Mit was werde ich nicht glücklich werden, @strolchi?
Naja, der Laguna ist mir sehr ans Herz gewachsen, aber ich muss ihn meiner Meinung leider schon aus der Hand geben, bevor ich noch weiter unnötig Geld hineinstecke.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenMit was werde ich nicht glücklich werden, @strolchi?
Naja, der Laguna ist mir sehr ans Herz gewachsen, aber ich muss ihn meiner Meinung leider schon aus der Hand geben, bevor ich noch weiter unnötig Geld hineinstecke.
Genau, meine Eltern werden mich unterstützen da ich finanziell noch nicht so weit bin mir was eigenes komplett aufzukratzen.
Werde einen gewissen Teil selbst beisteuern und sie helfen mir, ansonsten steuere ich den gewissen Teil bei und ich finanzier mir das Auto mit monatlichen Raten.
Geht nicht anders. Für den Laguna bekomm ich ja auch bissl was.
Naja, beim neuen Gebrauchten wären dann sicher Sommer-und Winterreifen mitdabei.
Verschleiß hab ich überall, aber in so einem Fall bei der defekten Heizung und wer weiß was noch alles kommt, möchte ich nicht mehr bei einem 13 Jahre alten Auto und bei einem km-Stand von 178000km in den kommenden 6 Monaten für Reifen, Zahnriemen und der Heizung ca. 900 EUR ausgeben.
Da denke ich wärs ja besser dieser Summer in Monatsraten für einen recht neuen und zuverlässigeren Gebrauchten auszugeben.
Ich persönlich möchte das Geld eher nicht ausgeben.
Meine Eltern denken zum Teil wie ich und meinen das ich mir einen neuen Gebrauchten ab Baujahr 2010 kaufen soll mit wenig km
und bis ca. 15000 EUR.
Sie würden mir finanziell helfen.
Problem ist auch, dass ich im Frühling neue Sommerreifen für die 17 Zoll Luxor kaufen müsste und im Sommer den Zahnriemen und Wasserpumpe auch machen müsste.
Das sind inkl. Privat-Mechaniker 700 EUR mindestens was mich an Kosten kommendes Jahr erwarten. Dann noch das hier jetzt mit 250 bis 300 EUR.
Mir erscheint es zu viel und das ich den Laguna besser verkaufen sollte.
Naja, hab ihm gesagt das Renault offiziel für den Aus-und Einbau zumindest 500 EUR möchte.
Daraufhin hat er noch kurz nachgedacht da ich ihn gefragt habe was mich das wohl kosten wird.
Denn wenn es zuviel kostet, hat es für mich keinen Sinn.
Naja, es ist ein Mechaniker der mir vor kurzem von einem Arbeitskollegen meiner Mutter empfohlen wurde.
Neulich war ich das erste Mal bei Ihm wegen Reifenmontage und so und war zufrieden.
Ein wirklicher Bekannter so im engen Sinn ist es nicht.
Restet habe ich vor einiger zeit auch schon.
Das mit keiner Luft ist meinem Vater mal passiert als er mit meinem Laguna unterwegs war.
Er hat das Auto gestartet ist los gefahren. Lüftung eingeschaltet, Balken der Gebläseleistung wurden mehr, aber es kam keine Luft heraus.
Er hat dann daraufhin die OFF taste gedrückt und dann das Bedienteil wieder eingeschaltet. Dann ging die Lüftung wieder.
So, bin wieder zurück.
Hab mich mit dem Mechaniker getroffen und ihm alles geschildert bzw. erklärt um was es geht etc.
Er würde mir 250 EUR für den Aus-und Einbau des Armaturenbretts aus der Geldbörse ziehen.
Den Stellmotor bringe ich natürlich mit.
Aber ob das Problem wirklich am Stellmotor liegt kann er auch nicht sagen.
Das würde sich alles zeigen, wenn man das Armaturenbrett ausgebaut hat.
Dann sieht man zu alles hinzu und kann man mehr dazu sagen. "Vielleicht blockiert einfach nur was, das kann auch sein", hat er gesagt.
Was sagt ihr zu dem ganzen?
Soll ich das für den Preis machen? Meine Tendenz liegt in Richtung NEIN.
Ja ist er, aber eben nicht von Renault.
