Beiträge von LagunaAUT
-
-
@strolchi:
bist noch immer wach?ist dort so viel los oder kannst vor lauter aufregnung vom ersten tag nicht schlafen
eure fotos sind aber schon recht cool
anhand der fotos kann man sich ansatzweise vorstellen was dort so los ist -
okay, danke für den hinweis.
werde morgen in der garage mittels wagenhebern versuchen drunter zu kommen und mir den stecker inkl. kabel nochmals genauer ansehen.
wenn ich das nicht schaffe, soll das die werkstatt am montag machen.da ich dort einen termin hab für den wechsel dieses kühlmitteldruckgebers(sensor), das ja anscheinend ein einfaches austauschteil ist,
wofür nur die stoßstange abgebaut werden muss und nicht mal das kältemittel abgelassen werden muss, aufgrund eines rückschlagventils, dass dort verbaut ist.PS: echt faszinierend und unglaublich das danach die klimaanlage des laguna auch bei 2500 U/min und mehr noch vernünftig kühlt, nachdem man das problem mit dem stecker behoben hat
-
hmm, interessant und gut zu wissen.
du hattest also praktisch den selben fehler und der stecker bzw. die kabeln unterhalb des kompressors waren eben bei dir nicht mehr brauchbar.
das wirds wohl dann bei mir auch sein, was den fehler "stromkreis steuerung hubraum bzw. hubgeber" angeht.
das hift mir jetzt sehr weiter.wie bist du an den stecker rangekommen, der sich auf der oberseite des kompressors befindet?
einen ersatzstecker mit kabel für den unteren teil hast du wohl beim schrotthändler gefunden oder? eine renault werkstatt wird mir da wohl kaum
so ein kurzes stück anlöten oder?wegen dem anderen fehler "stromkreis kühlmitteldruckgeber" wird wohl wie du sagst dieser sensor defekt sein.
diesen muss ich auch wechseln lassen. -
welche kabel hast du dir da genau angesehen, hypeR19 ?
nur den einen unterhalb des kompressors oder welchen?
das foto von dem stecker ist wohl der eine der sich unterhalb des kompressors befindet oder?hast du zuvor auch deinen fehlerspeicher mal lesen lassen?
ich hab ja unteranderem auch den fehler wie oben erwähnt "stromkreis kühlmitteldruckgeber". das ist wie oben angeführt der stecker rechts unten beim kühler.
dieser ist wohl defekt.aber die zweite fehlermeldung "stromkreis steuerung kompressor-hubraum" könnte vielleicht wirklich der stecker unterhalb des kompressors bei mir sein, oder was meint ihr?
-
das hier ist glaub ich der besagte dreifach-druckschalter bzw. druckgeber oder wie es im fehlerspeicher von renault angeführt ist: kühlmitteldruckgeber
(siehe bild)
liege ich da richtig?in der reparaturanleitung steht dazu folgende beschreibung zur funktion:
Der Dreifach-Druckschalter ermöglicht die Steuerung
des Klima-Kompressors sowie des (der) Kühlerventilators(
en).Der Druckschalter befindet sich im Hochdruckteil des
Kreislaufs und steuert folgende drei Funktionen:Niederdruck-Abschaltung (ca. 2 bar):
- Wenn der Hochdruck im Kreislauf einen zu geringen
Wert erreicht (unter eine vorgegebene Schwelle), unterbricht
der Dreifach-Druckschalter die Spannungsversorgung
der Kompressorkupplung (Beispiel:
Kältemittelfüllung zu gering mit Gefahr, dass der
Kompressor durch fehlende Schmierung und fehlendes
Kältemittel festsitzt).Hochdruck-Abschaltung (ca. 27 bar):
- Wenn der Druck im Kreislauf zu hoch wird (über einem
bestimmten Schwellenwert) und daher die Gefahr
einer Beschädigung des Systems besteht,
unterbricht der Dreifach-Druckschalter auch die
Stromversorgung der Kompressorkupplung.Steuerung der Ventilatoren (ca. 19 bar):
- Wenn der Druck ansteigt, steuert der Dreifach-
Druckschalter den bzw. die Ventilatoren fallweise entweder
mit mittlerer oder voller Drehzahl an. Dies
erhöht den Wärmeaustausch und verbessert die Kondensierung,
wodurch der Druck begrenzt wird.kann es sein das dieser defekte druckschalter dessen fehlermeldung im fehlerspeicher ("stromkreis kühlmitteldruckgeber") erscheint, gleichzeitig auch als folgewirkung die andere fehlerung
"stromkreis steuerung kompressor-hubraum" ausgelöst hat?
