Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. uffzmeister

Beiträge von uffzmeister

  • Poltern VA nach KW - V1 Einbau

    • uffzmeister
    • 18. Januar 2018 um 12:38

    Hallo LagunaMV,

    danke für deine Antwort. Ich hoffe aber mal nicht das es am Dämpfer liegt, weil das Fahrwerk ist gerade mal 80.000 km drin... .
    Wir tauschen jetzt beim Bremsenwechsel an der VA erstmal doch die Traggelenke mit aus (haben 130.000 km Laufleistung). Die Koppelstangen sind zwar auch 40.000 km drin, sind MyleHD, sehen auch noch gut aus, aber die tauschen wir a mit. Domlager sind o.K. (40.000 km Ll).
    Gummiüberzug ist laut meinem Mechaniker auf den Feder drauf. Könnte sein das der sich vll. runtergewuzelt hat, da schauen wir aber auch drauf. Wenns dann nicht weg ist, muss ich wohl mal bei KW anrufen.

    MfG Toni

  • Poltern VA nach KW - V1 Einbau

    • uffzmeister
    • 16. Januar 2018 um 11:07

    Hi.

    Ich grabe das hier mal wieder aus. Ich glaub ich habe so ein ähnliches Problem. Bei mir an der VA - Links, beim überfahren von Unebenheiten, besonders wenn es über Kanten geht und nach Rechts eingeschlagen ist, ist ein "Schlagen/Klappern/Poltern" hörbar. Richtig schlimm ist es bei dem jetzigen Wetterverhältnissen.

    Wir haben die Vorderachse letzte Woche erst alles überprüft, Stabi-Lagerung, Koppelstangen, Traggelenke, Spurstangen und Spurstangenköpfe sind alle OK. Domlager sind auch noch Neuwertig (ca. 20.000 km drin)
    Er liegt auch wie ein Brett auf der Straße (letztens ein Slalom mit 60 k/hm über 2 Fahrspuren getestet).

    Hat sich bei dir noch was ergeben, bzw. hat sich KW nochmal dazu geäußert? Weil ich vermute auch bei mir entweder das die Feder im Federteller Geräusche macht oder es der Stoßdämpfer ist. Wobei dann würde er nicht so ein gutes Fahrverhalten haben wenns der Dämpfer wäre (hatte beim Phase1 mal nen defekten Dämpfer, das merkt man...) .
    Ich grübele gerade ob der Gummi oben an den Federn dran ist oder net?

    Bin für jede Antwort und Erfahrung dankbar.

    MfG Toni

  • KW Gewindefahrwerk und das damit verbundene "Schlagen der Antriebswellen" wenn "zu tief eingestellt" = evtl. gefundene Abhilfe!

    • uffzmeister
    • 19. Dezember 2017 um 11:36

    Hi.
    wie jetzt? Du kommst beim Freundlichen net mehr auf ne Bühne...wie tief isn deiner :D ?
    Ja so ein Spacer ist ja vom denen vom KW sowieso schon bei, der kommt in Fahrtrichtung Links auf die Antriebswelle. Wenn da Rechts a noch einer drauf kommt? Müsste man mal probieren. Danke dir.

    MfG

  • KW Gewindefahrwerk und das damit verbundene "Schlagen der Antriebswellen" wenn "zu tief eingestellt" = evtl. gefundene Abhilfe!

    • uffzmeister
    • 15. Dezember 2017 um 11:42

    Hi.
    Alles klar, nehmen wir mal in Angriff wenns Wetter wieder schöner ist.

  • KW Gewindefahrwerk und das damit verbundene "Schlagen der Antriebswellen" wenn "zu tief eingestellt" = evtl. gefundene Abhilfe!

    • uffzmeister
    • 27. November 2017 um 21:29

    So, kleines Update nach knapp 200 km.

    Beim Durchbeschleunigen im 5ten oder 6ten Gang ab 80 km/h bis ca. 130 km/h oder schneller...könnte man denken man spürt ein leichtes Schlagen kann aber auch an dem evtl. schlechten Wuchten der Reifen liegen. Aber im unteren Drehzahlbereich in kleinen Gängen definitiv nicht mehr vorhanden.
    Nächstes Update kommt wenn die Sommerreifen wieder drauf sind da der Unterschied zu den 17ern Silverstone bei den 19ern Radius R6 doch enorm ist.

    MfG

  • KW Gewindefahrwerk und das damit verbundene "Schlagen der Antriebswellen" wenn "zu tief eingestellt" = evtl. gefundene Abhilfe!