Wenn da aber was schief geht oder er schlampig macht, bin ich in Arsch....
Naja werd mal heute Mittag mit ihn reden. Dann seh ich weiter und meld ich mich.
Danke für den Rat!
Ich treff mich heute mit ihn und dann schaut er sich das ganze mal an ob er das kann oder nicht.
Dennoch wärs mir happig da Lenkrad und Airbag auszubauen. Da kann beim Einbau sicher was schief gehen.
Dann hab ich Probleme beim Verkaufen.
Mal sehn was er sagt.
Naja, dieser Stundenpreis den die Werkstatt erwähnt hat, ist meines Wissens der normale Stundenpreis für einen Mechaniker in der Werkstatt.
Was den Spengler oder Lackierer angeht ist es glaub ich mit der MwSt. bei ca. 110 bis 120 EUR je Stunde.
Also diese 1 Stunde gratis, was mir da angeboten wurde ist vermutlich auch umsonst oder?
Also werde ich den Termin besser absagen. Hab mir heute im Laufe des Tages auch die ähnlichen Überlegungen gemacht wie ihr es gesagt habt.
Kenne aber einen Mechaniker, der sich das mal Privat ansehen wird.
Er könnte/wird das Armaturenbrett ausbauen. Er war Mechaniker bei BMW, Chrysler und noch wo...
Jetzt ist er bei Opel.
Sollte ich es ihm machen lassen? Sollte eigentlich für ihn zum schaffen sein oder?
für ca. 200 EUR ?
hmm, Kontakte und Stecker kann ich mit Silikonspray einsprühen oder was soll es sein?
Werkstatt hat mir heute nun folgendes geschrieben wegen der Ursachenfindung und den Kosten:
Da wir noch nicht wissen was die Ursache dafür ist, ist das sehr schwer zu sagen.
Ich würde sagen das die erste Stunde für eine vielleicht schnelle Fehlerfeststellung noch okay sind ohne Verrechnung.
Wenn allerdings ein größerer aufwand betrieben werden muss, das vielleicht das Armaturenbrett ausgebaut werden muss, oder so, dann muss ich sehr wohl die Kosten verrechnen.
Die Arbeitsstunde kostet bei uns 105,60 Euro.
Habe dem Händler nun mal eine Mail geschrieben.
Mal sehn mit welchen voraussichtlichen Kosten für die Ursachenfindung er ausgeht.
Wenn dies schon zu teuer ist, werd ich das lassen, wie @smoon gesagt hat.
Dann werde ich im "Kaufberatungs-Thread" weiterschreiben
Vermutlich wird der Renault Händler da eh nur dann mittels CLIP Diagnose und Sichtprüfung aus dem Handschuhfach etc. schauen was defekt ist oder?
Weil wie ihr sagt, um eine detaillierte Diagnose geben zu können muss er wohl das Armaturenbrett ausbauen.
Hmm, hat mein Laguna2, Bj.2001 schone einen DPF; also Dieselpartikelfilter oder was?
Das Thema mit dem TÜV und den Abgaswerten müssen wir in den anderen Thread verschieben.
Sonst weicht das hier vom Thema ab.
Hab das Pickerl nur wegen den Abgaswerten nicht bekommen.
Das wird am Montag bei der Nachuntersuchung schon passen.
Das hab ich mir heute Abend auch überlegt.
Werde dem Händler per Mail schreiben mit welchen ich bei der Besichtigung und Problemsuche am kommenden Donnerstag zu rechnen habe.
Weil wie ihr auch gesagt habt, zuviel Geld nur für die Fehlersuche auszugeben dafür, zahlt sich nicht aus.
Dann mache ich lieber so lange weiter wie es geht, ohne Luftrichtung zur Windschutzscheibe.
Echt ein Mega-Sch..... das sowas nun kaputt gehen musste.
Doch doch, hab eh so einen Bericht bekommen.
Anbei ein Foto davon.
Diesel war noch mehr oder weniger kalt.
Der Techniker hat dann vermutlich mit paar Mal den Motor hochdrehen versucht den zu wärmen.
Und dann 2-3 Messversuche gemacht, was ich mitbekommen habe.
Montag dann bevor ich in der Früh hinschaue, werde ich zunächst eben eine halbe Stunde lang herumfahren bis ich dann zum Testen beim ÖAMTC dann vorbeischaue.
