Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Obelix

Beiträge von Obelix

  • Standgasproblem nach Dk Reinigung nicht behoben

    • Obelix
    • 20. Dezember 2015 um 12:14

    Ich habe das Gaspedal auch noch nicht geöffnet. Also selbst noch keine Erfahrung damit gemacht. Zur Schmierung geht auch ein sehr dünner Film Vaseline (evtl. aus der Haus-Apotheke). Manchmal ist auch reichlich Fett drin, das du vieleicht wieder verwenden kannst.

  • Standgasproblem nach Dk Reinigung nicht behoben

    • Obelix
    • 20. Dezember 2015 um 11:33

    Deine Meinung zur Fehlersuche finde ich richtig. Mein Laggi sieht die Werkstatt nur noch , wenn es nicht mehr anders geht. Mit meinem 13 Jahre alten Laggi fahre ich nicht mehr zur Durchsicht, weil es einfach nicht mehr lohnt. Was geht, wird selbst gemacht bis der TÜV uns scheidet!
    Nun wieder zu deinem Problem: als Nächstes würde ich das Gaspedal ausbauen und öffnen. das ist sicher verschmutzt und vielleicht die Fehlerursache. Etwas Kontaktspray drauf, bevor du es wieder schließt (wegen der Schmierung der beweglichen Teile). Und lass wieder vom Ergebnis hören.

  • Standgasproblem nach Dk Reinigung nicht behoben

    • Obelix
    • 20. Dezember 2015 um 09:19

    Die Frage ist doch : liegt der Fehler an der Gemisch-Aufbereitung oder ist die Zündung die Ursache? Ich hatte auch mal diese Probleme mit dem "ausgehen" an der Ampel bzw. beim runterschalten vorm abbiegen. Weil mein Laggi dann später auch noch sporatisch beim anlassen muckte und manchmal Minutenlang einfach nicht mehr anspringen wollte , habe ich den OT - Geber ausgebaut. Dieser war stark verschmutzt. Nach der Reinigung und dem Wiedereinbau sind alle Fehler weg. Also bei der Fehlersuche den OT-Geber nicht vergessen.

  • Lichtmaschine

    • Obelix
    • 19. Dezember 2015 um 13:03

    Du vermutest also einen mechanischen Fehler (Lagerschaden), keinen elektrischen Fehler. An alle vom Flachriemen angetriebene Teile kommt man doch ran. Ich hätte mal den Flachriemen runtergenommen und alle Teile mal mit der Hand gedreht. Ein defektes/ausgeschlagenes Lager merkt man bzw. fühlt man. So kannst du den wirklichen Fehler besser feststellen.

  • Lichtmaschine

    • Obelix
    • 19. Dezember 2015 um 11:18

    Was ist denn mit der Lima?

  • Und wieder Ärger, diesmal Fensterheber Beifahrerseite vorn....

    • Obelix
    • 11. Dezember 2015 um 15:04

    Fensterheber mit Impulsfunktion und Multiplexverbindung sind relativ selten (meist nur in Luxus-Ausstattung zu finden).

  • Abgasprobleme

    • Obelix
    • 10. Dezember 2015 um 18:50

    Ich sehe das Foto, also funktioniert der Link noch.

  • Und wieder Ärger, diesmal Fensterheber Beifahrerseite vorn....

    • Obelix
    • 10. Dezember 2015 um 16:39

    Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur! So lange der Motor heil ist, reicht der Austausch der Mechanik völlig aus. Ich habe auch nur die Mechanik gewechselt und fuktioniert tadellos.

  • Carminat 8000

    • Obelix
    • 8. Dezember 2015 um 18:22

    So kannst du den Antennenverstärker nicht prüfen!!! Du kannst mit einem Multimeter prüfen ob der AV Betriebsspannung bekommt, das sagt aber überhaupt nichts über die Funktion aus. Der AV ist ein Hochfrequenz- Verstärker, der die Kabelverluste durch die Leitungslänge ausgleichen soll. Den kann man nur mit Hochfrequenz- Messtechnik prüfen. Ein Test mit einem Neuen als Vergleich ist machbar.

  • Scheibenwischer quietschen

    • Obelix
    • 7. Dezember 2015 um 15:46

    Da müssen erst die Wasserläufe ab und vorher die Wischerarme. Sonst kommt man da nicht an die Mechanik ran.

