Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Autobirotaurus

Beiträge von Autobirotaurus

  • Alle zwei Jahre wieder

    • Autobirotaurus
    • 7. Juni 2022 um 20:53

    Hallo Andi86,

    Stecker hat ganz normale zwei Pinne. Sind halt zwei dünne Pins. Hinten am Kabelanschluss ist alles fest. Die Frage bezog sich ganz einfach, ob jemand das schon einmal gemacht hat. Statt einer Steckverbindung, die Kabel direkt auf den Sensor zu löten, damit die Vibrationen vom Motor hier keine Chance mehr haben den Stecker zu killen. Konstruktiv ist es ebenfalls sehr umsatzfördernd , die Steckeröffnung in Fahrtrichtung zu platzieren. Spritzwasser gelangt so direkt auf die Steckverbindung und falls die Silikondichtung am Sensor einmal etwas schwach wird, dann freut sich wieder der ADAC und der Teilehändler.

    Ich wollte alles einlöten und mit Harz ausgießen, so dass die Verbindung wassergeschützt und vibrationsfest wird.

    Wir haben übrigens den 1,6 86 PS Family Kangoo aus 2010.

  • Alle zwei Jahre wieder

    • Autobirotaurus
    • 7. Juni 2022 um 19:43

    Hallo,

    alle zwei Jahre verabschiedet sich der Drehzahlsensor am Kangoo 2 . Ursache ist jedes mal der dusselige Stecker. Hat jemand schon einmal das Problem dauerhaft gelöst bekommen ?

    Meine Idee wäre einfach alles verlöten. Kontaktspray hatte ich regelmäßig in den Stecker gesprüht. Aber irgendwie ist das keine Dauerlösung. Als früher die Steckverbinder Litzen breiter waren, half dies immer und ich hatte nie Störungen in der Elektrik.

    Wer eine bessere Idee hat, gerne posten.

    Gruß

    Thomas

  • Airbackkontrolleuchte geht zeitweise an

    • Autobirotaurus
    • 9. Februar 2021 um 19:36

    Hallo in die Runde

    Es gibt mehrere mögliche Ursachen für deinen Fehler.

    A) Auslöser ist der Seitenairbag. Hier alle Stecker kontrollieren. Kabel etc.

    B) der Fahrer Airbag. Da werden die Stecker unter dem Fahrersitz und ggf der Schleifring am Lenkrad geprüft bzw. gleich gewechselt.

    C) und man glaube es kaum, könnte der Gurtstraffer selber eine schlecht Verbindung haben.

    Da alle Airbags miteinander kommunizieren würde ich eines nach dem anderen ausschließen


    Gruß aus dem Schwarzwald

    Thomas

  • Obd 2

    • Autobirotaurus
    • 7. Februar 2021 um 11:45

    Hallo in die Runde, die Erfahrung mit dem I907 kann ich so beschreiben. Gekauft primär für die Schnelldiagnose eines Twingo 1 aus dem Jahr 2003 bestimmt . Dann kam der Fahrzeugwechsel. Kangoo Baujahr 2010. Gutes Gerät für die betagte Technik , langt völlig aus und hat mir gezeigt, dass das Gerät bis grob für Fahrzeuge um 2010 ausreicht . Jetzt komme ich zu dem Punkt, dass moderne Fahrzeuge über ein Datenbus System verfügen.

    Ein Diagnosetester muss die Kommunikation - Möglichkeit auf alle im Fahrzeug verbauten Steuergeräte haben.

    Das ist ein absolutes MUSS. Hier kommt das I907 aber an seine Grenzen . Auslesen wird noch gehen , aber du hast keine Möglichkeit zum Beispiel, auf den Service direkt zu gelangen. Bremse elektrisch öffnen, zu justieren , all so etwas geht hiermit nicht. Da brauchst du ein besseres Gerät.

    Diese Halb Werkstatt Tester haben ihren Preis. Eine günstige Alternative ist vielleicht Autoaid. Hier ist nur die Pro Version interessant für dich. Nachteil dieses Systems ist , dass du mit dem Server der Autoaid , während einer Diagnose ,verbunden bleiben musst. Wenn du jedoch dein Handy mit dem Laptop verbindest, ist das wieder kein Problem.