    • uffzmeister
    • 24. November 2017 um 14:37

    Hallo,

    ja es war sehr lange Ruhig um mich. Hatte die letzte Zeit andere Dinge sodass Foren und alles damit verbundene hinten anstand bzw. auch in Zukunft hinten anstehen wird.
    Aber mich und meinen Laguna II gibt's noch, jener ist Heute frisch vom Service zurück und ich hab festgestellt...mein Scheckheft ist nun fast voll :D .

    Aber zum Thema, beim Kundendienst wurde meine Drehmomentstütze oben am Motor mit gewechselt da sie defekt war. Dachte ich mir ja ok, passt schon. War nicht so teuer (die hatten vorher nix gesagt).
    Sooo, nun kommts aber:

    Das schlagen der Antriebswellen im unteren Drehzahlbereich bis 2.100 U/min. im 1 und 2 ist komplett weg. Auch in den höheren Gängen beim Beschleunigen ist es verschwunden!
    Für all jene die das Problem auch noch haben, bevor ihr die Antriebswellen tauscht (ich weiß das es jemand im Forum schon so gemacht hatte, ohne Abhilfe), schaut auf die Drehmomentstütze am Motor oben.


    Lasst es euch alle gut gehen.

    MfG Toni

  • Problem 2.0 dci, springt/sprang nicht mehr an...jetzt läuft er wieder, wer kennt das Problem noch?

    • uffzmeister
    • 4. August 2016 um 14:39

    Hallo erstmal wieder an alle,

    jetzt schreib ich hier auch mal wieder was. Hab zur Zeit viel im die Ohren sodass es ruhig um mich herum wurde.

    Meine Languste war etwas krank die letzten Tage.
    Vorgeschichte: Mein Laguna stand ca. 12 Tage in der Garage wegen defekten Fensterhebergestänge. Der Einbau war in 10 min erledigt. So, dann kam´s aber.
    Motor lies sich nicht mehr starten! Anlasser drehte, nur Zünden tat nix! Wir haben ihn dann ich die Werkstatt geschleppt. Im Fehlerspeicher NIX drin. Mein Freundlicher meinte...Einspritzdüsen verklebt... . Sie haben den Motor unter Vollgasgeben beim starten an bekommen und einen Reiniger mit in den Tank gefüllt...seit dem läuft er wieder. Anscheinend hab ich wohl sehr schlechten Diesel erwischt. Oder kommt das wirklich vom langen stehen? Ich hab das es erste mal erlebt seitdem ich Diesel fahre.
    Der Meister meinte ich solle lieber auf "Super"-Diesel umsteigen da dort weniger Biodiesel drin ist! Kann es wirklich am Biodieselanteil im normalen Diesel liegen?

    Hat noch wer so eine Erfahrung gemacht?
    Wer es nicht weis, Motor ist ein 2.0dci 173 PS aus 2006.

    Und nein, Bio-Diesel hab ich noch nie getankt. Zumindest nicht wissentlich, wobei ich vor einiger Zeit mal an einer anderen Tankstelle wie sonst war wo die Zapfsäulen sehr "komisch" beschriftet waren, da aber auf Nachfragen gesagt wurde ist alles normaler Diesel. Seit dem hab ich auch schon gute 5 Tankladungen wieder durch gehabt.

    Wie gesagt, kennt das Problem noch wer? Ich will nur ungern auf den teuren Diesel umsteigen müssen. Hilf auf dauer der Reiniger alle 5.000 km in den Tank mit rein?

    Danke Toni

  • beheizte Frontscheibe testen im Laguna 2 Ph2

    • uffzmeister
    • 27. Februar 2016 um 12:51

    Hi.
    Eine Explizite Frontscheibenheizung gibt es beim Laguna II nicht (mehr, ab 2002 rum aus dem Programm genommen, wegen Problemen). Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.

    Was du meinst ist die MAX-Funktion der Klimaautomatik...diese schaltet das gesamte Gebläse auf die Frontscheibe, aktiviert zusätzlich noch die Klimaanlage (zur Entfeuchtung der Luft) und die Außenspiegelheizung, sowie Heckscheibenheizung. Das funktioniert Temperatur unabhängig. Was du wegen den kalten Temperaturen gelesen hast ist so eine Art "Auto-Funktion" der Heckscheibenheizung, diese schaltet sich je nach Witterung gesteuert über die Klimaautomatik oder so ähnlich kurzzeitig zu.

