Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Wissenswertes über den Renault-Laguna 2

Luftmassenmesser Beschleunigung

  • Basti
  • 21. Juli 2012 um 08:47
  • Geschlossen
  • Basti
    Administrator
    Reaktionen
    117
    Beiträge
    813
    • 21. Juli 2012 um 08:47
    • #1

    Luftmassenmesser Beschleunigung Turboloch Bremsenreiner reinigen

    Ich las was von LMM reinigen ,
    Ich habe das leichte Problem , das wenn ich Beschleunige unglücklich

    Es sich es öfter so anfühlt, als wenn Ich einen Automatik fahre ( multitronic )
    oder ich denk mein Kuppelung rutscht. Zunge raus

    Der beschleunigt mit zu wenig Kraft, als wenn der verhungert . cool

    Das Problem ist im Nachhinein vermutlich Sprit Mangel .

    Mein F9q hat über 200 000km runter und der Produziert mehr Öl Nebel .

    ( Wobei die Kurbelgehäusen Entlüftung hinterm LMM reingeht , aber ein bisschen kann wohl hochsteigen ( ca 20cm )

    Die Funktion des LMM ist ja das dort Heizdrähte drin sind, die durch die Luft die vorbei streicht abgekühlt wird.
    Damit berechnet die Elektronik die Luftmenge und daraus auch die Spritmenge .


    das Öl /Dreck was auf den LLM Drähten niederschlägt wirkt wie ein Isolator ,

    Die Elektronik berechnet weniger Luft und gibt zu wenig Sprit raus.

    Und dann fühlt es sich an als wenn dem beim beschleunigen die Luft aus geht.

    Jedenfalls habe ich heute mal geputzt und denke ,der zieht wieder kräftiger hoch .

    http://www.abload.de/browseGallery.php?g...270006rcu5y.jpg


    wiki > llm

    https://www.google.de/search?q=Durch+den...lient=firefox-a
    -----
    ----

    aus Wik > cool

    Ausfälle des LMM können unter anderem durch folgende Ereignisse gefördert werden:

    Durchschlag von Gischt-Wasser durch den Luftfilter bei schneller Fahrt im Starkregen

    Zunge raus Zurückströmen von Öldämpfen aus der Kurbelgehäuseentlüftung kurz nach dem Abstellen des Motors
    Undichtheiten auf der Reinluftseite vor dem LMM, wodurch der LMM von Sand und sonstigen Partikeln beschädigt wird (Luftfilter)
    üblicher Verschleiß nach langer Laufzeit

    Diese Ereignisse führen längerfristig zu Funktionsbeeinträchtigungen, da sich Fremdstoffe auf dem Messelement absetzen. In der Praxis misst der LMM dann eine zu geringe angesaugte Luftmasse. Da diese eine Hauptsteuergröße für die Berechnung der Einspritzmenge ist, wird weniger Kraftstoff eingespritzt und die Motorleistung sinkt.

    Zeitweise geringfügig inkorrekte LMM-Messwerte führen zu vielfältigen Symptomen, die von Fahrer und Werkstatt nicht immer einfach zuzuordnen sind. Da geringfügige LMM-Defekte seitens der Motorelektronik nicht zwangsläufig im Fehlerspeicher protokolliert werden und somit für die Werkstatt nicht über den Diagnose-Stecker abrufbar sind, konnten LMM-Defekte seitens einiger KFZ-Betriebe zu Beginn der Motorengeneration mit Abgasregelung nach OBD2/Euro2/Euro3-Norm erst nach aufwendiger Fehleranalyse lokalisiert werden.

    Indikatoren für eine beeinträchtigte Funktion sind vor allem bei Dieselmotoren m3 verminderte Leistungen im mittleren Drehzahlbereich. Diese so genannten „Durchzugslöcher“ zeigen sich bei voller Beschleunigung vor allem im Bereich des maximalen Drehmomentes, welche oft als fühlbar ungleichmäßige Beschleunigung im dritten Gang beschrieben wird, die Maximalleistung bei Nenndrehzahl (und damit die Endgeschwindigkeit) wird nur selten beeinträchtigt. Darüber hinaus kann eine so genannte „Wetterfühligkeit“ des Motors („läuft bei Nässe deutlich schlechter“) auftreten.

    Einige PKW-Ottomotoren beginnen bei nicht plausiblem Signal zuweilen zu „sägen“, d.h. die Drehzahl steigt im Standgas in Sekundentakt an und fällt wieder ab.

    __________________
    gruss Ulli

    Quelle Laguna2.de Author Ullibremen

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™