Nimm den Multimeter und messe dich durch, halte dich den den von mir geposteten Plan.
Wenn du das aber nicht kannst dann lass die Finger davon und suche dir Hilfe in einer Werkstatt.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenNimm den Multimeter und messe dich durch, halte dich den den von mir geposteten Plan.
Wenn du das aber nicht kannst dann lass die Finger davon und suche dir Hilfe in einer Werkstatt.
Ok, damit du die Anhängerkupplungs-Dose (AHK) korrekt verdrahten kannst, benötigt man den Anschlussplan für die 7-polige oder 13-polige Steckdose, je nachdem, welches System du verwendest. Ich beschreibe beide Varianten, da Renault-Farbcodes je nach Modell und Baujahr abweichen können.
Falls du die genaue Farbcodierung aus deinem Fahrzeughandbuch oder einer Renault-Werkstatt benötigst, wäre das hilfreich. Bis dahin gehe ich von Standard-Farbcodes aus:
Gib Bescheid, welches Renault-Modell du nutzt.
Gruß Micha
Hallole und willkommen
Mit der freien Werkstatt sprechen: Frage nach, ob sie die entsprechenden Diagnosegeräte haben, um das Steuergerät anzulernen und die notwendigen Updates durchzuführen. Manche freien Werkstätten sind gut ausgestattet und können das problemlos erledigen.
Insgesamt ist der Austausch machbar, aber die Programmierung und eventuelle Updates sind entscheidend, damit das Fahrzeug danach problemlos läuft.
den Ausschalter 15 Sekunden drücken.
Ok, deine Theorie über die Erwärmung des Kraftstoffs im Tank durch den Rücklauf ist durchaus plausibel und könnte ein weiterer Hinweis darauf sein, dass der verstopfte Kraftstofffilter tatsächlich die Ursache ist. Die Beobachtungen und bisherigen Diagnosen sprechen für diesen Zusammenhang:
Die Symptome und deine bisherigen Beobachtungen sprechen stark dafür, dass der Kraftstofffilter die Hauptursache ist. Der Wechsel sollte Aufschluss geben und hoffentlich Abhilfe schaffen. Sollte das Problem bestehen bleiben, könnten im nächsten Schritt die Sensoren des Kraftstoffdrucksystems (z. B. Raildrucksensor) näher untersucht werden.
Ich bin gespannt, ob der Filterwechsel schon die Lösung bringt! 😊
es ist ein separates Steuergerät für die elektronische Parkbremse (EPB). Hier sind die relevanten Informationen:
Die beschriebenen winterbedingten Probleme könnten auf Feuchtigkeit oder Korrosion in den Steckverbindungen oder Kabelsträngen hinweisen. Es lohnt sich, die Kabel zum EPB-Steuergerät sowie den Türkontaktschalter und das BCM zu überprüfen. Ein Zusammenhang mit der Türerkennung und den Keyless-Problemen ist durchaus möglich.
Ja, die Symptome deuten tatsächlich auf ein Problem in der Kraftstoffversorgung hin, insbesondere auf Einschränkungen im Kraftstofffluss. Hier einige mögliche Ursachen und Ansätze:
Das Verhalten mit vollem oder leerem Tank könnte darauf hinweisen, dass der Druck in der Leitung durch das Gewicht des Kraftstoffs beeinflusst wird, was für ein Pumpenproblem sprechen könnte. Ein rechtzeitiges Handeln ist wichtig, da eine längere Belastung des Systems zu teureren Reparaturen führen könnte.
Gruß Micha
Also, deine Beobachtungen und die Tatsache, dass das Problem wetterabhängig aufzutreten scheint, könnten tatsächlich auf einen fehlerhaften Kabelstrang oder eine schlechte elektrische Verbindung hinweisen. Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen können solche Probleme verstärken oder mildern. Hier sind einige mögliche Ansätze:
Das wiederkehrende Problem deutet auf eine schleichende Verschlechterung hin – ein Fachmann mit Renault-Erfahrung sollte das Problem relativ schnell finden können.
Bei Renault Fahrzeuge gibt es das öfters, sind auch sehr oft nur Kleinigkeiten.
Gruß Micha
Hallole,
Diese Fehler deuten auf verschiedene Probleme hin, die mit der Einspritzung, dem Gaspedal und den Motorsteuerungssystemen zusammenhängen. Es wäre ratsam, das Fahrzeug mit einem professionellen Diagnosegerät überprüfen zu lassen, um die genaue Ursache zu ermitteln und die Probleme zu beheben.
Gruß Micha
Überprüfe die Funktion der Türkontaktschalter. Du kannst dies oft über die Innenbeleuchtung testen: Leuchtet sie korrekt auf und erlischt, wenn die Tür geöffnet bzw. geschlossen wird?
Gruß Micha
Um ein passendes modernes Radio für deinen Renault Laguna II Grandtour zu finden, gehen wir folgendermaßen vor:
Mit diesen Informationen kann ich konkrete Modelle und Zubehör empfehlen. Wie sehen deine Präferenzen aus?
Hallole,
Dieses Problem hatte ich auch schon. Oftmals kann ein Update oder ein Reset des Steuergeräts erforderlich sein, das nur eine Werkstatt durchführen kann.
Gruß Micha
Hallole,
Für den Renault Laguna II Grandtour gibt es viele Möglichkeiten, das Radio durch ein modernes Gerät zu ersetzen. Hier einige Punkte, die du beachten solltest:
Pioneer, Sony, Kenwood, und Alpine bieten hochwertige Modelle, die mit Adaptern kompatibel sind. Auch die Bedienung am Lenkrad lässt sich weiter betreiben.
Gruß Micha
Danke für die schnelle Reparatur Marcel
Hallo,
das Budget ist zu knapp bemessen, die Ein und Umbaukosten, da bleibt wenig für die Hardware übrig. Alternativ selber machen.
Gruß Micha
das erweitern der Partition ist relativ einfach.
Wenn es sich um Windows handelt drücke auf die Hilfe Taste bzw. auf Fragezeichen, dort ist alles detailliert beschrieben.
Wenn der Fehlerspeicher eindeutig auf den ABS-Block hinweist und die Sensoren bereits geprüft wurden, ist die Diagnose zumindest technisch plausibel. Die Elektronik meldet den Fehler, weil das System die Bremsdruckregelung nicht korrekt durchführen kann.
Ein neuer ABS-Block kostet richtig Geld, es gibt Firmen die solche defekten Blöcke überholt und Instand setzt, zum Bruchteil des Preises eines Neuen.
Ich persönlich habe bei Renault 8 Monate auf einen neuen ABS-Block gewartet. Soweit ich noch weiß muss dieser letztendlich bei Renault Programmiert werden, z.b. der Kilometerstand u. A. ist dort hinterlegt.
Dieser Mangel ist TÜV relevant.
Gruß Micha