oder denkt ihr sind die beiden fehler zwei komplett von einander unabhängige probleme? -
Hmm, meine erste überlegung war auch das selbe, und zwar
das ich an den 2 hauptfehlerquellen wohl ein stromproblem habWas den fehler "steuerung kompressor-hubraum" angeht denk
ich das es mit dem lösungshinweis vom stefan, also mit dem
100 kOhm widerstand sicher geht. aber würden da 100 kOhm ausreichen?Was den fehler "stromkreis kühlmitteldruckgeber" angeht, würd mich
interessieren wo sich dieser kühlmitteldruckgeber wohl befindet
und wie das wohl zu lösen wäre.Falls jemand ideen und vorschläge hat, bitte ich um hilfe!
EDIT: was ich nun in erfahrung gebracht habe bezüglich dem kältemitteldruckgeber, ist dieser in der reparaturanleitung auch als "Druckgeber" oder als "Dreifach-Druckschalter" bezeichnet. stimmt das? hab ich das richtig interpretiert.
dieses bauteil befindet sich an der rechten seite des kühlers bzw. kondesators, genauer gesagt am kondensator ausgang und es ist sowas wie ein elektronisches bauteil quasi oder?
stimmt das?das heißt wohl das die fehlermeldung "stromkreis kältemitteldruckgeber" wohl signalisiert, dass dieses bauteil defekt ist und ausgetauscht werden muss oder?
-
hab heute vormittag bei meinem renault händler den fehlerspeicher auslesen lassen und speziell bei der klimaanlage kamen folgende fehler heraus:
- stromkreis kühlmitteldruckgeber
- stromkreis steuerung kompr.-hubraum
- stromkreis geber CO -toxizität
- stromkreis geber NO-toxizität
worauf lässt das nun schließen bei meinem problem?
bitte um rasche hilfe, da ich meiner werkstatt noch zu oder absagen muss wegen eines termins am montag, damit dieser widerstand ja zusätzlich eingebaut wird beim kompressor oder nicht.
-
hmm, okay. gut zu wissen das es bei der fehlerausgabe ansich dann keinen unterschied geben würde/wird.
der direkt kabelanschluss am kompressor ist ja wie erwähnt zumindest wenn man von außen alles ansieht in ordnung.
hat mir ein renault mechaniker bestätigt und dann hat er diese anschlussstelle inkl. der schwarzen überdeckung mit einem speziellen schutzspray eingesprüht.dann kann ich sowieso nur auf verdacht entweder das mit dem einbau des widerstands zum hubgeber dazu mal ausprobieren und abwarten dann ob das problem da ist oder nicht. wenn nicht, dann eben das kabel wechseln?
was bzw. welchen teil müsst ich bei dem kabel genau wechseln? bis wohin läuft dieser strang denn?
-
hmm, ja wenn es von innen gebrochen ist muss ich ja den ganzen kabelstrang auf verdacht wechseln der zum klimakompressor führt.
aber ich glaub das hier dennoch ausschlaggebend ist welche meldung vom fehlerspeicher kommt oder?
wenn dieser sagt: hubgeber - klimakompressor ist es ja ja klar.wie sieht die fehlermeldung aus, wenn es eben ein vergammeltes kabel oder ein gebrochenes kabel ist?
