Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

Einspritzung prüfen und Fzg. im Notlaufprogramm

    • Laguna 2
  • Hoshy
  • 30. Januar 2013 um 11:54
  • Geschlossen
  • Hoshy
    Gast
    • 30. Januar 2013 um 11:54
    • #1

    Hallo,

    bei meinem Laguna leuchtet die Servicelampe, der BC zeigt "Einspritzung prüfen" und die Kiste läuft im Notlauf.
    Der Bosch Dienst hat den Fehlerspeicher ausgelesen und der weist auf einen Defekt des Ladedrucksensors und/oder Temperatursensors für die Ansaugluft hin.

    Auf dem Kostenvoranschlag werden als zu reparierende Teile aufgeführt: Ladedrucksensor (ca. 95 EUR), Temperatursensor (ca. 15 EUR) und Steuergerät (ca. 20 EUR). Ladedrucksensor ist mir ein Begriff, aber was sind die anderen beiden Teile? Kann ich das Zeug auch als Nicht-Mechatroniker selbst wechseln?

    Außerdem sprach der Bosch-Mann noch von irgendwelchen Kabeln, die er durchmessen und ggf. erneuen wollte, da der Fehler auch dort liegen könnte und evtl. nicht der Ladedrucksensor defekt wäre. Welche könnte er meinen?

    Sorry für die etwas unspezifischen Fragen, aber ich war selbst nicht bei Bosch sondern meine Frau und die hats nicht so mit Technik ;)

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 30. Januar 2013 um 12:26
    • #2

    Auslesegeröt besorgenb und die Werte beobachten.

    Klar können alle Sensoren fehlerhaft sein aber wenn zB bei einer Probefahrt immer 5 - 10 Grad angezeigt werden dann ist der Tempsensor nicht kaputt :)

    Dito mit dem Ladedrucksensor.

    Und Tausch ist meistens: Stecker ab .. Halteschraube lösen .. Sensor raus und alles umgekerht

    • Zitieren
  • Hoshy
    Gast
    • 30. Januar 2013 um 13:13
    • #3

    So, kleine Ergänzung: Der Temparatursensor wird natürlich nicht ersetzt, sondern das war wohl der Arbeitslohn für den Aus- und Wiedereinbau des Drucksensors. Und das Steuergerät wird auch nicht ersetzt, sondern anschließend für 20 EUR funktionsgeprüft. Meine Frau hat beim Bosch Dienst einfach nicht richtig zugehört X(

    Einmal editiert, zuletzt von Hoshy (30. Januar 2013 um 13:18)

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 30. Januar 2013 um 14:55
    • #4

    Ja mußt du halt wissen.

    Der Ladedruck wird ja erfahrbar sein ( wahrscheinlich so 0,8 - 1,2 bar ) und dann mußt du wissen ob du nicht ggf in einen OBD Adapter investierst und eine Strecke fährst.

    Kommt bei Vollgas der Ladedruck nicht auf den Solldruck ist entweder der Sensor kaputt oder die Ladedruckregelmechanik

    und dann gehts eben weiter :)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 31. Januar 2013 um 21:28
    • #5

    Was heißt "läuft im Notlauf"? Erhöhte Leerlaufdrehzahl und keine Gasannahme? Kann dann auch am Gaspedal liegen, da es ja kein Bowdenzug mehr hat sondern elektronisch regelt. Die Potis daran sind dann die Fehlerquelle. Läuft er mit hoher Leerlaufdrehzahl, dann einfach mal die Bremse treten. Wenn sich dann das normale Standgas einstellt, ist es devinitiv das Gaspedal.
    "LEERLAUFREGULIERUNG BEI EINER POTENTIOMETERSTÖRUNG

    Wenn das Gaspedal-Potentiometer defekt ist, wird die Leerlaufdrehzahl bei 1200 U/min gehalten.

    Wenn die vom Gaspedal-Potentiometer übermittelten Informationen und die des Bremsschalters nicht übereinstimmen, wird die Leerlaufdrehzahl auf 1250 U/min eingestellt."

