Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Laguna V6 Zahnriemenspanner

    • Laguna 2
  • Matschi
  • 31. Dezember 2012 um 15:09
  • Geschlossen
  • Matschi
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    154
    • 31. Dezember 2012 um 15:09
    • #1

    Hi weis vielleicht jemand welche Spannvorrichtung im V6 beim Zahnriemen verbaut ist
    die mit dem hydraulik Zylinder oder der Mechanische, der von Hand gespannt werden muss
    währ gut wens jemand wüsste sonst muss ich zweimal zerlegen. Im Renault Teile Programm stehts nicht eindeutig drin
    mfg

    Jetzt:
    Renault Vel Satis 3,5 V6 Initiale
    DVD Sytem, Navi, volle Hütte außer Schiebdach
    und
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Initiale:
    GAS Anlage, Schiebehubdach, volle Hütte.
    War einmal:
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Privileg mit Umbauten:
    Standheizung Sebring Duplex, Offener K&N Lufti, H&R Tieferlegung 35mm, Tomason TN6 8,5x19" mit Sommerreifen 235/35 ZR19
    Dach im Carbonlook Foliert, Zenec Doppel DIN mit Navi, Seitenmarkierungsleuchten Americanstyle, 5 Stufen Sitzheizung

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 31. Dezember 2012 um 15:46
    • #2

    Ich weis nicht ob´s hilft, aber such mal in Youtube nach "renault laguna v6 toothed belt change" Vielleicht erkennt man in irgend einem Video was du verbaut hast. Ich dachte nämlich mal ein Video gesehen zu haben, in dem der Zahnriemenwechsel am V6 Videotechnisch dokumentiert wurde.

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • Matschi
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    154
    • 31. Dezember 2012 um 20:43
    • #3

    Hab gekukt aber nix dazu gefunden auf youtube

    Jetzt:
    Renault Vel Satis 3,5 V6 Initiale
    DVD Sytem, Navi, volle Hütte außer Schiebdach
    und
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Initiale:
    GAS Anlage, Schiebehubdach, volle Hütte.
    War einmal:
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Privileg mit Umbauten:
    Standheizung Sebring Duplex, Offener K&N Lufti, H&R Tieferlegung 35mm, Tomason TN6 8,5x19" mit Sommerreifen 235/35 ZR19
    Dach im Carbonlook Foliert, Zenec Doppel DIN mit Navi, Seitenmarkierungsleuchten Americanstyle, 5 Stufen Sitzheizung

    • Zitieren
  • Tretsch
    Anfänger
    Beiträge
    39
    • 31. Dezember 2012 um 23:12
    • #4

    Hi,
    habe vor kurzem den Zahnriemen am V6 wechseln müssen (nur gut das der Motor dabei ausgebaut war), und verbaut war ein Mechanischer. Wusste gar nicht das es da unterschiede gibt. Hab mal ein Foto für dich :)

    Bilder

    • SDC10071.jpg
      • 142,97 kB
      • 300 × 320

    Einmal editiert, zuletzt von Tretsch (1. Januar 2013 um 17:47)

    • Zitieren
  • Matschi
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    154
    • 1. Januar 2013 um 03:22
    • #5

    Super danke dir
    hab bis jetzt nur den v6 im laguna 1 bestücken dürfen der hat nen Hydraulikbolzen als spanner
    na dann werd ich mich mal an meinem schätzelein verkünsteln. und ihm nen neuen riemen spendieren

    Jetzt:
    Renault Vel Satis 3,5 V6 Initiale
    DVD Sytem, Navi, volle Hütte außer Schiebdach
    und
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Initiale:
    GAS Anlage, Schiebehubdach, volle Hütte.
    War einmal:
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Privileg mit Umbauten:
    Standheizung Sebring Duplex, Offener K&N Lufti, H&R Tieferlegung 35mm, Tomason TN6 8,5x19" mit Sommerreifen 235/35 ZR19
    Dach im Carbonlook Foliert, Zenec Doppel DIN mit Navi, Seitenmarkierungsleuchten Americanstyle, 5 Stufen Sitzheizung

    • Zitieren
  • Tretsch
    Anfänger
    Beiträge
    39
    • 1. Januar 2013 um 18:07
    • #6

    Willst du das im eingebauten Zustand machen? Also echt respekt vor denen die das schaffen.
    Ich könnt's glaub ich nicht. Jedenfalls nicht mit wechseln der Laufrollen.
    Ansonsten ist das eigentlich kein Thema. Man kann nicht viel falsch machen (weiß nicht wie es beim Laggi 1 war).
    Und das Kontrollgerät für die Riemenspannung brauch man auch nicht. Die Spannung ist sowieso vorgegeben, außerdem zeigt das Gerät das an was es will. Hatte es versucht zu benutzen und hinterher aufgeben. Meine Werkstatt musste nur grinsen und meinte, das die das selbst alle nicht hinbekommen mit dem Gerät.
    Auf jeden fall viel Erfolg.

