Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

Drehzahl sackt ab/Nimmt schlecht Gas an...

    • Laguna 2
  • smokin76
  • 28. Mai 2013 um 14:40
  • Geschlossen
  • smokin76
    Schüler
    Beiträge
    139
    • 28. Mai 2013 um 14:40
    • #1

    Hallo Mitfahrer ;)

    ich habe seit kurzem das Phänomen, dass mein Laggi nach dem Start schlecht Gas annimmt bzw. die Drehzahl kurzzeitig in den Keller geht (knapp unter 500 U/min) ohne dabei auszugehen. Er fährt dann auch irgendwie mistig an und kommt gefühlt nicht aus dem Quark. Nach spätestens 10 min ist das weg (wenn er warm ist) und taucht auch bis zum nächsten Neustart nicht mehr auf.

    Hat jemand ne Idee oder n ähnliches Verhalten gehabt und war was zu basteln oder ist es nur was elektronisches?

    VG
    Alexander

    Renault Laguna 2 Phase 1 - 1.8 16V (120PS) - Privilege-Ausstattung - Silbergrau - BRC Gasanlage - H&R 35mm tiefer

    • Zitieren
  • street
    Schüler
    Beiträge
    140
    • 28. Mai 2013 um 14:47
    • #2

    Lass mich raten, es ist meistens wenn er längere Zeit steht?

    Ich habe die Zündspulen mal kontrolliert und die Zündkerzen gewechselt!

    Danach war es bei mir weg!

    Es gibt Tage....da verliert man......
    und
    es gibt Tage.....da gewinnen die Anderen! :sniper:

    • Zitieren
  • Falscher_Fuffzger
    Meister
    Reaktionen
    70
    Beiträge
    2.398
    • 28. Mai 2013 um 14:47
    • #3

    Hi Smokin

    diese Phänomen hat meiner schon seit 50tkm :)

    lt. theorie des "freundlichem KFZ Meisters bei Renault"

    soll es an der Drosselklappe liegen...
    Habe aber keine Fehlermeldung und unter der Diagnose mit Clip funktioniert alles wunderbar....
    deshalb lebe ich mit dem Umstand von Anfang an... da ich nicht auf Verdacht mir ne neue Drosselklappe einbauen lasse für ca 300.- Euro und evtl den Fehler dann immer noch habe.


    Aber wenn Jemand hier einen guten Tip hat wäre ich auch sehr dankbar.

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge

    • Zitieren
  • Stefan84
    Erleuchteter
    Reaktionen
    55
    Beiträge
    4.684
    • 28. Mai 2013 um 14:49
    • #4

    Ist bei mir auch so, alte oder neue Drosselklappe macht keinen Unterschied.
    Würde also daraus schlussfolgern das es nicht an der DK liegen kann (weil die ja bei mir wie erwähnt schon neu ist).

    Megane 4 GT GT

    • Zitieren
  • smokin76
    Schüler
    Beiträge
    139
    • 28. Mai 2013 um 14:58
    • #5

    Zündkerzen sind es nicht, die wurden beim Gasanlagen-Check erst geprüft und sind tip-top. Zündspulen wäre ne Möglichkeit... Wie kann ich das am einfachsten prüfen?

    Renault Laguna 2 Phase 1 - 1.8 16V (120PS) - Privilege-Ausstattung - Silbergrau - BRC Gasanlage - H&R 35mm tiefer

    • Zitieren
  • Falscher_Fuffzger
    Meister
    Reaktionen
    70
    Beiträge
    2.398
    • 28. Mai 2013 um 15:03
    • #6

    mit den Zündspulen.... das würde aber dann bedeuten das die bei höheren Drehzahlen auch Aussetzter haben müssten .

    Ich vermute das es ein Problem der Elektrik ist.... aber wie gesagt das was es sein Könnte ?!? da bin ich überfragt..