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Hoshy
    Gast
    • 5. Februar 2013 um 15:29
    • #6

    Hi,

    sorry für die späte Antwort, ich hab' im Moment so viel um die Ohren, komme zu gar nix mehr :(

    Notlauf heisst: Normale Drehzahl im Stand, aber keine Leistung beim Gas geben. Selbst mit Kickdown geht er nicht über ca. 2000 u/min. VMax liegt bei ca. 120 Km/h und bis dahin dauert es gefühlte Minuten.

    Mittlerweile habe ich den Wagen aus Zeitmangel zum Boschdienst gebracht, anstatt selbst zu frickeln. Diagnose: Ladedrucksensor.

    CLIP sagt:
    DF004: Stromkreis Druckschalter Aufladung
    CC.1: Kurzschluss am +12 Volt
    CO.0: Offener Stromkreis oder Masseschluss
    1.DEF: Nicht konformes Signal

    Der Bosch Dienst hat die elektrischen Leitungen zum Sensor durchgemessen und dann den Sensor getauscht. Zwei Tage war alles gut, heute auf der AB bei Tempo 100: "Einspritzung prüfen" :( Jetzt muss ich da wieder hin, soll er mal sagen, was Sache ist.

    Nochmal eine Frage: Im Oktober letzten Jahres wurde im Rahmen einer Wartung folgender Fehler (diesmal Bosch Dienst ohne CLIP) ausgelesen:
    P0110 Ansauglauf Temparatursensor
    Kurzschluss nach Plus
    Fehler sporadisch vorhanden.
    Ist das ebenfalls der Drucksensor oder gibts noch einen separaten Temparatursensor?

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 5. Februar 2013 um 17:14
    • #7

    Sowohl als auch .. 3 Pin Druck ... 4 Pin Druck und Temp.

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 5. Februar 2013 um 20:22
    • #8

    Kann jetzt nur vom Benziner reden, der hat nen separaten Lufttemperatursensor. Der sitzt bei meinem vorn an der Luftansaugbrücke, ist nur gesteckt.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Hoshy
    Gast
    • 6. Februar 2013 um 10:52
    • #9

    OK, bei mir scheint die 4-pin Variante zutreffend zu sein. Damit passen dann auch die beiden ausgelesenen Fehler, nämlich einmal
    P0110 Ansauglauf Temparatursensor: Kurzschluss nach Plus
    und
    DF004: Stromkreis Druckschalter Aufladung - CC.1: Kurzschluss am +12 Volt
    zusammen.

    Wenn jedoch durch den Tausch des Sensors/Druckschalters der Fehler nicht behoben ist, was kann es dann sein? Verkabelung hat der Bosch Mech. angeblich durchgemessen...

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 6. Februar 2013 um 13:21
    • #10

    Ja nur das ist ja das Übel an sporadischen Fehler nach "+12V"

    die kann man nicht mal eben so "messen"

    Da wäre die schnelle Diagnose: Möglichst früh im Kabelbaum ( an der Karosserie also ohne Bewegung ) die Leitungen rausfinden und dann die 4 Adern "fliegend" neu verlegen und so den Kabelbaum zum Sensor umgehen.

    Dann die Kabel passend mit Kabelbindern fixieren und beobachten. Taucht der Fehler nicht auf wird irgendwo eins der 4 Kabel durchscheuern oder durch Knickbewegung kaputtbrechen.

    Dann muss man überall mal nachschauen.

    Btw die Ladedrucksensoren bekommen normalerwise +5V Masse und dann Signal Temp und Signal Ladedruck.... +12V Durchschlag ist da seltsam

    • Zitieren
  • Hoshy
    Gast
    • 6. Februar 2013 um 16:02
    • #11

    Meine Frau steht gerade beim Bosch Dienst...nun ist angeblich der FAP dicht und sie wollen ihn freibrennen und anschließend einen Ölwechsel machen.

    Aber gibts für einen "dichten" FAP nicht eine eigene Kontrollleuchte bzw. eine andere Meldung im BC?

    Edit:
    CLIP sagt: "DF308 Partikelfilter verstopft".