    Gruß, Tretsch

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 1. Januar 2013 um 18:32
    • #7

    Das Kontrollgerät hat meiner Meinung schon sinn. Man muss es nur richtig bedienen können.

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • Tretsch
    Anfänger
    Beiträge
    39
    • 1. Januar 2013 um 23:53
    • #8

    Da hast du meiner Meinung nach auch recht. Habe aber mitlerweile von mehreren Werkstätten gehört, das man damit immer nur falsche Werte bekommt, deshalb benutzt es dort auch keiner mehr. Die Frequenz beim L7X731 soll bei 105hz +-3hz oder so liegen, hab aber zwischen 40hz und 500hz alles gehabt, obwohl ich schon weiß wie man damit eigentlich messen soll (bin angehender Industriemechaniker und wir nehmen Riemengetriebe gerade in der Schule durch, auch über Resonanzfrequenzmessung).

    Aber gerade beim L7X ist der Riemenwechsel total easy, besonders durch die verstellbaren Nockenwellenräder.
    Anstelle der Bolzen, die es von Renault gibt, kann man auch M8 Schrauben (z.B. Stiftschrauben) benutzen.
    Und sollten noch weitere Bilder vom Riementrieb gewünscht werden, ich hab da noch einige.

    Gruß, Tretsch

    • Zitieren
  • Matschi
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    154
    • 2. Januar 2013 um 00:14
    • #9

    Wen du die bilder hochladen könntest währ echt super

    den reimen beim Laguna 1 V6 hab ich im eingebauten Zustand gewechselt sammt aller rollen
    hab rund 6 std dafür gebraucht aber es geht, ok denn hab ich vom meister als Bonus aufgabe gekriegt war mein erster zahnriemen in meiner Lehre
    Laut Renault sollte man dafür 10 Std brauchen. Meister viel fast aus allen wolken als ich kurz vor Feierabend gefragt hab ob er noch ne Probefahrt machen will
    Seit dem hab ich ein stein im Brett bei ihm.

    Ich werd das im Februar mal in angriff nehmen hab noch Zeit bis April bis er raus müsste.

    Danke für die Antworten

    Jetzt:
    Renault Vel Satis 3,5 V6 Initiale
    DVD Sytem, Navi, volle Hütte außer Schiebdach
    und
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Initiale:
    GAS Anlage, Schiebehubdach, volle Hütte.
    War einmal:
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Privileg mit Umbauten:
    Standheizung Sebring Duplex, Offener K&N Lufti, H&R Tieferlegung 35mm, Tomason TN6 8,5x19" mit Sommerreifen 235/35 ZR19
    Dach im Carbonlook Foliert, Zenec Doppel DIN mit Navi, Seitenmarkierungsleuchten Americanstyle, 5 Stufen Sitzheizung

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 2. Januar 2013 um 00:16
    • #10

    Tretsch

    Ok hast mich geschnappt. Ich bin bloß ein Hobbyschrauber und handle so wie man es mir sagt, bzw was man in diversen original Reparaturleitfäden ersehen kann.
    Allerdings haben mir auch schon verschiedene KFZ Mechaniker gesagt das Sie nach Drehmomenten einzelner Schrauben nur bei Dingen wie Zylinderkopf nach Vorschrift handeln. Entweder die haben Glück oder viel Erfahrung, oder sagen dies aus Absicht damit man selbst Fehler begeht... Darum halte ich davon schon mal nicht viel.

    Darf ich fragen wie Du den Zahnriemen korrekt spannst? Ich habe bisher einen Digitalen Zahnriemenspanner benutzt, den ich aus einer KFZ Werkstatt geliehen bekommen habe. Einen analogen habe ich mir gegönnt, aber der ist für mich nicht so genau zu bedienen...

