Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Laguna hintere Tür schließt nicht richtig

  • Diddie
  • 28. März 2025 um 06:42
  • Diddie
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 28. März 2025 um 06:42
    • #1

    Hallo! Bei meinem 2002er Laguna schließt die rechte Hintertür meistens nicht mehr. Habe schlimme Probleme, kann mich nicht so kümmern, und finanziell lief es auch schon besser. Kann man das günstig oder schnell selbst reparieren, irgendein Trick? Oder kann man die Tür "für immer" schließen, z.B nur von innen zu öffnen? Schon mal besten Dank für eure Hilfe... :)

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    241
    • 28. März 2025 um 09:23
    • #2

    Diddie wenn die rechte Hintertür deines Laguna II (Baujahr 2002) nicht mehr richtig schließt, gibt es ein paar einfache Dinge, die du erst mal testen kannst, bevor du Geld ausgibst oder eine größere Reparatur angehst:

    1. Mechanismus prüfen und schmieren

    • Tür öffnen und Schloss inspizieren – Falls der Schließmechanismus nicht einrastet, drücke mit einem Schraubenzieher auf den Schlossriegel und sieh nach, ob er sich bewegt.
    • WD-40 oder Silikonspray in das Schloss sprühen und mehrfach am Türgriff ziehen, um den Mechanismus zu lockern.
    • Falls es ein elektrisches Problem mit der Zentralverriegelung ist, kannst du versuchen, die Batterie für 10 Minuten abzuklemmen und dann erneut zu testen.

    2. Schloss „manuell“ verriegeln

    Falls das Schloss defekt ist oder sich nicht schließen lässt, kannst du versuchen, es mit einem Schraubenzieher in die geschlossene Position zu bringen. Dann könnte die Tür zumindest mechanisch verriegelt bleiben.

    3. Tür dauerhaft schließen („Notlösung“)

    Falls du nicht die Zeit oder das Geld für eine richtige Reparatur hast, kannst du die Tür auch sichern:

    • Kindersicherung aktivieren: Falls das Schloss noch greift, aktiviere die Kindersicherung an der Tür, damit sie von innen nicht mehr geöffnet werden kann.
    • Mechanismus von innen deaktivieren: Falls das Schloss offen bleibt, kannst du die Türverkleidung entfernen und das Gestänge vom inneren Türgriff aushängen.
    • Von innen mit Spanngurt fixieren: Falls gar nichts hilft, kannst du die Tür von innen mit einem starken Gurt oder Kabelbinder zuziehen, indem du ihn über die andere Tür spannst.

    4. Schloss ausbauen und manuell verriegeln

    Falls das Schloss kaputt ist und du es nicht ersetzen kannst, kannst du es ausbauen, in der „zu“-Position fixieren (z. B. mit Draht oder Klebeband) und die Tür dann „mechanisch“ schließen, sodass sie von außen nicht mehr geöffnet werden kann. Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Diddie
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 31. März 2025 um 16:19
    • #3

    Danke schon mal. Meinst du, durch Lösen der Schraube an der Stirnseite bekomme ich den Griff so weit raus, um den Bowdenzug abzuziehen?

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™