    Ich werde jetzt erstmal versuchen, ihn auf der Bahn wieder frei zu bekommen fürchte aber, dass das wieder im Notlaufprogramm endet.

    Einmal editiert, zuletzt von Hoshy (6. Februar 2013 um 19:35)

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 6. Februar 2013 um 20:00
    • #12

    schön hohe drehzahl und wenig Last und dann laufen lassen

    • Zitieren
  • Hoshy
    Gast
    • 6. Februar 2013 um 22:14
    • #13

    So, leider ist der Versuch gescheitert, der FAP hat sich nicht freigebrannt :(

    Mehrmals folgendes Verhalten beobachtet:
    - Warnung "Einspritzung prüfen" ist aus
    - Fahren mit 100 - 120 km/H (sowohl 6. als auch 5. Gang)
    - Ein paar Kilometer fahren
    - "Einspritzung prüfen!"

    Ich denke, sobald die Warnung kommt, will der Wagen den FAP freibrennen und schafft es nicht. Der Verbrauch bleibt konstant niedrig, wo sonst beim Freibrennen mal locker 2 bis 3 Literchen mehr durch die Leitungen rauschen. Auch die Leerlaufdrehzahl ist weiterhin niedrig.

    Oder brennt der Filter trotzdem frei? Ich denke mal eher: nicht.

    Also doch in die Werkstatt und wieder mal das Portemonnaie schön weit öffnen. :dead:

    Einmal editiert, zuletzt von Hoshy (6. Februar 2013 um 22:28)

    • Zitieren
  • Laguna3GT
    Moderator
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    1.981
    • 6. Februar 2013 um 22:17
    • #14

    Hmm wenn der FAP Voll ist, und er einen Fehler im Ladeluftkreislauf hat, würde ich mal die Turboschläuche/LLK Kont. Wurde das schon gemacht?

    RENAULT 2.0T
    ___Mégane

    • Zitieren
  • Hoshy
    Gast
    • 6. Februar 2013 um 22:27
    • #15

    Nein. Der Bosch Dienst hat den Ladedrucksensor getauscht und lt. Aussage des Meisters ist das vermutlich die Ursache dafür, dass der Filter sich langsam zugesetzt hat. Dadurch dass der defekte Sensor falsche Werte lieferte hat der FAP wohl nicht mehr ordnungsgemäß regeneriert ist ist nun vollgelaufen.

    Aktuell gibts keinen Fehler mehr zum Drucksensor, sondern nur noch den "DF 308 - Partikelfilter verstopft".

    Edit 12.02.2013:
    Der Bosch Dienst hat nun den partikelfilter zwangsregenieriert und die Kiste lüppt wieder.
    Kosten: 150.- Austausch Ladedrucksensor + 50.- Zwangsregeneration.

    Gleichzeitig erledigt hat sich damit das Problem meines erhöhten Dieselverbrauchs, welches somit wohl auf den defekten Sensor zurückzuführen ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Hoshy (12. Februar 2013 um 12:38)

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 9. Dezember 2013 um 17:37
    • #16

    Ich hoffe ich erhalte hier auch Hilfe, ohne einen neuen Thread zu erstellen.

    Die letzten 2 Tage kam IMMER die Meldung "Einspritzung Defekt" (ohne STOP) sobald ich über 2100 Umdrehungen war. Mit dem Fehler begrenzt er auf 2800 und die Leistung sackt schon ab 2200 deutlich ab.
    Wie ich hier schon gelesen habe, brauch ich erst mal die Fehlercodes aus dem Speicher, bevor ihr mir Ratschläge geben könnt. Darum war ich heute bei Bosch. Hier sind sie:

    P 0113 Ansauglufttemperaturfühler
    P 0100 LMM Signal zu klein (Luftmassenmessung?)
    P 0200 Injektorspannung zu klein
    P 1125 Ladedruckmagnetventil Spannung zu klein
    P 0400 AGR Ventil Spannung zu hoch
    P 1635 Glühzeitsteuerung (allgemeiner Fehler)
    Alle Fehler gelöscht.