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • Matschi
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    154
    • 2. Januar 2013 um 00:20
    • #11

    Bei den Meisten Spannrollen ist eine Verrichtung mit Zeiger in der Rolle integriert somit weis man genau wie fest er gespannt werden muss

    Jetzt:
    Renault Vel Satis 3,5 V6 Initiale
    DVD Sytem, Navi, volle Hütte außer Schiebdach
    und
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Initiale:
    GAS Anlage, Schiebehubdach, volle Hütte.
    War einmal:
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Privileg mit Umbauten:
    Standheizung Sebring Duplex, Offener K&N Lufti, H&R Tieferlegung 35mm, Tomason TN6 8,5x19" mit Sommerreifen 235/35 ZR19
    Dach im Carbonlook Foliert, Zenec Doppel DIN mit Navi, Seitenmarkierungsleuchten Americanstyle, 5 Stufen Sitzheizung

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 2. Januar 2013 um 00:28
    • #12
    Zitat von Matschi

    Bei den Meisten Spannrollen ist eine Verrichtung mit Zeiger in der Rolle integriert somit weis man genau wie fest er gespannt werden muss

    So kenne ich es auch, aber wenn man (gerade beim 16V) die Nockenwellenräder so dreht das der Riemen, da wo der Riemenprüfer angesetzt wird, am straffesten ist, dann hat man ja einen falschen wert, sprich der Riemenspanner zeigt immer einen anderen Wert an, wie man eben gerade die Npckenräder gedreht hat. Darum eben meine Frage. Ich habe meine Technik, aber ich würde eben gern eure Meinung/Wissen lesen, bevor ich sage wie ich es händle, da ich ja kein Profi bin.

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • Matschi
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    154
    • 2. Januar 2013 um 00:36
    • #13

    Alle 16v motoren haben solche rollen mit zeiger hab in den 4 jahren wo ich jetzt bei renault bin 100derte solcher zahnriemen gewechselt
    mach in der woche mindesten 4 solcher motoren. ich leg den reimen auf spann ihn mit der rolle bis der zeiger am anschlag des toleranzbereiches ist.
    Schraub das riemenrad drauf entferne mein Spezialwerkzeug ot dorn und nockenwellen fixierung drehe den motor mit der ratsche 4-5 mal durch
    dann kontroliere ich den zeiger nochmal, dann evtl nachspannen oder gleich zusammen bauen
    fertig

    Jetzt:
    Renault Vel Satis 3,5 V6 Initiale
    DVD Sytem, Navi, volle Hütte außer Schiebdach
    und
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Initiale:
    GAS Anlage, Schiebehubdach, volle Hütte.
    War einmal:
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Privileg mit Umbauten:
    Standheizung Sebring Duplex, Offener K&N Lufti, H&R Tieferlegung 35mm, Tomason TN6 8,5x19" mit Sommerreifen 235/35 ZR19
    Dach im Carbonlook Foliert, Zenec Doppel DIN mit Navi, Seitenmarkierungsleuchten Americanstyle, 5 Stufen Sitzheizung

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 2. Januar 2013 um 00:51
    • #14

    Ach so alle 16V haben eine Spannrolle, bei Renault? Ok, kenne ich auch nur so, auch bei Opel.
    Bei den fahrzeugen, wo ich den Riemen bisher gewechselt habe (Weit weit weniger wie Du es tust) bin ich immer so vorgegangen das ich die Nockenwellenräder so gedreht habe das da wo der Messpunkt anliegt der Punkt ist das der Riemen an dieser Stelle am lockersten ist. Dann habe ich den Riemen mit der Spannrolle eingestellt. ist dies jetzt falsch und ich hätte die Nockenräder so drehen müssen das der Riemen überall gleich straff sitzt oder bin ich richtig vorgegangen? Bisher leben alle Autos noch die von mir einen Zahnriemenwechsel bekommen haben :thumbup:

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • Matschi
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    154
    • 2. Januar 2013 um 00:58
    • #15

    So wie du es machst ist es auch ok du wirst kaum für jeden motor das passende spezial werkzeug haben.
    wenn ich ein Fremdfabrikat hab,(Audi, VW o.ä) mach ich das auch so wie du es schreibst
    mfg

    Jetzt:
    Renault Vel Satis 3,5 V6 Initiale
    DVD Sytem, Navi, volle Hütte außer Schiebdach
    und
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Initiale:
    GAS Anlage, Schiebehubdach, volle Hütte.
    War einmal:
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Privileg mit Umbauten:
    Standheizung Sebring Duplex, Offener K&N Lufti, H&R Tieferlegung 35mm, Tomason TN6 8,5x19" mit Sommerreifen 235/35 ZR19
    Dach im Carbonlook Foliert, Zenec Doppel DIN mit Navi, Seitenmarkierungsleuchten Americanstyle, 5 Stufen Sitzheizung

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 2. Januar 2013 um 01:03
    • #16

    Danke für dein Feetback!
    Darf ich noch fragen wie genau man es mit "Spezialwerkzeug" macht?

