Alles gut. Es war keine Rechtfertigung sondern evtl. für andere auch eine Entscheidungshilfe,abzuwägen ob es sich noch lohnt oder was man tun kann wenn man es nicht ganz so dicke hat.
Ja im Nachhinein ist es schon etwas bitter immerhin war es keine leichte Arbeit aber Kosten/Nutzen Entscheidung überwiegt. Ich bin nur heilfroh soviel Infos gehabt zu haben,Dank dem Internet und tollen Leuten die mit Wissen helfen können ist es einfacher als mit Werkstätten zu quatschen die Kohle machen wollen
Beiträge von Aramis
-
-
Hi,ja das wäre ein Abwasch gewesen, ich habe auch lange darüber nachgedacht und abgewägt. Da ich es aber lieber vorziehe von dem Geld in den Urlaub zu fahren, statt in einen neuen Nockenwellenversteller für 200€ zu investieren, habe ich mich dagegen entscheiden. Mit einer der Gründe, aber auch, da das Tackern erst im warmen Zustand auftritt, ich keine merklichen Verluste an Leistung empfinde und ich weiß, dass ich den Wagen höchstens noch drei Jahre fahren werde (5 Jahre habe ich ihn schon, 10 Jahre ist er alt), war es mir egal. Es kann nichts kaputt gehen und das bißchen eventuellen Mehrverbrauch wäre mir egal, wobei ich sagen muss, nach dem Zündkerzenwechsel,Ölwechsel und Zahnriemenwechsel habe ich ca. 1,5 Liter auf 100km weniger an Verbrauch, als davor......
Ich habe in den letzten drei Wochen 600€ Material in das Auto gesteckt, irgendwann muss gut sein, ich habe ja wie oben geschrieben noch ein Auto welches meine Aufmerksamkeit benötigt. -
So ein kleines Feedback bin ich euch schuldig. Operation gelungen,Patient tot.
Nein Scherz! Der Zahnriemenwechsel hat super geklappt. Alle Umlenkrollen sowie Spannrollen für Zahnriemen und Keilrippenriemen wurden erfolgreich mit den jeweiligen Riemen ausgetauscht, sowie die Wasserpumpe und die Kurbelwellenscheibe inklu Schraube.
Es war eine Schweinearbeit auf so engem Raum alles hin zubekommen, aber selbst das Einstellwerkzeug aus der Bucht hat gepasst. Ich kann nur sagen, es war mehr als allerhöchste Zeit, obwohl er angeblich erst vor 70000km gewechselt wurde... Beim Suchen des OT knackte der alte Zahnriemen fürchterlich und das Ganze liess sich extrem schwer drehen. Die Lager der Umlenkrollen waren etwas ausgeschlagen, ebenfalls die Wasserpumpe hatte etwas Unwucht, was das Schleifen während der Fahrt erklärt hat.
Nach dem Wechsel war alles viel einfacher die KW zu drehen, wir mussten mehrere Versuche durchführen, um den OT hinzubekommen, da es so leicht zu drehen war, dass ich immer zu weit gedreht habe
Der Diesel "Tacker" Sound ist bei warmen Motor natürlich weiterhin der Sound der Dinge, aber im kalten Zustand schön leise und ruhig
Ich würde sagen, der URlaub ist gerettet und ich kann mit ruhigen Gewissen, einem neuen Zahnriemen/Keilrippenriemen/neuen Bremsen vorne/Ölwechsel/neue Zündkerzen locker meine 600km entspannt fahren.
Und nach dem Urlaub geht es schön weiter, ich habe noch einen VW Lupo hier stehen, der auf noch auf eine neue Kupplung mit neuem Ausrücklager, sowie neue Auspuffanlage, neue Querlenker/Spurstangenköpfe wartet
Vielen Dank nochmal für die vielen tollen Infos und Anleitungen, es war Gold wert!
