Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Merkwürdiges Verhalten nach BAB Fahrt

    • Laguna 2
  • Peter Ro
  • 31. Dezember 2012 um 16:40
  • Geschlossen
  • Peter Ro
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    12
    • 31. Dezember 2012 um 16:40
    • #1

    Merkwürdiges Verhalten nach der Autobahnfahrt

    Bei meinem Laggi (Bj 2005 2,2dci mit 142tsd auf der Uhr )
    kommt es in unregelmäßigen Abständen nach dem Verlassen der BAB und anschließendem verkehsbedingten
    Anhalten zu folgendem Phänomen.
    Die Drehzahl im Stand steigt gegenüber der "normalen" Drehzahl von ca 900 auf 970 also die Drehzahl die der
    Motor im Kaltlaufzustand hat. Dazu kommen dann Abgasgerüche in den Innenraum hinzu. Während der Weiterfahrt
    gehen die Gerüche wieder weg aber beim nächsten Stopp wieder das gleich Spiel.
    Nach einer gewissen Zeit ist es dann alles wieder OK
    Einmal hatte ich sogar beim Abstellen des Fahrzeuges ein kurzes Nachlaufen.

    Mein Freundlicher hat keinen Blassen was das sein könnte, Turbo wurde überprüft
    wegen Ölansaugung, aber der ist nicht (Wäre auch komisch ist erst
    20tsd Km alt)
    Wie gesagt das ist nicht immer was ich sagen kann es ist immer nach Autobahnfahrten.
    Der DPF ist auch fast neu ca 30tsd und eig. zeigt der Bc es ja an wenn sich der DPF regeneriert, jedenfalls war das bei dem Alten so.

    Wer hat dieses Phänomen schon einmal gehabt?

    Noch schnell eine Merkwürdigkeit hinterher.
    Bei der gestrigen BAB Fahrt hatte ich wieder einmal einen kurzzeitigen Motoraussetzer das äußert sich so als ob der Motor für eine Sekunde keinen Sprit bekommen würde.
    Er bockt einmal kurz und das wars. Danach gehts wieder ne Zeitlang gut (mal nach gut 1000 mal auch erst nach 3000km). Ich kann nicht sagen ob es am Tempomat liegt, da ich die meiste Zeit auf der BAB mit Tempomat fahre.

    Gruß Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Peter Ro (1. Januar 2013 um 16:38)

    • Zitieren
  • derRenè
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    274
    • 1. Januar 2013 um 18:42
    • #2

    Dein FAP (DPF) wird bei der Autobahnfahrt auf Temperatur gekommen sein und sich regeneriert haben (oder er war noch dabei). Das erklärt die erhöhte Standdrehzahl und die Abgasgerüche. Völlig normal.
    Laß dir mal im BC den Momentanverbrauch anzeigen, wenn der abnormal hochgeht dann wird mehr Diesel eingespritzt um die Abgastemperatur zu erhöhen und den FAP zu reinigen.
    Wie ist dein Fahrprofil?
    Und mit 30TKm ist ein Russfilter nicht mehr neu, geschweige denn neuwertig. Da ist bei den meisten schon 1/3 der Haltbarkeitszeit erreicht. DPF sind Verschleißteile, habe erst letztens einen vom Mondeo 2.2TDCI in der Hand gehabt, wir haben den mal "gespült" - ekelhaft!

    Das "Bocken" (Rucken) kann auch vom regenerieren kommen, meistens ist es aber das EGR (Abgasrückführventil). Auch normal, nur wenn es vermehrt vorkommt und die Motorleuchte angeht, sollte man es überprüfen lassen (BOSCH Dienst oder Renault Werke).

    MfG,


    Nach Laguna 1 Ph2 u. Laguna 2 Ph1 nun Alfa und Megane 3 TCe


    2 Mal editiert, zuletzt von derRenè (1. Januar 2013 um 19:01)

    • Zitieren
  • goescha
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    239
    • 3. Januar 2013 um 00:16
    • #3

    Hallo

    Zitat von derRenè

    Da ist bei den meisten schon 1/3 der Haltbarkeitszeit erreicht.

    das sind alte Kamellen. Am Anfang sprach Renault davon, dass der FAP nach ca. 80000km fertig sei. Mittlerweile ist die Zahl fast verdoppelt. Ich habe auch noch den ersten FAP und regeneriere nur sehr selten.

    Gruß Götz

    Laguna III Grandtour GT 2.0dCi FAP180
    Automatik, 4Control, TFT Navi, Leder/Alcantara, Audison Soundsystem 4x80Watt
    Keyless entry and drive, 268000km

    Audison Soundsystem 4x80W

    Es spielt keine Rolle, ob sie Stil, Ruf oder Geld haben. Wenn sie kein gutes Herz haben sind sie nichts wert.