    MfG Toni

  • Auch Renault verwendet Schummelsoftware

    • uffzmeister
    • 27. Februar 2016 um 12:03

    Hi.
    Genau das könnte die Frage von jenen Herren sein Lordchickon.
    Gut beschrieben Laguna3GT, mit deiner Erklärung könnte das wirklich bedeuten das dadurch die höheren NOx-Werte zustande kommen. Ein Additiv spritzt der Laguna meines Wissens / Denkens nicht ein. (Ein Kumpel hat nen 308 HDI Peugeot, der sagte mir er hat nen Additiv zusätzlich drin, ...als Beispiel hier mal noch genannt...).

    Nächste Woche schau ich mal bei meinem Freundlichen vorbei und zeig das meinem Kumpel da in der Werkstatt...der sollte wissen was die meinen. Aber die Erklärung von Laguna3GT is gut.

    MfG

  • Umfrage zum Markenbild von Renault

    • uffzmeister
    • 26. Februar 2016 um 20:44

    Die Auswertung bis jetzt eben ist interessant...du brauchst ne bessere Frauenquote :D.

  • Umfrage zum Markenbild von Renault

    • uffzmeister
    • 26. Februar 2016 um 20:41

    Gerade erledigt.

    MfG

  • Auch Renault verwendet Schummelsoftware

    • uffzmeister
    • 26. Februar 2016 um 20:29

    Ja soweit bin ich auch durchgestiegen. Ist mir ja klar das Gase nix im FAP zusuchen haben ;) . Nur bestände ja die Möglichkeit das die erhöhten Gaswerte (welche es auch immer seien) durch die Regeneration des Partikelfilters zustande gekommen sind. Das alle Realwerte höher sind wie die Angegebenen ist mir klar, nur das die so extrem hoch waren... .

  • Auch Renault verwendet Schummelsoftware

    • uffzmeister
    • 26. Februar 2016 um 19:55

    Ich hab auch eine Möglichkeit von denen bekommen den gesamten Prüfbericht zu sichten...oohja...interessant wenn man nicht nur Bahnhof verstehen würde. Eins hab ich aber verstanden, auf deren Testfahrt auf der Strasse, kann der Laguna schon im Freibrennmodus gewesen sein (deren Streckenlayout könnte den dazu "gezwungen" haben frei zu brennen) aber im Moment von mir nur alles Spekulationen.

    Nur doof ist, die wollen von mir noch fachlich belegte Hintergründe damit die weiter an der Sache arbeiten können wenn dies wirklich so sein sollte...jetzt sind wir wieder beim Thema Bahnhof... .

  • Auch Renault verwendet Schummelsoftware

    • uffzmeister
    • 26. Februar 2016 um 18:58

    So Leute.
    Ich hab ne Antwort auf meine Email-Anfrage bezüglich des eventuellen Regenerieren des Partikelfilter während deren "Testfahrt" bekommen. Jetzt geht´s ans "Eingemachte". Hier mal ein Auszug aus der Email,

    ...
    vielen Dank für Ihre Mail und den interessanten Hinweis.

    Auf einen möglichen Zusammenhang zwischen NO-Ausstoß undder Regenerationsphase des DPF (der PM, nicht NOx reguliert), hat uns bisherkeiner der Motorentwickler und Abgasfachleute hingewiesen, mit denen wir inVerbindung stehen. Könnten Sie einen möglichen, technisch-chemischenZusammenhang zwischen Regenerationsphase DPF und NOx-Emissionen näherausführen?

    Der Renault Laguna verfügt zur NOx-Reduktion weder übereinen SCR-Kat noch über eine LNT (=Speicherkat, der Regenerationsphasenbräuchte), sondern nur über die Stellschrauben Abgasrückführung AGR undZündwinkel (=Zeitpunkt). Beides verschlechtert die Verbrennung im Motorraum.
    ...,

    im Grunde genommen verstehe ich fast nur "Bahnhof". Zumindest hab ich erkannt das wohl NOx-Ausstoß und das wofür der Partikelfilter da ist nicht im Zusammenhang stehen sollten. Oder?

    MfG Toni

  • Suche KW gewindefahrwerk

    • uffzmeister
    • 26. Februar 2016 um 13:45

    Hi.
    Das "Geschenkt" war ja deshalb in Anführungszeichen gesetzt. Sollte ja auch nicht so verstanden werden. Auf das was strolchi schrieb wollte ich ja hinaus. Für wenig Geld wirds nur die geben die über 100.000 km gelaufen sind. Wobei das bei dem Fahrwerk Zweitrangig sein sollte ;). Wenn du es nicht Eilig hast mit dem Fahrwerk spare für Weihnachten :).