Damit die Ergebnisse auch gut ausfallen.
Also euer Meinung ist was ich gelesen hab auch vorwiegend das ich zumindest den Fehler finden lassen soll, sofern möglich ohne Armaturenbrett ausbau?
Auch wenn ich wahrscheinlich das Problem nicht reparieren lasse?
Habe z.b gemertk, dass wenn die Scheiben beschlagen sind, ich aber sie Luftrichtung zum Gesicht oder Fußraum stelle, das beschlagene sdweggeht
Wäre ja super so auch oder?
Problem gelöst
Heute Abend hat die Reifen Werkstatt das Ventil gewechselt
Nun gehts wieder wie es sein soll.
Habe selber auch bei der Tankstelle den Reifendruck geprüft.
Es passt wieder.
hmm, keine Ahnung
Denke das er so 2 bis 3 Messwerte gezogen hat
termin hatte ich direkt in der früh und auto stand in der 16 grad warmen tiefgarage als es gestartet wurde und dann gleich zum ÖAMTC gefahren bin.
naja, muss mal schauen ob diese werte wirklich echt sind, also das was der hersteller sagt und was im typenschein steht.
Ich hab heute auch keinen TÜV bekommen, obwohl am Auto alles gepasst hat bzw. alles im Rahmen war.
Außer dei Abgaswerte waren nicht in Ordnung.
Abgastrübung war zu hoch.
Es lag bei 2.56, also der Absorptionswert.
Grenzwert ist laut Hersteller angeblich 1.27
Naja, ÖAMTC hat mir ein Additiv gegeben und den Tipp das ich das Auto am Wochenende mittels viel Beschleunigen und Gas geben richtig ausblasen soll.
Dann sollte es wieder passen wenn ich am Montag nochmal hingehe.
Naja, kann sein das sie dann sagen zur richtigen Diagnose müssen wir eben das Armaturenbrett ausbauen
Aber naja, werde mal zumindest nochmal Geld ausgeben für die Diagnose und dann seh ich weiter
Wenn sie zur Diagnose das A-Brett ausbauen wollen, werd ich besser abwinken
So, habe heute Abend alle 3 für mich zugänglichen Stellmotoren gewechselt und danach die Luftrichtungen etc. getestet.
Leider siehts so aus, als ob ich im Arsch bin
Hab den Stellmotor der Fahrerseite bei der Verstellung der Luftrichtung beobachtet.
Dieser hat sich einwandfrei bewegt beim verstellen.
Bei dem der Beifahrerseite kann ich nichts dazu sagen, weil ich ja nicht dazu sehe.
Puh, was sagt ihr nun?
Wird vermutlich der letzte Stellmotor, also der für die Luftverteilung der an der Beifahrerseite plaziert ist Grund dafür sein?
Interessant ist ja, dass wenn ich die Luftrichtung Windschutzscheibe einstelle, die Geräuschpegel sehr hoch ist, aber so gut wie keine Luft bzw. nur ein laues Lüftchen zu den Luftschlitzen der Windschutzscheibe gelangt.
Alle anderen Luftrichtungen funktionieren normal.
Ich hab mir gedacht das ich mir nun einen konkreten Kostenvoranschlag von der Renault Werkstatt geben lasse,
was es kostet das der Stellmotor der Luftverteilung an der Beifahrerseite gewechselt?
Oder soll ich den Grund dafür mal suchen lassen?
Die Sache ist die:
Wenn die Reparatur des Problems dann zu teuer ist, werde ich es mir nochmal mehrmals überlegen ob ich es machen lassen.
Wenn die Fehlersuche eben zu teuer wäre um das Problem zu finden, ist es auch finanziell gesehen nicht mehr rentabel find ich oder sollt ich zumindest was den Preis für die Fehlersuche angeht in den sauren Apfel beißen?
Habe das Ventil die nächsten Tage getestet und es gab keine Besserung.
An den anderen Reifen verhält sich die Nadel des Luftprüfgeräts normal, aber an dem einen Reifen gar nicht.
Auch wenn ich Luft zugeben möchte oder wegnehmen möchte mittels Prüfgerät, reagiert die Anzeigenadel sehr träge.
Werde das mit der Spucke bzw. dem Geschirspülmittel mal auch testen...