den nun wechseln, und dann sollte sich alles gelöst haben. Endgültig!

    Vielen Dank für die zahlreichen antworten!

    Viele Grüsse

    Selo81

    :) !!KFZ Meisterwerkstatt inkl. 2 Hebebühnen und Renault CLIP und diversen Renault Ersatzteilen auf abruf verfügbar!! :)

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™