    MfG

  • Suche KW gewindefahrwerk

    • uffzmeister
    • 25. Februar 2016 um 17:47

    Ja du musst doch a Preisspanne haben was du bereit bist für aus zugeben. "Geschenkt" wirst keine bekommen ;) ... es gab mal Zeit´n da sind gebraucht für um die 600,- € in Ebay gehandelt worden. Neupreis ist um die 1000,- . Lebenslange Garantie ist eh klar und dem Edelstahl fehlt eh nix.

  • Suche KW gewindefahrwerk

    • uffzmeister
    • 24. Februar 2016 um 19:26

    Was darf es denn Kosten sollen?
    Vorab, meines geb ich jedoch nicht her.

    MfG Toni

  • Auch Renault verwendet Schummelsoftware

    • uffzmeister
    • 18. Februar 2016 um 20:58

    Hi.

    Ja ich bin auch aus den Socken gekippt bei dem Wert... .
    Das mit dem Regenerieren ist ein guter Ansatz. Ich hab denen eben mal ne Email geschrieben und gefragt ob sie das System des Laguna so in der Art kennen und bedacht haben.

    MfG Toni

  • Wichtig: Laguna 2 mit GiaCuzzo Verspoilerung und KW Gewinde, jemand hier?

    • uffzmeister
    • 25. Januar 2016 um 12:02

    Hi.

    Ich hab zwar an meinem jetzigen Laguna II Phase2 kein Bodykit aber am Phase1 den ich vorher hatte war eins verbaut. Front und Heck waren von Giacuzzo und die Schweller von RS-design oder so. Irgendwo gibts noch Bilder denke ich. Hatte im Phase1 auch nur 35iger Federn drin. Aber Thema Schweller...da waren schon Klötzer Pflicht! Soll heißen, Aufnahmeteller der Bühne ganz runter gedreht...unters Auto, Klötzer drauf und hochgedreht. Hydraulischer Wagenheber, es gibt extra flache dafür...so einen hab ich mir besorgt, da waren aber auch Klötzer Pflicht wegen dem Winkel des Armes vom Heber wenn er hoch kommt.

    Hilft dir so nicht weiter das die Kombo zum KW fehlt... . Jetzt aber.

    In meinem Phase2 steckt jetzt ein KW drin. Beste Entscheidung die ich je getroffen habe!
    Bei Einbau sind wir gleich mal an der VA auf Mindestmaß runter und an der HA auf nen Zentimeter... . Bühne runter...keine Chance die Arme raus zubekommen. Ok, ich hab den 2.0 Diesel auf der VA lasten...trotzdem. Bühne wieder hoch und Latten unter die Räder. Höhe nachgestellt fertig.
    Du wirst eh paar Tage probieren müssen wegen der Höhe weil er sich noch setzen wird. Sturz würde ich nicht über 1,05 Grad negativ einstellen (zum Testen bin ich ein halbes Jahr mit über 1,7 Grad negativ gefahren...Saugeil in den Kurven aber der Reifentot!).

    Die Tiefe... ich hab jetzt am Federteller VA Restgewinde 2,5 cm und Radhauskantenmaß zu Mitte Radnabe von 33 cm. Dazu die Gummilippe vom Espace 3JE verbaut und ich muss sagen mein Phase1 mit 35iger Federn und Giacuzzospoilerlippe war genauso tief, oder 2-3 mm tiefer.
    Also pass auf wo du demnächst drüber fährst!
    Schick ein Foto wenn du fertig bist.

    MfG Toni

  • Fahrwerkprobleme "zeitweise" möglich?

    • uffzmeister
    • 16. Dezember 2015 um 21:15

    Hi.
    Also wenn es das Fahrwerk wäre, wärst du schon von der Strasse geflogen... . Ich tippe ebenfalls auf die Reifen! Wenn die so alt sind werden die wohl schon "hart" sein. Wenn es war ist, dann is wohl alles im Butter. Sobald es kalt ist, Härten die schneller. Du hast weniger Grip und das von die beschriebene tritt auf.
    Doof ist die Frage keines Wegs. Viele Leute wundern sich irgendwann warum der Wagen auf einmal bei der selben Geschwindigkeit wie immer an der Stelle wo sonst nie was ist von der Strasse rutscht... .

    MfG Toni

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™