Seht euch meinen editierten Beitrag von zuvor an, bitte.
andi:
Habe es mit so einer kleinen Ratsche versucht, aber es ist dennoch noch sehr schwer
Es geht mit einer 5,5 Nuss, also so groß ist die Schraube.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenSeht euch meinen editierten Beitrag von zuvor an, bitte.
andi:
Habe es mit so einer kleinen Ratsche versucht, aber es ist dennoch noch sehr schwer
Es geht mit einer 5,5 Nuss, also so groß ist die Schraube.
Naja, auch wenn der Motor nicht kaputt sein sollte, werde ich ihn nun wechseln.
Da 37 EUR nicht allzuviel dafür sind je Stellmotor.
Werde es vorbeugungshalber schon mal wechseln, da ich es ja schon ausgebaut habe.
ich möchte eben diese beiden Stellmotoren bei der Fahrerseite wechseln.
Der Luftmischungsstellmotor der Fahrerseite wurde ja letztes Jahr gewechselt von der Renault Werkstatt.
Darum kümmere ich mich nicht.
Wenn ich die beiden Stellmotoren der Fahrerseit gewechselt habe, beobachte ich dann mal wie sich die Luftverstellungsmotoren weiter verhalten besonders der von der Beifahrerseite.
Laut folgendem Bild von der Reparaturanleitung ist ja der Stellmotor der Fahrerseite für die Entfrostung, also für die Windschutzscheibenrichtung zuständig und der Luftverstellungsstellmotor der Beifahrerseite für den Fußraum zuständig.
Welcher der beiden Stellmotoren ist dann für die Luftrichtung zum Gesicht zuständig?
Aber mir gehts um diese Schraube des oberen Stellmotors.
Habt ihr einen Vorschlag wie ich da ran komme?
Diese Metallplatte davor sieht angeschweißt aus was ich erkennen konnte
Edit:
Bild entfernt wegen Urheberrechtsverletzung.
In Zukunft bitte keine Bilder aus dem Werkstatthandbuch mehr veröffentlichen!
Sodala, hab mir die Positionder Stellmotoren bei der Fahrerseite angesehen.
Man kommt an die 2 Stellmotoren da eigentlich gar nicht mal so schlecht ran.
Man muss vorher eine Blechplatte mit Fummelarbeit abmontieren, aber dann gehts im Grunde.
Also habe den einen Stellmotor, also den für die Luftmischung bereits erfolgreich abmontieren können und halte es in der Hand : Jipie-ya-yeh
Der wurde eh noch nie gewechselt. Den kann ich gleich bei Renault bestellen und tauschen.
Hab in den Werkstätten-Rechnungen mal nachgesehen die ich hab. Da hat die Renault Werkstatt im August 2013 bereits den Luftmischungsstellmotor der Beifahrerseite schon gewechselt gehabt.
Arbeitszeit belief sich dafür auf ca. 2 Stunden und kosten waren 250 EURO inkl. Stellmotor und alles inkl.
Das Problem das ich nun habe ist der Stellmotor für die Luftverteilung im Fahrerbereich.
Wenn man aus dem Fußraum nach oben sieht, ist das der obere Stellmotor.
Die eine Schraube davon habe ich schon demontiert.
Aber die zweite Schraube befindet sich hinter einer zusätzlich verrückten Metallplatte und ich weiß nicht wie ich da rankommen soll
Habt ihr vielleicht einen Tipp wie und mit welchem Werkzeug ich an diese Messing gefärbte Schraube rankommen kann?
Denn elektr. Stecker zu dem Stellmotor habe ich auch schon gelöst.
Wenn ich ich diese eine Schraube lösen kann, geht der Stellmotor schon komplett heraus.
Anbei Bilder dazu. Auch ein Übersichtsfoto von ebay, um welche Schraube und Stellmotor es geht bei der Fahrerseite. Der untere ist ja für die Luftmischung. Den hab ich schon ausgebaut.
Anbei auch ein Bild vom ausgebaut Stellmotor für die Luftmischung der Fahrerseite.
Glaub du hast mich falsch verstanden.
Habe gemeint, nicht das die Diagnosekosten bzw. die "Fehlerfindungskosten" am Dienstag selber schon recht hoch sind.
Deshalb überlege ich momentan ob ich überhaupt den Grund für das Problem mit der Luftdüsenrichtung ausforschen lassen soll.
Naja, wenn die Diagnose bzw.Ursachenfindung eine zu teure Sache ist?
Die Frage ist wie die den Fehler finden wollen.
Es ist ja grundsätzlich ein Mercedes Händler der Renault auch mitdabei hat.
Aber bishet war ich immer zufrieden von deren Arbeit.
Danke für deinen Tipp!
Hatte das heute sowieso nun so vor, dass ich mal zunächst schaue wie ich an die beiden Stellmotoren der Fahrerseite überhaupt ran komme.
Dann kann ich ja weiter entscheiden.
Vor ca. 1-2 Jahren hat mir ein Renault Händler den Stellmotor für die Luftmischung der Beifahrerseite bei meinem Phase 1 gewechselt angeblich ohne das A-Beett zu zerlegen.
Weiß noch nicht ob ich am Dienstag zu dem Fehlersuchen Termin wirklich gehen soll.
Was ich weiß bzw. gelesen habe, kommt man bei der Fahrerseite gut über den Fußraum dazu.