  • Fenster auf, Radio aus

    • Obelix
    • 1. Dezember 2015 um 17:36

    Danke für die Rückmeldung. Kleiner Fehler mit großer Wirkung. Zum Glück ist kein Schaden entstanden. Hauptsache es funktioniert wieder. Und wir konnten im Forum wieder was dazu lernen.

  • Und wieder Ärger, diesmal Fensterheber Beifahrerseite vorn....

    • Obelix
    • 24. November 2015 um 18:12

    Den Unterschied in der Steuerung betrifft nur den Motor. Die Mechanik ist immer gleich. Alle Sensoren der Steuerung sind im Motorengehäuse integriert und der bleibt ja. Du kannst ja mal die Modelle ohne Motor vergleichen.

  • Und wieder Ärger, diesmal Fensterheber Beifahrerseite vorn....

    • Obelix
    • 24. November 2015 um 16:56

    Ich habe bei mir den FH auf der Fahrerseite im letzten Jahr gewechselt. Habe nur die Mechanik gekauft, da der Motor in Ordnung ist. Der Motor wird dann einfach auf die Hebe-Mechanik geschraubt. Bei mir waren damals die Kunststoffteile (Altersschwäche) zerbrochen. Die neue Mechanik hat ca. 40 € gekostet.

  • Fenster auf, Radio aus

    • Obelix
    • 23. November 2015 um 17:10

    Das Radio hat sogenannte Hochleistungs-Endstufen, da darf der Lautsprecher und die Kabel keinen Kontakt zur Fahrzeug-Masse bzw. zur Bordspannung bekommen. Die Schutzschaltungen in den Schaltkreisen der Leistungs-Endstufen schalten dann ab. Wenn du einen Kabelschaden in der Tür hast, kann das zu so einen komischen Effekt führen. Deshalb bin ich gleicher Meinung wie Woldtowitsch. Überprüfe die Tür-Verkabelung auf Beschädigungen und Kurzschluss, da wird der Fehler liegen. MfG Obelix!

  • kein warmstart

    • Obelix
    • 18. November 2015 um 17:28

    Ich kenne einen gleichen Fehler von einem Audi A4, da war die Lamdasonde der Übeltäter. Wenn der A4 warm war, hat die Sonde immer noch ein zu fettes Gemisch eingestellt. Damit springt kein warmer Motor an. Nach dem Tausch der Sonde war der Fehler weg. Soll nur mal so als Gedanke sein, sollte man mal überprüfen.

  • kein warmstart

    • Obelix
    • 18. November 2015 um 12:59

    Hast du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen? Wenn ja, welche Code werden angezeigt?

  • Kühlerventilator dreht immer, Steuerung?

    • Obelix
    • 15. November 2015 um 11:30
    • Der Dreifachschalter könnte als Fehlerquelle in Frage kommen. Mal zum Test den Stecker abziehen und schauen ob der Lüfter immernoch läuft.
  • Kühlerventilator dreht immer, Steuerung?

    • Obelix
    • 15. November 2015 um 09:25

    Hallo fgh,
    ich glaube mich erinnern zu können, das der Kühlerventilator auch noch von der Klimaanlage angesteuert wird. Der Kühlerventilator soll auch den Kondensator mit kühlen. Deshalb teste mal, das Klima-Bedienteil auszubauen. Dein Hinweis auf die "defekte" Magnetkupplung hat mich darauf gebracht. Wahrscheinlich ist die Magnetkupplung nicht defekt, sondern die Steuerung der Klimaanlage bzw. Bedienteil.

  • Gebläse-Luftleistungsproblem

    • Obelix
    • 8. November 2015 um 09:24

    Nein, da fehlt nichts. Es gibt nur die Gitter unterhalb der Frontscheibe. Rechts und links sind da noch kleine Öffnungen an den Scharnieren der Motorhaube. Sonst gibt es keine mehr im sogenannten "Wasserkasten".

  • Elektrisch anklappbare Außenspiegel

    • Obelix
    • 28. Oktober 2015 um 19:10

    Da wurde der Schalter überlastet, weil die Motoren nicht in der End-Stellung abgeschaltet werden und dauerhaft Strom ziehen.

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™