    Louis de Funes (1914-1983)


    <a href="https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/743757.html" target="_blank"> <img src="http://images.spritmonitor.de/743757_3.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"> </a>

    • Zitieren
  • derRenè
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    274
    • 3. Januar 2013 um 15:20
    • #4
    Zitat von derRenè

    (...) bei den meisten (...)

    ;)

    Du hast auch das entsprechende Fahrprofil.
    Aber Ausnahmen bestätigen die Regel.
    Die Filter mit Nacheinspritzung gehören sowieso der Vergangenheit an, additivgestützte Systeme sind da bei weitem unanfälliger.
    Wie gesagt, ich kenne zig Fahrzeuge wo der DPF die 100Tkm nicht erlebt hat.
    Schuld ist aber meistens das Unwissen der Fzg.halter über die Funktionsweise der Systeme, und weil es eben für 8TKm/Jahr und die Fahrt zur Kita oder zum Bäcker ein Diesel sein muss der beizeiten das zeitliche segnet weil Kurzstrecke der Tod für den einfachen DPF/FAP ist.

    MfG.


    Nach Laguna 1 Ph2 u. Laguna 2 Ph1 nun Alfa und Megane 3 TCe


    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 3. Januar 2013 um 22:23
    • #5

    Nur ums nochmal deutlich zu stellen. Das Reinigen geschieht je nach Fahrweise alle paar 100 bis ggf 1000 km . Also bei 30 tkm sind schon einige Reinigungsvorgänge durchgelaufen

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 3. Januar 2013 um 22:41
    • #6

    Echt? Unser Hyundai hat jetzt 66.000 km runter, aber der DPF mußte noch nie regeneriert werden.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • lachjo
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    463
    • 3. Januar 2013 um 23:11
    • #7

    Er musste auch nicht sondern hat es selber getan ;)
    Er macht sich selber sauber sobald es nötig ist, und das geschieht nunmal alle paar 100km.
    Wird die regenerierung abgebrochen, weil man zb den Motor ausstellt dann wird er es sofort immer wieder Versuchen, schaffen tut er es aber erst bei einer bestimmten Temperatur, und die erreicht man auf kurzstrecken nicht. Irgendwann verstopft der Filter und an sollte dann auf die AB, ist er zu voll weil man es mehrmals abgebrochen hat und die Fahrt auf der AB nicht hilft, dann muss er von Renault regeneriert werden

    Laguna 2 Phase 2 Grandtour 1.9 dci FAP 130 PS Exception

    Alcantra Leder, Sitzheizung, Xenon, Carminat 3 mit 6-fach CD-Wechsler, Einparkhilfe, RDK, Elektr. Parkbremse....... :thumbup:

    • Zitieren
  • Peter Ro
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    12
    • 4. Januar 2013 um 21:09
    • #8

    Danke für die Hinweise,

    ich war immer der Meinung das mir die Anzeige (wie im Handbuch auf Seite 2.09 beschrieben steht) das signalisiert wenn er Regeneriert,
    da das bei dem alten Partikelfilter einmal so gewesen ist.

    Aber wenn ich die Texte so lese wird das bei mir ja regelmäßig auf der BAB so sein.
    'Ich fahre ca 25tsd km im Jahr und davon 85% Autobahn und 10% Landstraße ich denke das ist für einen PDF OK!

    Aber warum kommen dann bei der Regeneration Abgase über die Lüftung in denInnenraum, :?:
    das muss ich noch weiter verfolgen aber ich bin schon einmal eine ganze Ecke weiter.
    Danke :)

    MFG

    • Zitieren
  • ruun20
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    338
    • 4. Januar 2013 um 21:17
    • #9

    Moin.
    Schau Dir mal deinen DPF etwas genauer an. Vor dem Filter und nach dem Filter geht jeweils ein dünnes Röhrchen aus dem Auspuff. Die sind zum Messen für das Steuerteil da,wann die Regeneration notwendig ist usw. Der Schlauch nach dem DPF ist konstruktionsbedingt etwas ungünstig direkt neben dem heissen DPF verlegt und aus Gummi. Dieser wird spröde und reisst ein bzw durch ----> daher kann der Geruch kommen und auch die Messwerte der Unterdruckschläuch passen nicht mehr.
    Das Problem war bei mir auch und ich hab es erst bei der AU gemerkt...
    Bühne dafür sehr von Vorteil, sonst wirds umständlich zu prüfen.

    VG

    Laggi Grandtour 2,2 dci FAP BJ 2005 (Phase2) mit ziemlich viel SchnickSchnack - eigentlich allem ausser Volleder/Xenon, z.Z. 270tkm und seit 02/11 in meinem Besitz

    • Zitieren
  • Peter Ro
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    12
    • 4. Januar 2013 um 21:24
    • #10

    Super werde ich schnellstens untersuchen.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™