-
Nenene ich habe die nicht durch genudelt. Die war schon so ich habe sie nur mit Reiniger sauber gemacht damit ich sie besser fotografieren kann, da war alles verschmockt. Aber danke,ausgerechnet diese eine schraube ist speziell....grrrr
Aber danke,ich war mir nach dem säubern nicht mehr sicher ob es eine Aussen torx ist. Dann muss ich mir wohl eine Nuss dafür besorgen,mit einer 12er Vielzahn Nuss klappt es ja leider nicht.
-
Leute helft mir mal bitte kurz.
Habe vorsichtshalber mal vorab gecheckt ob ich alle Werkzeuge für die Zahnriemenaktion habe. Dabei ist mir aufgefallen,dass ich keine passende Nuss für die Schraube die für den Arretierdorn des OT ist,habe.
Wisst ihr was es ist,was ich benötige um diese zu lösen bzw gibt es Alternativen? 11er oder 12er Nuss klappt nicht Vielzahn ebenfalls nicht, ich bin etwas verzweifelt
-
Leider war der Kollege mit seinem Auslesegerät nicht verfügbar
Da es ja eine vordere und eine hintere gibt, wobei ich eher auf die hintere am KAT tippe, muss ich wohl warten
Glücklicherweise bemerkt man kein Leistungsverkust oder Unruhe im Motor bis auf das KlackernAber ein komisches Piepsen war im Motorraum zu hören, evtl. jemand ne Ahnung was das sein könnte?
Echt zu blöd im Moment alles, muss damit ja auch noch jeden Tag zur Arbeit und zurück.
Ich hoffe nur dass der Wagen bis nächstes Wochenende hält, alle Teile da sind und danach wieder alles gut ist.... -
Da hat man endlich seine Materialien zusammen will sie bestellen und auf der Fahrt nach Hause der nächste Fehler "Abgassystem prüfen"....echt zum kotzen. Vermutlich isses nun die Lambdasonde?
Ich brech grade echt ins Essen, der Urlaub ist wohl damit passé, es sei denn jemand hat Lösungen?
-
-
WOW, das ist ein unschlagbarer Preis. Ich komme ja jetzt schon auf Materialkosten von ca. 430€ für Zahnriemen inkl. Rollen und Wasserpumpe, Phasenschieber, Keilriemen, Riemenscheibe und Spanner, Dehnschraube und inklu Kühlmittel
-
Richtig @Obelix falls es stimmt wäre das ja wirklich toll, aber ich bezweifle sehr stark, dass ich meinen Laguna nochmal so lange fahren werde, ich meine 160TKM sind schon ne ganze Menge für nen Benziner. Wenn ich den noch 3 Jahre fahre ist das schon viel. Eigentlich habe ich mir den vor 4 Jahren gekauft weil die Familie gewachsen ist, wegen Kinderwagen usw. Da bin ich auch keine 60km am Tag Autobahn gefahren sondern nur max 10km Stadtverkehr
Daher entscheide ich mich für das Klackern und gegen den neuen Phasensteller, irgendwie muss man ja Aufmerksamkeit erregen
@andi86 jo so in der Preisklasse habe ich es auch gefunden, ist mir aber alles zu teuer, wenn es nur eines akkustisch bringt --> kein Klackern wie ein Diesel. Da stecke ich das Geld lieber in andere Sachen, wie z.B. ein neuer Kühler, denn der alte scheint langsam undicht zu werden.
PS: Nur mal so am Rande. In den 4 Jahren hat mich das Auto bislang nicht einmal im Stich gelassen und viel reinstecken bis auf normale Verschleißteile wie Bremsen, neue Federn/Stossdämpfer, Spurstangenköpfe, Querlenker sowie die Silentlager in der Hinterachse hat es mich noch immer ans Ziel gebracht.
Wenn ich nur mal die Materialkosten für den Zahnriemensatz + Keilrippenriemensatz + Dehnschraube für Riemenscheibe (ohne neue Riemenscheibe) + Kühlerflüssigkeit + Kühler zusammenzähle, ist das schon mehr als genug. Gerne darf er dann so in 2 bis 3 Jahren ganz kaputt gehen. Ich will ja kein "H" Kennzeichen provozieren
Würdet ihr es anders sehen? Wir alle haben doch Schönheitsfehler
-
OK, das habe ich verstanden.