-
aha okay. habe nun das betroffene bild mit der ziffer 2 des kabels im werkstatthandbuch gefunden.
diesen anschluss hat sich ein bekannter renault mechaniker von mir sogar vor einigen monaten angesehen. der war okay.
danach hat er diese stelle mit einem spezielle spray eingesprüht das die wahrscheinlichkeit des vergammelns aufs minimum gesenkt wird.also das kabel ist es bei mir höchstwahrscheinlich nicht.
-
habe von einem unabhängigen renault händler wo ich bisher noch nie war folgende antwort bekommen:
Der Kompressor müsste zum Einlöten des Widerstandes nicht ausgebaut werden.
Der Hubgeber des Klimakompressors befindet sich neben den Anschlüssen der Klimaleitungen direkt am Klimakompressor.Anscheinend befindet sich der Hubgeber bei meinem Laguna außerhalb des Kompressors.
-
habe nun bereits von einer renault werkstatt aus meiner umgebung einen kostenvoranschlag bekommen:
ca. 90 € soll es kosten, dass der hubgeber des klimakompressors mittels einem 100 kOhm Widerstand überbrückt wird.
Der Preis ist okay, für das das ich keinen neuen Kompressor kaufen müsste. Nur die Frage ist wie lange der Kompressor und der Widerstand das aushalten würde, damit es nicht wieder defekt wird?
übrigens, welcher dieser gebrauchten kompressoren würden ihr mir empfehlen anhand der daten was dabei stehen?
http://www.teilehaber.de/klimakompresso…id35921305.html -
schon wieder?
ist es bei dir damals nicht gelöst worden durch den widerstand? -
wieso musst du auch nochmal zum renault händler deswegen, Stefan?
-
ja, wäre mir wert zu dir zu fahren, wenn die das klimaproblem dann auch lösen könnten
-
im schlimmsten fall besuch ich mit dir gemeinsam dann deinen "freundlichen" okay ?
wo isn der genau und wie lange hat diese reparatur gedauert?
-
alles klar. danke für die tolle aufklärung stefan
dann werde ich wohl zum urlaub hin die anlage nicht neu mit kältemittel auffüllen.
falls ich bisdahin die reparatur nicht hinbekomme, werde ich wohl immer nur max. 130 km/h quasi fahren können müssennaja, ich bezweifle das eine renault werkstatt in österreich so etwas mit dem widerstand extra basteln würde
aber ich werde mal nachfragen bei paar renaut-werkstätten.
aber das ist ja schon mal lustig: man muss dafür auch noch den hubgeber bestmöglich aus dem kompressor ausbauen
stefan, wer hat das denn bei dir gemacht? wie lang hat das gedauert? wenn ich in österreich niemanden dafür finde, vielleicht schau ich für einen tag mal zu dir rauf zu der besagten werkstatt?
-
hmm, okay. dann ist es tatsächlich völlig nutzlos die klimaanlage wieder neu bis zum maximal - stand mit kältemittel auffüllen zu lassen.
ich soll das kältemittel dann erst neu auffüllen lassen, wenn ich in den momentan funktionierenden drehzahlbereichen keine oder nur schwache kühlleistung merke. stimmt das?
Stefan: kannst mir mal beschreiben wie das mit dem widerstand überbrücken genau aussieht im detail aus technischer sicht?
wozu soll es genau dienen und gäbe es nachteile davon wenn man es mit dem widerstand machen lässt?
was hast du unteranderem damit gemeint: wenn er defekt ist, ist der widerstand unendlich?ATOM:
hast du noch bilder von der besagten kabelstelle oder ähnliche bilder für mich, sodass ich mir vorstellen kann wie so etwas aussieht? -
Naja, das klingt ja nach einer aussichtsreichen alternative.
Stefan, du hast also exakt das selbe problem mit 2500 touren gehabt?
Dann bringt das echt nix, auch kurzfristig, wenn ich neues bis maximum kältemittel einfüllen lass?
Heißt das, das ichs kältmittel erneuern lassen, lassen soll, so lange ich z.b noch bei 2300 touren genug
kühle luft hab?Glaub nicht das mir ein renault händler hier so einen überbrückungswiderstand einbauen würd?!
Welchen nachteile hätt der einbau des widerstands?