    Wenn LMM das ding direkt hinter dem großen Filterkasten ist, dann war das mindestens 1 Jahr abgesteckt. Denn den Stecker dort fand ich erst beim einbau des Stromkabel für den krach im Kofferaum. Ich hab ihn nicht entfernt und das Auto vor gut einem Jahr übernommen. Seit dem war er also ab. Seit ein paar Wochen ist er nun wieder dran, denn ich hatte ihn erst mal abgelassen. Schließlich ging ja alles ohne. :S
    "Leider" fahre ich den Laguna quasi nur Kurzstrecke (täglich 2 mal 10 - 18km, je nach Arbeitsort). Höchstens mal alle paar Wochen 5 Tage, täglich 2 mal 30 km Landstraße (Berufsschule meist auf 80 begrenzt). BAB hatte er in dem Jahr nur 1 mal, ca. 260km. Plan von Bosch ist nun, das ich weiter fahre und mich melde wenn der Fehler wieder da ist. Allerdings könnte ich den ja gleich morgen früh "provozieren" indem ich stark beschleunige und "erst" bei 2800 - 3400 Umdrehungen schalte. Natürlich erst wenn er Warm ist und nicht so vom Parkplatz losballern.
    Habt ihr schon Ideen, was es sein könnte und ob es evtl. sogar Möglichkeiten gibt, das ein oder andere selber auszuprobieren?
    Bei der niedrigen Spannung des Sensoren denke ich z.B. an Korrosion. Möglich?
    Wenn ja, wo wären denn die prüfenswerten Stecker, komme ich da ohne Bühne und Spezialwerkzeug ran und würde dieses ominöse Kontaktspray da was bringen? Ich hab sowas noch nicht bewusst gesehen, aber schon oft davon gelesen.

    EDIT: AGR spannung. Handschrift des :) sagt hoch. Ausdruck, nur abgeschrieben da Lesegerät-Drucker kaputt, steht klein. Ich denke das hat er falsch abgeschrieben

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 9. Dezember 2013 um 19:06
    • #17

    Batterie mal leer gewesen ??

    Wenn ja Fehler löschen ... fahren und erneut auslesen. Klingt doof aber so viele "Unterspannungsfehler" klingen nach leerer Batterie

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 9. Dezember 2013 um 20:13
    • #18

    In dem Jahr in der ich ihn habe, war die Batterie nicht leer. Nur einige male komplett ab.
    Es ist eine 78Ah Batterrie und sie hat 12,40 Volt Spannung. (Verbraucher aus aber angeschlossen) Lima bringt 14,40 Volt. Hab es vor 3-4 Wochen gemessen aber werde morgen nachmittag gleich noch mal messen.

    Fehler sind ja nun gelöscht worden. Mal sehen was als nächstes im Speicher steht, wenn er was anzeigt. Soll ich das morgen gleich mal provozieren wenn er warm gefahren ist oder lieber abwarten bis es beim normalen fahren passiert? Die letzten 2 tage war es ja egal wie ich fuhr, selbst bei Drehzahlen unter 2000 kam nach ein paar Minuten die Meldung. Früher war es eher nur zufällig und selten mal, wenn ich z.B. stark beschleunigte beim Bundesstraße oder Autobahn befahren (Drehzahl bis ~3600).

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    Einmal editiert, zuletzt von Kane (9. Dezember 2013 um 20:18)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 9. Dezember 2013 um 20:24
    • #19

    Hast ja jetzt den vorher losen Stecker draufgesteckt und Fehlerspeicher ist auch leer. Also ich würd weiterfahren und beobachten.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Kane
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    756
    • 10. Dezember 2013 um 05:50
    • #20

    Nun bin ich zur Arbeit gefahren und schon ist der Fehler wieder da. Es passiert immer an der selben Stelle. Auffahrt auf die Hochstraße, 60 km/h 4. Gang und schon ist die Meldung da. Werde heute nachmittag also gleich noch mal hinfahren.

    Laguna 2 GrandTour Privilège
    EZ 2002 274.274KM 1,9 dCi 88KW (120 PS)

    Anzahl Limos und Kombis im Forum :search:
    sysp-147829.gif

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™