Letzendlich wäre das Magnetventil durchaus in der Lage das Öl zu liefern, aber im Nockenwellenversteller ist die Mechanik oder der Öleinlass defekt/verstopft wie auch immer und kann somit nicht arbeiten.
Für die Funktion die Ventilstellung so zu regeln, dass der Motor ruhiger läuft oder starke Beschleunigungen zu "glätten" bzw. auch die Leistung etwas zu steigern sind hiermit nicht mehr gegeben.Da nun ein Vor oder Nachlauf der Ventilsteuerung nicht mehr funktioniert, dies aber mit nichten nur den obrigen Funktionen zuzschreiben ist, aber dadurch nichts kaputt gehen kann, wäre ja bescheuert vom HErsteller wenn es so wäre... (es sei denn man verdreht das Nockenwellenrad beim Zahnriemenwechsel doch aus Versehen (was bei einem Spezialwerkzeug nicht passieren kann)), muss man, wenn man sich dafür entscheidet auf den DIESEL Sound nicht verzichten
Kaputt geht da also nix.
Dann, denke ich verzichte ich gerne auf den Austausch und lebe wie seit 30TKM bzw. 2 Jahren mit diesem Sound, denn mein Blick gestern auf die Nockenwelle (am ersten Zylinder durch den Öleinfüllstutzen) zeigt keinerlei massiven Verschleiss bzw. Einschliff auf den Nocken.
Korrigier mich bitte, falls ich falsch liege, aber du meintest ja vorhin auch dass es ein Schönheitsfehler sei. Ich bin gerne bereit 250€ für das Material Zahnriemen/Keilrippenriemensatz mit neuer Dehnschraube und Kühlflüssikeit und das Spezialwerkzeug zu bezahlen und selbst zu schrauben, als nochmal 2 bis 300 €uro zusätzlich für einen neuen Versteller ggfls. ein neues Magnetventil, ohne zu wissen, ob es dann auch wirklich weg ist,könnten ja evtl. auch die ausgeleierten Umlenkrollen, der gedehente Riemen oder aber auch die Wasserpumpe sein, die die ganze Unwucht in ein Tackern verwandelt.
In meinem nächsten Leben werde ich auch Automechaniker, das scheint echt ne Goldgrube zu sein, wenn Unwissende sein Auto reparieren lassen wollen ?
-
Hmm. Das erklärt dann aber nicht den gesamten Sinn des Verstellers oder? Er hat ja noch andere Zwecke unter anderem ja auch ruhiger Lauf des Motors.
Wenn ich doch das Klackern im Leerlauf habe und das weg haben möchte, dann ist doch der Versteller dazu da die Ventilzeiten zu ändern und somit den Motor ruhiger laufen zu lassen. Dafür müsste doch dann Öl zugeführt werden um Vor bzw. Nachzustellen.
Wenn aber doch der Nachsteller gar kein Öl durch das Magnetventil bekommt, sollte der Nachsteller rein theoretisch in der Mittelposition stehen, somit demnach auch kein Klackern. Bzw. wenn die Funktionsweise wie du oben beschrieben hast, dass der Nachsteller im Leerlauf gar keine Funktion hat, da auch kein Öl zugeführt wird bei einer Leerlaufdrehzahl von ca. 750 bis 800, dieser dann aber bei einem Austausch nicht mehr klackert, erklärt das für mich nicht wirklich, ob er defekt ist oder nicht? Denn im Leerlauf dürfte er ja keine Funktion haben und nicht für das Klackern verantwortlich sein.
Ich versuche nur zu verstehen, warum ich dieses teure Scheissteil bei einer Laufleistung von 160000km für eventuelle weitere 90 bis 120000 bzw. 5 Jahre zu tauschen, wenn das Klackern bereits seit zwei Jahren, ca. 300000km besteht und ich keinerlei Leistungseinbußen oder Mängel habe, ausser dass ich im Stand ein Traktor fahre
Und offensichtlich scheint es ja den Motor auch nicht zu schädigen.