    Die Software ist quasi auf deinem Laptop und die Diagnose und alle weiteren Vorgänge laufen über die Cloud von Autoaid.

    Was mir an Autoaid gefällt , ist die Möglichkeit, dass du dir dort Schaltpläne und sonstige Hilfen downloaden kannst.

    Ein Diagnosetester ist kein privater Hilfsmechaniker. Ein Diagnosetester zeigt dir Störungen an, die nur ein geschulter Mechaniker , aus der Summe der angezeigten Fehlercodes , interpretieren kann.

    Wie du siehst, jeder Anbieter hat seine Vor- bzw. Nachteile. Welches Gerät zu deinen Vorstellungen passt, dass musst du selber entscheiden.

    Bei deinem Problem mit der Anzeige" Fahrzeug prüfen ", vielleicht muss da der Service zurückgestellt werden ? Wie das geht, dass steht in deinem Bordbuch.

  • Laguna 3 - Einspritzung prüfen

    • Autobirotaurus
    • 4. Februar 2021 um 18:54

    Hallo,

    ich will dir mal sagen , worauf du beim Diesel alles achten musst.

    Da der Motor derzeit läuft, kannst du dir den Rücklauf ansehen. Sind dort Luftblasen, bedeutet dies für einen Mechaniker, dass die Luft vorher in das System von irgendwo hineinkam.

    Die Erfahrung hat gezeigt, dass hier meistens die Zulaufleitungen undicht sind. Diese Kunststoffleitungen sind unten am Fahrzeugboden fest mit der Karosse verbunden. Wo es aber gefährlich wird , das ist der Übergang von der Karosse zum Motorblock. Der Motor ist schwingend gelagert. Die Leitungen an der Karosse fest. Am Spritzblech können die Leitungen scheuern und es bilden sich anfangs Haarrisse. Diese sind seltsamerweise rein optisch dicht, können aber Luft mit aufnehmen. Am besten den letzten Verbinder dieser Leitung zur Karosse lösen und die Leitung mit der Hand abtasten.

    Der nächste Treffer ist diese Handpumpe zum entlüften. Bei machen verbaut, bei anderen nicht. Die Gummis werden hart und spröde. Der Test hierbei. Motor aus und diese Handpumpe betätigen bis der Balg sich nicht mehr zusammendrücken lässt. Gleichzeitig den Rücklauf beobachten. Kommen Luftblasen, ist es diese Pumpe selber oder die Kraftstoff Filter Dichtung.

    Wäre der Test bis hier ohne Beanstandung, dann prüfen wir die Hochdruckpumpe. Zunächst , sind alle Leitungen trocken. Trocken heißt trocken und nicht bissel feucht geht noch.

    Mehr kannst du ohne Tester nichts mehr machen.

    Der Rail Druck ist wann auch immer zu niedrig und das kommt von der Pumpe selber. Diese hat zwei Bereiche. Die erste saugt nur Kraftstoff an.

    Und der zweite Bereich der Pumpe ist der reine Verdichter.

    Normal sitzt an der Pumpe seitlich noch ein Ventil. Wenn du Glück hast ist dieses Druckventil die Ursache des schwachen Raildruck selber.

    Weiß jetzt gar nicht, ob dieses Ventil einzeln zu kaufen gibt.

    Ich selber würde mir bereits bei Zeiten eine Ersatzpumpe organisieren. Sicher ist sicher. Es gibt auch die Möglichkeit eine ausgebaute Pumpe überprüfen zu lassen. Der Boschdienst kann dies.

    Dein Problem ist von der Temperatur abhängig. Je wärmer die Temperatur, desto niedriger ist die Viskosität, das ist das Fließverhalten vom Kraftstoff. Je dicker der Diesel , desto besser läuft der Wagen, klingt nach Verschleiß in der Pumpe. Das wäre die Abdichtung vom Gehäuse und dem Pumpenrad selber zueinander.

    Geschätzte 170000 Kilometer halten die Pumpen in der Regel alle.

    Hatte selber so einen Fall in der Werkstatt. Pumpe gewechselt. ein Jahr und paar Monate später , das Fahrzeug wurde gerade bei uns auf dem Hof abgestellt und sollte noch eine kleine Tour erledigen und nichts ging mehr. Pumpe gewechselt. Als ich später die Kilometerstände dokumentierte waren es sogar 175000 Kilometer gewesen.

