Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Gibt es Standard-Öllecks?

    • Laguna 2
  • Carsten Brauer
  • 24. August 2013 um 14:36
  • Geschlossen
  • Carsten Brauer
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    83
    • 24. August 2013 um 14:36
    • #1

    Er tropft. Und zwar in der MItte am hinteren Ende der unteren Motorabdeckung. Schätze, es sammelt sich da drin und tropft dann irgendwo ab. Gibt es Standard-Stellen, die gerne mal undicht werden?
    Ist die untere Motorabdeckung schwierig zu Entfernen?


    • Zitieren
  • Falscher_Fuffzger
    Meister
    Reaktionen
    70
    Beiträge
    2.398
    • 24. August 2013 um 15:40
    • #2

    bei mir war es damals der Servopumpendruckschalter der sich verabschiedet hatte ;) kann und somit undicht wurde, das Öl sammelte sich eben auf besagter Abdeckung und ist dann nach hinten gewandert ... die Abdeckung unten ist leicht zu lösen

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge

    • Zitieren
  • Frag86
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    419
    • 24. August 2013 um 21:07
    • #3

    Hatte ich auch. Einmal waren es zwei ventildeckel und danach die ölwanne.

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 24. August 2013 um 21:37
    • #4

    Keine Ahnung, ob der Diesel sowas hat, aber Ölabscheider oben auf dem Zylinderkopfdeckel. Und natürlich die Ölwannenabdichtung.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Tiro
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    7
    • 25. August 2013 um 17:09
    • #5

    Wenns wenige Tropfen sind, eventuell auch ein Simmering zwischen Motor und Getriebe, die sind bei Renault nicht die Besten und lecken gerne mal. Leider kostet das Teil wenige Cent, der Einbau aber mehrere Arbeitsstunden :ill: . Ich hab sie gleich austauschen lassen, als meine Kupplung und mein Zweimassenschwungrad sich bei 130tkm verabschiedet haben.

    • Zitieren
  • Carsten Brauer
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    83
    • 4. September 2013 um 14:04
    • #6

    Ich habe heute mal den Ölabscheider demontiert und gereinigt. Außerdem alle Schläuche durchgespült und mit einem Draht das hier wieder durchgängig gemacht:

    Bilder

    • Öl-Rücklauf.jpg
      • 119,87 kB
      • 851 × 601


    • Zitieren
  • Micha8611
    Profi
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    912
    • 5. September 2013 um 13:02
    • #7

    Meiner tropft auch leicht. Auf jeden Fall ist es bei mir der Ring an der linken Antriebswelle. Hab es nun schon 2 Jahre so gelassen^^. Wollt da noch nicht rein reißen.

    Send via Tapatalk

    • Zitieren
  • Carsten Brauer
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    83
    • 24. Dezember 2013 um 16:47
    • #8

    Um den Thread zum Abschluss zu bringen: Bei mir war es der getriebeseitige Simmerring der Kurbelwelle.


    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 25. Dezember 2013 um 00:24
    • #9

    Wenn die Simmerringe an der Kurbelwelle kommen, immer gleich mit die Kurbelwellengehäuseentlüftung mit reinigen. Wenn die dicht ist, wird der Druck darin zu groß und drückt die Simmerringe raus. Selbst gehabt und natürlich erst festgestellt, nachdem erst Riemenseitig und, dadurch das es dann Getriebeseitig getropft hat, auch dort gewechselt wurde. Knapp 1.000 Euro Kosten wegen einer verstopften Kurbelwellengehäuseentlüftung. :(

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • mentorevil
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    101
    • 27. Dezember 2013 um 07:29
    • #10

    bei mir wars die abstellklappe die nach zirka soziemlich nach 1000 km 1 Liter getropft hat folge neue abstellklappe + dichtung 135 € + MWST ( Dichtpaste und neue Dichtung hat nicht geholfen dann ebend neuteil ) teil hatte sich verzogen warum auch immer

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™