Ein Zahnriemenriss kann dadurch ja nicht entstehen und die Nockenwelle wird es ja auch nicht zerreissen.PS: Warum kann ich nicht messen? Der Stecker hat zwei Pole, der Masseanschluss kann leicht hergestellt werden. Ich möchte ja erstmal nur wissen, ob der Stecker bzw. das Steuergerät ddie 12V überhaupt zuschaltet. Wenn dies geschehen müsste sich ja das Magnetventil auch entsprechend des Stromflusses öffnen bzw. schliessen.
Ich bräuchte ja theoretisch nur eine Drehzahl von min 1500 herstellen, die Temperatur ist ja nach 5 Minuten bereits erledigt, sodass sich hier etwas tut?
-
Also ich war vorhin nochmal am Auto,leider habe ich kein Multimeter zur Hand gehabt. Ich habe das Magnetventil für den Nockenwellenversteller mal ausgebaut. Auf den ersten Blick war er schön sauber und gängig. Ich habe daraufhin den Motor gestartet und das Magnetventil an das Kabel angeschlossen. Dabei habe ich feststellen können, dass das Magnetventil nicht geöffnet hat, obwohl er doch genau dies tun sollte um einen ruhigen Motorlauf zu bekommen, indem er sein Ventil öffnet und das Öl in das Nockenwellenzahnrad zu lassen und dadurch den Motorlauf ruhiger zu bekommen?
Je höher die Drehzahl, desto weiter macht das Ventil zu.Würde bedeuten, dass im unteren Bereich 12V auf den Versteller gegeben wird, der öffnet und befördert Öl mit Druck an denPhasenschieber/Nockenwellenversteller. Der wiederrum die Einlass-Seite verstellt.
Im Drehzahlbereich über 2500 Umdrehungen würde dann keine 12V Spannung anliegen. Versteller macht zu, und der Phasenschieber bekommt kein Öl und stellt die Einlass-Seite auf Normal.Verstehe ich das richtig?
-
Wie komme ich immer auf 5W30? Natürlich 5W40!
-
Hi zusammen,
Also ne Riemenscheibe gibt es auch bereits anderswo zu kaufen, statt der Originalen. Ich habe bereits einen Shop gefunden, wo es die Dehnschrauben einzeln für die Scheibe gibt, kostet ca. 11€.
Ja das Klackern tritt nur im warmen Zustand auf, Öl ist ja grade neu (erst letztes Wochenende gemacht) und so wie von Renault freigegeben das 5W30 SXR EVO 900.
Ich habe mir eben mal den Nockenwellenversteller zur Brust genommen, der war im ausgebautem Zustand geschlossen wie es auch sein sollte. Nachdem ich ihn wieder eingebaut habe habe ich mal den Stecker abgelassen und den Motor gestartet, kein besseres und auch kein schlechteres Ergebnis. Jetzt denke ich mal so daran, dass dieser evtl gar nicht öffnet wie er es eigentlich tun sollte, sodass Öl in das Nockenwellenrad strömen kann, um den Lauf der Welle zu verstellen.
Allerdings frage ich mich, ob dies im Leerlauf Gültigkeit hat, da man ja erst eine Veränderung im Drehzahlbereich ab 1500 erreicht.Ich kann mich daran erinnern, dass dies erst beim vorigen Ölwechsel von meiner ehemaligen Schrauberwerkstatt aufgetreten ist, also vor 2 Jahren, oder es ist mir vorher nicht aufgefallen.
Kann man den Nockenwellenversteller irgendwie reinigen bzw. in den geöffneten Zustand ohne eine Spannung anlegen zu müssen bringen?
Ich würde mich nicht wundern, wenn das der Fehler ist.Achja ich fahre ca. 30km pro Strecke über die Bahn, also mehr Autobahn als normale Strasse.
-
Besten Dank für die Infos, nun bin ich ein wenig schlauer, alleine was die Anzugsdrehmomente angeht, aber leider noch nicht schlau genug
Also gehe ich tatsächlich davon aus dass der Nockenwellenversteller defekt ist? Leider ist dort nicht wirklich beschrieben wie dieser komplett ausgebaut wird sondern nur wie die Wellen gegeneinander arretiert werden.