    Gruß aus dem Schwarzwald

    Thomas

  • Motorproblem Megane phase 3 2013BJ

    • Autobirotaurus
    • 4. Februar 2021 um 15:14

    Hallo,

    eine Störung am Motormanagement wird nicht nach dem Zufallsprinzip gefunden, sondern da gehst du methodisch vor . Zuerst wird der Fehlercode ausgelesen und sonst machst du nichts. Es wird nichts an Sensoren oder was so aussieht wie ein Teil, was gewechselt werden könnte, besorgt.

    Aber mitunter ist es hilfreich zuerst, einfach sein Bordbuch durchzulesen.

    Übrigens steht im Bordbuch deines Fahrzeuges die Funktion dieser Leuchte beschrieben.

    Bei manchen Herstellern wird dir hiermit angezeigt, dass der Wagen dringend zur Inspektion muss.

    Jetzt dürftest du loslegen und sämtliche Filter und Öle besorgen. Aber wieder nur das. Okay noch einen Duftbaum dazu .

    Nach dem abgeschlossenen Service musst du dieses, deinem Steuergerät mitteilen. Woher sollte das Steuergerät wissen , dass du den Service gemacht hast.

    Gruß

    Thomas

  • Laguna 3 - Einspritzung prüfen

    • Autobirotaurus
    • 3. Februar 2021 um 16:01

    Hallo

    es ist richtig, dass der Fehlercode vom Drucksensor ausgeht. Das Steuergerät hat hier das Eingang Signal vom Drucksensor registriert und mit dem Soll Wert verglichen. Das hat nicht übereingestimmt und der Motor springt automatisch in den Notlauf.

    Der Fehlercode bedeutet jedoch nicht, dass dieser Sensor defekt ist.

    Das Auslesen der Fehlercodes alleine für sich ist ebenfalls kein Reparaturleitfaden!!!!!!

    Die Erkenntnis aus dem Fehlercode bedeutet, hier stimmen Druckwerte nicht.

    Die Gründe für den geringeren Druck im Rail können wiederum verschiedene Ursachen haben.

    Diese Ursachen gilt es jetzt systematisch abzuarbeiten.

    Der Luftmassensensor übermittelt dem Steuergerät Werte, was zum Schluss die Einspritzmenge beeinflusst. Das hat überhaupt nichts mit dem Druck im Rail zu tun.

    Gruß

    Thomas

  • Obd 2

    • Autobirotaurus
    • 31. Januar 2021 um 18:29

    Ich bin selber KFZ Meister und habe mir das I907 vor zwei Jahren gekauft.

    Es hat den Zugriff auf alle Steuergeräte im Kangoo 2 ( Bj. 2010 ) , es zeigt mir alle Werte vom Fahrpedal und Drosselklappe an, ABS, elektrische Servo, Klima, alles kann in Echtzeit gelesen werden. Die reine OBD 2 Funktion, macht es auch bei Fremdfabrikaten.

    Ich sage es mal kurz und knapp. Für Fahrzeuge bis 2010 reicht es aus.

    Wer sich heute so einen kleinen Handtester besorgen will, der sollte im Vorfeld wissen , was er später damit machen möchte. Als einen reinen Werkstatt Tester versteht sich das kleine I907 nicht . Im Hobbybereich einer Werkstatt , bedingt tauglich, da es nur Renault Fahrzeuge in der Tiefendiagnose unterstützt . Dinge wie Service Programm fehlen. Elektrische Handbremse oder DPF reinigen kann es nicht.

    Bist du jedoch unterwegs und der Wagen macht schlapp, so ist der handliche Tester der kleine Helfer in der Not. Generell sollte jeder so einen kleinen Tester im Handschuhfach liegen haben. Alleine durch die übermittelten Istwerte , können so demnächst anfallende Störungen frühzeitig erkannt werden. Macht Sinn vor längeren Touren. Kurzer Check und du kannst beruhigend in den Urlaub fahren.

    (Setzt natürlich voraus, dass man mit den angezeigten Werten etwas anfangen kann.)

    Fazit:

    Ich bin immer noch begeistert von dem Tester und für den Kangoo langt es, da er keine elektrische Handbremse hat.

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™