Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Motorwechsel

    • Laguna 2
  • trani
  • 20. August 2013 um 09:32
  • Geschlossen
  • Frag86
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    419
    • 30. August 2013 um 08:00
    • #21

    Ziemlich interessantes Thema, da ich auch demnächst einen Motor ausbauen werde. Allerdings einen v6. Träger vorne und Kabel sind soweit schon alle ab und Kran ist auch vorhanden. Wenn es soweit ist, werde ich versuchen ein par Bilder zu machen.

    • Zitieren
  • schlucki
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    38
    • 30. August 2013 um 19:11
    • #22

    Andi hat das im groben schon Recht gut beschrieben. Den kompletten Antriebsstrang rausnehmen geht am schnelsten und ist am übersichtlichsten beim zerlegen bzw. kompletieren des Agregats. Nur als Tip , bau den klimakompressor vorm Motorausbau ab und häng ihn zur Seite, brauchst dan später die Klima nicht befüllen (schläche am Kompressor lassen.

    Ich würde wiefolgt vorgehen :Fahrzeug aufbocken so das man bequem trunter arbeiten kann( ca 40 cm reichen bei mir ,Vorderachse reicht)
    Motorhaube runter , Front abbauen (haste mehr Platz )
    Kühlflüssigkeit und Öl ablassen (auch Getrieböl)
    Kabel abziehen (auch am Getriebe) ggf. beschriften
    Achsschenkel vom Querlenker trennen
    Antriebswellen vom Getriebe trennen
    Auspuff am Krümmer abschrauben
    Motorlager unten ausbauen
    Motor abfangen
    Schaltgestänge lösen
    Getriebehalter (Fahrerseite) ausbauen
    Motorhalter( Beifahrerseite) ausbauen
    Motor samt Getriebe herausnehmen
    Motor vom Getriebe trennen
    bevor du das Getriebe an den neuen Motor steckst Kupplung auf Verschleiss kontrollieren

    Einbau erfolgt in umgekehrter Reinfolge
    Angaben ohne Gewähr
    Ich hoffe ich hab nix vergessen es kann gerne ergänzt werden

    • Zitieren
  • Frag86
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    419
    • 31. August 2013 um 01:24
    • #23

    Kann ich die antriebswelle auf der getriebeseite auch im Getriebe lassen? Will ungern das Öl ablassen, da ich ddie komplette Einheit für den Notfall ins Regal tun will.

    • Zitieren
  • schlucki
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    38
    • 31. August 2013 um 08:02
    • #24

    Die Antriebswellen kannst du zur Not auch dran lassen .Musst dann aber die vorderen Alustreben samt Gestänge vom Achsträger ausbauen und die Anriebswellen gegen rausrutschen sichern da die rechte Seite nur gesteckt ist .Die Antriebswellen müssen dann halt bei den Achsschenkeln getrennt werden, ich glaub das war ne 36iger Schlüsselweite.Wenn du die Antriebswellen dranlässt wird die ganze Sache aber recht fummelig da du beim Ein/Ausbau dann auf die ganzen Schläuche (Servolenkung/Bremsleitung) verdammt aufpassen musst.Ich würde das Öl ablassen so wild ist das ablassen nicht und das befüllen machst du einfach bevor du die Front anbaust da ist die Sache nicht so fummelig. Wie dus jetzt machst ist deine Entscheidung.


    Wenn alle Stricke reissen sack den Hobel an und komm rumm der motor ist an einem Tag gewechselt . :D

    • Zitieren
  • Frag86
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    419
    • 31. August 2013 um 09:09
    • #25

    Ok, danke :)
    Was mit den Leitungen passiert is mi egal, der rest vom Auto kommt eh auf den Schrott ^^

    • Zitieren
  • trani
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    193
    • 31. August 2013 um 19:24
    • #26

    Na dass liest sich doch mal schön....
    Mit den Info´s kann ich etwas anfangen.

    Danke...

    • Zitieren
  • schlucki
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    38
    • 1. September 2013 um 18:24
    • #27

    wenn du den Motor nur einlagern willst kannst du dir die Sache noch eifache machen Motor abfangen (Kran oder hubwagen )
    alle schrauben vom Achsträger lösen ,Auspuff lösen ,Stossdämpfer oben am Dom lösen ,Lenkung an der Lenksäule trennen und den Motor samt Achsträger nach unten ablassen da kannste dir die ganze Arbeit mit dem Achsen und den Antriebswellen sparen . dann einfach die karosse drüberwegheben und du hast den kompletten antriebsstrang mit bremsen ,Achsen usw drausen

    • Zitieren
  • Frag86
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    419
    • 1. September 2013 um 19:59
    • #28

    So kenn ich das ja vom 19er. Weiß aber nicht obs beim laggi genauso geht. Ich werde mir das die Woche mal angucken.

    • Zitieren
  • trani
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    193
    • 31. Oktober 2013 um 12:51
    • #29

    Hallo,
    nach Reha etc.... hab ich jetzt den Motor drin.
    Er läuft auch einigermaßen sauber.
    Bis auf ein klackern im oberen evtl. Injektorbereich.
    Sollte zu finden sein.
    Größere Sorgen macht mir das Automatikgetriebe SU1
    Ich kann machen was ich will, es läuft nicht an.
    Weder vor noch zurück.
    Schalten lässt es sich prima.
    Im Display wird auch alles richtig und ohne Fehler angezeigt.
    Beim Umbau ist etwas ÖL aus dem Wandler gelaufen,
    war nicht viel ca. 1/4 Liter.
    Hab ich noch nicht nachgefüllt,
    Was kann das Problem sein dass der Wagen nicht anläuft?

    Gruß

    • Zitieren
  • schlucki
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    38
    • 11. November 2013 um 04:18
    • #30

    ist das getriebe das Orginale oder von nem anderem Fahrzeug ? Wenns das orginale ist füll erstmal öl nach.wenn es ein anderes ist könnte sein das du es neu anlernen lassen musst.

    • Zitieren
  • trani
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    193
    • 11. November 2013 um 19:38
    • #31

    Nä, ist das gleiche getriebe.
    Ich hab zwischenzeitlich einen Renaultmeister gelöchert.
    Wahrscheinlich hab ich den Fehler gemacht das ich den Wandler zuerst am Motor
    befestigt habe. D. h. Das getriebe ist nicht richtig in dem Wandler aufgesteckt.
    Demnächst schau ich mir den Kram nochmal an.

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 11. November 2013 um 19:48
    • #32

    War auch mein Gedanke, und messen nicht vergessen. ;)

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 7 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™