Was passiert im schlimmsten Fall, wenn ich ihn nicht austausche?
Dass die Schraube für die Riemenscheibe ausgtauscht werden muss hat sich bestätigt, nur wo bekomme ich diese einzeln her,leider habe ich so eine noch nciht gefunden, oder ich habe falsch gesucht.
-
Sorry es sollte natürlich 2006 lauten...
Daten:
Laguna Phase 2 Grandtour 2.0 16V
BJ 3/2006 99KW 135PS
Motortyp: KG1P
Variante: KG1PBE
Motorcode: F4R
Schaltgetriebe 5 Gang mehr weiß ich leider nicht
HSN/TSN 3333/AEM -
Hallo zusammen,
ich habe bereits seit längerer Zeit einige Probleme mit dem Klackern des Benzinmotors grade im warmen Zustand des Motors.
Da ich auch einige merkwürdige Aussetzer hatte, dachte ich mir bei einem gleichzeitigem Bremsenwechsel vorne, einen Ölwechsel sowie die Zündkerzen auszutauschen, um evtl ein paar Probleme zu beseitigen.Also begann ich die Zündkerzen auszutauschen, siehe da es waren noch immer die Originalen drin (nach 159000km), die erste war etwas abgesoffen, wahrscheinlich von vorigen Ölwechseln bzw. das Öl was daneben gegangen ist.
Nächster Schritt Ölwechsel, alles kein Problem, ELF EVO 900 SXR 5W40 rein. Motor gestartet, klackern im Kalten Zustand weg später im warmen Zustand wieder da. Ich hatte gehofft, dass er danach "leiser" wird...OK, der Zahnriemen ist eh langsam überfällig, somit könnte ich ja dabei ein paar Dinge beseitigen.
Ich habe mich ein wenig eingelesen und musste feststellen, dass ich immer mehr Fragen zum Zahnriemenwechsel bzw. das Beseitigen des Klackerns habe.
Hat mein Laguna ein Nockenwellenversteller? Ich gehe davon aus, dass dieser dafür verantwortlich für das Klackern ist.
Falls er einen hat, muss ich diesen austauschen, um dem Motor nicht weiter zu schädigen. Evtl. sind es ja "nur" die Hydrostössel.Dann eine Frage zum Keilrippenriemen bzw. dessen Scheibe. In diversen Foren steht, dass die Schraube für die Keilrippenriemenscheibe eine Dehnschraube ist. Somit müsste ich diese ja ersetzen, wenn ich an den Zahnriemen kommen will. Wo bekomme ich diese einzeln her?
Habt ihr andere Tipps an den ich mich orientieren kann, um mit möglichst wenig Aufwand noch eine lange Fahrzeit auf meinem Laggy zu haben?
Das Klackern ist übrigens schon ca. 30000km lang vorhanden und beeinträchtigt nicht die Leistung. Ich fahre sehr viel Autobahn und möchte darauf nicht mit einem Motorschaden stehen bleibenLaguna Phase 2 Grandtour 2.0 16V
BJ 3/2016 99KW 135PS KG0Vielen Dank im Voraus für eure tollen Antworten und evtl sogar ein paar Einbautricks/anleitungen.
LG
-
Ich wollte eigentlich keine Diskussion anheizen. Ich dachte mir nur, dass es vernünftig lösbare Alternativen zu dem Spezialwerkzeug gibt, a la Selbstgemacht und dennoch genau so gut. Erfahrungswerte sind da immer willkommen.
-
Naja die Renaultanleitung habe ich auch, allerdings wird da nur mit dem Spezielwerkzeug gearbeitet. Ich hatte gehofft, dass es Alternativen zu diesem Spezialwerkzeug gibt.
andi86 würd ich gerne, ist aber alles ne kurzfristige Sache, da ich noch keinen genauen Termin weiss, wann mein Kollege mal ein paar Stunden Zeit hat um mir ne Hebebühne auszuleihen. Und mitten auf der Strasse wollt ich das nicht machen