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge

    • Zitieren
  • Multiman
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    350
    • 28. Mai 2013 um 15:31
    • #7

    bei meinem 1.6 auch
    solange der kalt ist hat der beim beschleunigen "Aussetzer" und beim Schalten bremst das Auto immer erst kurz aus

    ich leb damit erst mal bis zum Sommer (Juli/August) dann geht's zum Händler

    Renault Laguna 1.6l 16V 107PS Privilege Limousine BJ 2001 Silber Metallic

    Skoda Fabia 1,4l TDi 3Zyl 75PS Kombi BJ 2005 Gelb
    ----------
    Zwei-Räder:
    Suzuki GS 500 E 46 PS BJ 92 Deep Purple Metalic
    Kawasaki GPX 600 R 85 PS BJ 91 Schwarz

    • Zitieren
  • Falscher_Fuffzger
    Meister
    Reaktionen
    70
    Beiträge
    2.398
    • 28. Mai 2013 um 15:41
    • #8

    Ich hab das Problem nur in der sogenannten Warmlaufphase.... sprich wenn er Umschaltet von Kalt auf Warm... sobald das Auto mehr als ca 40 Grad Wassertemp. hat läuft er ganz normal und auch beim Neustart keine Probleme wie gesagt er muss Warm sein :)

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 28. Mai 2013 um 15:43
    • #9

    Gasanlage :)

    Mein erster Tip: Gasanlage nicht ordentlich eingestellt !!

    Fahre auf Benzin eine Strecke und schau dir den Momentanverbrauch an
    Fahre die Strecke auf Gas und vergleiche dann.

    Ändert sich was am Verbrauch dann hat das Steuergerät was bemerkt.
    Das heißt aber auch, dass der Gasbetrieb entweder mehr oder weniger Treibstoff benötigt als der Benzinbetrieb ( was eben eine schlechte Einstellung ist )

    Zu deinem Problem kommt es dann, wenn das Fahrzeug den "Gasbetrieb erlernt" und sich merkt ... "ahh ich brauche 10 % mehr als von Werk"

    Dann kommt der morgentliche Start nur keiner hat dem Steuergerät erzählt, dass nun Benzin ansteht und ggf nur 2 % mehr als die Werkseinstellung benötigt werden.

    Schwup sind 8 % zu viel Kraftstoff da.

    Die könnte der Motor ausgleichen , wenn er es denn merken würde ABER die Lambdasonde ist ja noch kalt und rührt sich nicht.

    Ein weiterer Test: Schalte 2 km vorm Abstellen auf Benzin zurück und lasse ihn noch etwas im Leerlauf drehen. Ist das Problem dann auch weg --> Gasanlage

    • Zitieren
  • smokin76
    Schüler
    Beiträge
    139
    • 28. Mai 2013 um 15:58
    • #10

    Hm. Gasanlage ist aber sauber eingestellt. Ist ja nur, wenn er kalt ist und da läuft er auf Sprit. Bin auch schon nur auf Sprit gefahren und da war das Problem auch. Umschaltung auf Gas funktioniert problemlos. Das merk ich gar nicht und dann ist er schon warm und es passiert nicht mehr.

    Momentanverbrauch ändert sich auch nicht. Die ist in beiden Fällen gleich.

    Renault Laguna 2 Phase 1 - 1.8 16V (120PS) - Privilege-Ausstattung - Silbergrau - BRC Gasanlage - H&R 35mm tiefer

    • Zitieren
  • Falscher_Fuffzger
    Meister
    Reaktionen
    70
    Beiträge
    2.398
    • 28. Mai 2013 um 16:03
    • #11
    Zitat von Lagina_1.8

    Gasanlage :)

    Mein erster Tip: Gasanlage nicht ordentlich eingestellt !!

    Fahre auf Benzin eine Strecke und schau dir den Momentanverbrauch an
    Fahre die Strecke auf Gas und vergleiche dann.

    Ändert sich was am Verbrauch dann hat das Steuergerät was bemerkt.
    Das heißt aber auch, dass der Gasbetrieb entweder mehr oder weniger Treibstoff benötigt als der Benzinbetrieb ( was eben eine schlechte Einstellung ist )

    Zu deinem Problem kommt es dann, wenn das Fahrzeug den "Gasbetrieb erlernt" und sich merkt ... "ahh ich brauche 10 % mehr als von Werk"

    Dann kommt der morgentliche Start nur keiner hat dem Steuergerät erzählt, dass nun Benzin ansteht und ggf nur 2 % mehr als die Werkseinstellung benötigt werden.

    Schwup sind 8 % zu viel Kraftstoff da.

    Die könnte der Motor ausgleichen , wenn er es denn merken würde ABER die Lambdasonde ist ja noch kalt und rührt sich nicht.