    Anstelle des Dorns habe ich allerdings keine m8 schraube hinein bekommen, sondern einen 7mm Bohrer. Da scheint es wohl unterschiede zu geben.

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • Matschi
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    154
    • 2. Januar 2013 um 01:41
    • #17

    Also mit festgestelltten nockenwellen kannst du den riemen vom auslassnockenwellenrad zum einlassnockenwellen rad auflegen und ihn gleich dazwischen spannen dann über wapu und kurbelwelle evtl kurbelwelle nen halben zahn zurück drehen riemen drauf und wieder vor drehen. dann spannrolle einsetzen
    und spannen. riemen scheibe drauf, werkzeug raus motor paarmal durch drehen so 4-5 mal dann nochmal kuken ob der zeiger richtig steht und dann zusammen baun fertig. 1,5 bis 2 std bei eingebautem motor.

    Jetzt:
    Renault Vel Satis 3,5 V6 Initiale
    DVD Sytem, Navi, volle Hütte außer Schiebdach
    und
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Initiale:
    GAS Anlage, Schiebehubdach, volle Hütte.
    War einmal:
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Privileg mit Umbauten:
    Standheizung Sebring Duplex, Offener K&N Lufti, H&R Tieferlegung 35mm, Tomason TN6 8,5x19" mit Sommerreifen 235/35 ZR19
    Dach im Carbonlook Foliert, Zenec Doppel DIN mit Navi, Seitenmarkierungsleuchten Americanstyle, 5 Stufen Sitzheizung

    • Zitieren
  • Martininii
    Spender
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    740
    • 2. Januar 2013 um 01:48
    • #18

    Danke für deine Antworten heute. Das hilft mir und meinem Selbstbewusstsein erheblich weiter :)

    Laguna 2 Bj 02.2002, 1,9DCI, 107PS ( 3004/158 ) --> Phase1

    • Zitieren
  • Matschi
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    154
    • 2. Januar 2013 um 01:57
    • #19

    Kein Thema ist für mich auch nicht schlecht mal andere arbeitsweisen kennen zulernen

    mfg

    Jetzt:
    Renault Vel Satis 3,5 V6 Initiale
    DVD Sytem, Navi, volle Hütte außer Schiebdach
    und
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Initiale:
    GAS Anlage, Schiebehubdach, volle Hütte.
    War einmal:
    Renault Laguna 2 Ph1 V6 3.0 24V Privileg mit Umbauten:
    Standheizung Sebring Duplex, Offener K&N Lufti, H&R Tieferlegung 35mm, Tomason TN6 8,5x19" mit Sommerreifen 235/35 ZR19
    Dach im Carbonlook Foliert, Zenec Doppel DIN mit Navi, Seitenmarkierungsleuchten Americanstyle, 5 Stufen Sitzheizung

    • Zitieren
  • Tretsch
    Anfänger
    Beiträge
    39
    • 2. Januar 2013 um 02:34
    • #20

    Matschi: Hab gerade geguckt was ich so noch für Bilder dabvon hab. Also als erstes war es bei mir so, das der Motor ausgebaut war, und fotografiert hab ich den Motor einmal komplett ohne Rollen und Riemen, einmal mit Rollen und ohne Riemen und einmal alles zusammen, und dann noch die Spannung des Riemens (halt mit fingern den Riemen "gedreht").
    Wenn du diese Bilder gebrauchen kannst, ladt ich sie gerne hoch.

    Martininii: Also was Autos und Motoren angeht bin ich auch nur Hobbyschrauber, stand aber vor dem Problem das ich mit meinem Dad zusammen erst den Kopf vom "alten" Motor nehmen musste (wir wollten wirklich wissen ob die Zylinder kaputt sind), dann den kompletten Motor ausbauen musste und den "neuen gebrauchten aus der Bucht" wieder auf vordermann bringen musste. Also WaPu tauschen, Zahnriemen tauschen etc.
    Somit musste ich das jetzt machen. War auch mein erster Zahnriemen den ich je gewechselt habe an einem Auto.
    Lass dich nicht unterbuttern weil du "nur" ein Hobbyschrauber bist. Auch die können viel ;) :D

    Gruß, Tretsch

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™