    Ein weiterer Test: Schalte 2 km vorm Abstellen auf Benzin zurück und lasse ihn noch etwas im Leerlauf drehen. Ist das Problem dann auch weg --> Gasanlage

    Alles anzeigen

    mag alles richtig sein.... meiner Hatte das Problem schon, als noch keine Gasanlage verbaut war

    also kann es nicht an dieser Liegen ;)

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge

    • Zitieren
  • music_my_soul
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    22
    Beiträge
    578
    • 28. Mai 2013 um 16:12
    • #12
    Zitat

    bei meinem 1.6 auch
    solange der kalt ist hat der beim beschleunigen "Aussetzer" und beim Schalten bremst das Auto immer erst kurz aus

    bei mir ist es auch so also ich würde mal sagen es ist etwas einfaches was alle unsere Motoren gleichermassen besitzen.

    Aktuell:
    Laguna 3 Ph 2 GT DCI 180 Gordini Blau mit Bose etc....
    ein paar nette Veränderungen bekommt er natürlich auch noch.

    Historie:
    Laguna 3 Ph 2 GT DCI 180 Schwarz (Totalschaden)
    Laguna 2 Ph 1 Limosine 1,6l Benziner (verkauft)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 28. Mai 2013 um 21:06
    • #13

    Zu oben stehendem Problem würd ich mal auf einen Motortemperatursensor o.ä. tippen. Denn irgendwas muss ja der Motorelektronik sagen, dass er noch kalt ist und dementsprechend das Kraftstoff-Luft-Gemisch zum Kaltstart anpassen (ist dann fetter).

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Falscher_Fuffzger
    Meister
    Reaktionen
    70
    Beiträge
    2.398
    • 28. Mai 2013 um 21:20
    • #14

    das vermutete ich auch... und habe das auch schon mehrfach in den Werkstätten angesprochen..... von Rügen bis Heilbronn aber da wurde nie was gefunden ...

    du weißt ja selber nur auf Verdacht wechseln...???

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 28. Mai 2013 um 21:25
    • #15

    Ja, ist so'ne Sache. Aber die Drehzahl wird ja u.a. durch die Motortemperatur geregelt. Da liegt das ja nahe.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Falscher_Fuffzger
    Meister
    Reaktionen
    70
    Beiträge
    2.398
    • 28. Mai 2013 um 21:32
    • #16

    Weißt du zufällig wo der Sitzt ??

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 28. Mai 2013 um 21:46
    • #17

    Also lt. Anleitung ist es abhängig von der Kühlflüssigkeitstemperatur. Diese steuert u.a. auch die Beheizung der Lambdasonden. Dann sollte die Information ja vom Kühlmittelsensor kommen. Der sitzt glaub ich oberhalb des OT-Sensors am Zylinderkopf.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Falscher_Fuffzger
    Meister
    Reaktionen
    70
    Beiträge
    2.398
    • 28. Mai 2013 um 21:50
    • #18

    für den 1,6er und den 1,8er habe ich diesen gefunden

    Bilder

    • temsensor.JPG
      • 25,91 kB
      • 500 × 260

    Gruß Wolle
    Jetzt T5.2 Doka mit wechselaufbau
    und Megane II CC 2,016v Dynamic

    oder besser gesagt : Der Unterschied zwischen einem Mann und einem Jungen ist der Preis der Spielzeuge

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 28. Mai 2013 um 21:54
    • #19

    Und den für deinen: http://www.autoteiletrend.de/Autoteile/Kueh…_135,17185.html
    Übrigens kann es auch an den Lambdasonden liegen, aber dann muss es als Fehler im Speicher abgelegt sein.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 28. Mai 2013 um 22:05
    • #20

    Man kann aber auch den Widerstand am Fühler messen, bevor man neu kauft. Der soll bei 25 Grad Kühlmitteltemperatur zw. 2360 bis 2140 Ohm liegen, bei 50 Grad 850 bis 770 und bei 80 Grad 290 bis 275. Dieser Wert gilt für den K4M und F4P, zum F4R gibt es keine Daten. (Ist aber beim L7X genauso, also sicherlich auch beim F4R)

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    Einmal editiert, zuletzt von knicke (28. Mai 2013 um 22:25)

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™