Achso, Lenkrad und Airbag muss auch raus?
Mist
Dann (muss) ich es leider doch ruhen lassen.
Besser nicht.
Danke für den Rat !
Dann macht eben die Beifahrerseite die Werkstatt.
Hmm, dann kanns schon sein das ich mit so Sachen wie dem Lenkwinkelsensor nicht klar kommen werde.
Das stimmt, diesbezüglich hab ich keine Erfahrung.
Dachte mir das es schlicht und einfach das Kunstoff der Abdeckungen runter schrauben und clipsen ist und fertig.
Aber da gehört wohl mehr dazu
Aber wenn man an die beiden Stellmotoren der Fahrerseite gut ran kommt, werde ich das zumindest selber machen.
Dann wär ich zufrieden.
Die Beifahrerseite soll die Werkstatt machen.
Aber ich schau mir dann morgen halt nur mal an wie ich an die Fahrerseite gut oder schlecht ran komme.
Folgende Preise hab ich erhalten inkl. Mwst.:
Luftmischstellmotoren je 37,38 EUR
Luftverteilungsstellmotoren je 37,38 EUR
Umluftstellmotor (den ich aber nicht kaufen werde): 70,09 EUR
An 2 Stellmotoren kommt man aber so dran.
Welche Stellmotoren wären das?
Die der Fahrerseite?
Ich bräuchte auch diese bzw. so eine Anleitung für den Ausbau des Armaturenbretts des Laguna2 Phase 1.
Danke im Voraus !
LG
Was denkt ihr mit wieviel Stunden müsste ich jeweils für Ausbau und Einbau rechnen?
Wo finde ich denn im Forum dazu eine gute Anleitung für das A-Brett?
Die Reparaturanleitung erklärts nicht so gut finde ich
Hab diese auch daheim.
Der Mitarbeiter von der Ersatzteilabteilung hat sich bei mir entschuldigt da er einen kleinen Fehler gemacht hat.
Es sind eigentlich 5 Stellmotoren.
2 für die Luftverteilung, 2 für die Luftmischung und wie der @alex_h schon richtig schrieb, noch 1 Stellmotor für die Luftumwälzung. Also ob Innen oder Außenluft.
Das wars auch schon.
Denke das ich es morgen Samstag selber daheim als Übung angehen werde und das A-Brett daheim in der Tiefgarage ausbaue.
Hab schon mehrmals sogar gemacht @Lagina_1.8 in den letzten Tagen!
Man hört die Stellmotoren zum Teil arbeiten aber das Problem besonders mit der Luftdüsenrichtunf Frontscheibe besteht leider noch
EDIT:Hab soeben die Preise für die Stellmotoren per Mail bekommen
Angeblich sinds bei mir sogar 6 Stellmotoren sagt Renault?!
Wieso das denn?
Ich habe nun mal eine Mail geschickt bezüglich den Preisen für die 4 Stellmotoren.
Werde morgen mal die Sicherungen suchen ob es dafür eigentlich seperate
gibt und in welchem Zustand die sind.
Hab zwar den Termin für Dienstag, aber bin momentan sehr eifrig das A-Brett privat auszubauen.
Was das ist weiß ich. Das sagt mir der Name auch.
Aber wollte wissen wie das geht, aber egal.
soll ich stattdessen alle 4 Stellmotoren bestellen und auf eigen Initiative das A-Brett ausbauen?Was ist denn beim A-Brett ausbau eigentlich so erschreckend oder schwer beim Phase 1 das es niemand machen will privat und so?
Puh scheiße soll ich stattdessen alle 4 Stellmotoren bestellen und auf eigen Initiative das A-Brett ausbauen?
Was ist denn beim A-Brett ausbau eigentlich so erschreckend oder schwer beim Phase 1 das es niemand machen will privat und so?
Falls ich nicht die paar 100 Euro für die Fehlersuche ausgeben will?
Was soll ich unter grundstellungsfahrt verstehen? wie geht das?
Du hast eine 2 Zonen klimatronic
Also wirst du eine misch Klappe Fahrerseite haben und eine Beifahrer.
Und fusraum eine eigene.
Also diese sind defekt laut Meldung
@'Cairus
Ist das im Fußraum ein Mischklappenstellmotor oder ein Luftverteilungsmotor das im Bild angezeigt wird?
Das kam noch nicht deutlich rüber
EDIT:
hmm, möglich wärs ja, dass das mit der Batterie hilft.
Habe letztes Wochenende für ca. 24 bis 36 Stunden die Batterie daheim aufgeladen bzw. ausgebaut gehabt.
Vielleicht hat das diesen Effekt ausgelöst, nach dem Einbau?
Hatte die Batterie in dem Wochenende vom 24 bis 26.Oktober aufgeladen bzw. ausgebaut gehabt.
Weiß ich, aber dieser Thread ist vom "Thread-Titel" her geeigneter als der andere.
Deshalb setze ich hier fort.
Bitte um Beantwortung meiner fragen vom vorherigen Beitrag von mir.
Danke !
Hmm, das wäre super wenn man auf beiden Seiten die insgesamt 4 Stellmotor mit Fummlen ran kommt.
Ich führe mal die Hilfe für mein Problem hier weiter, dieser Thread ist besser geeignet finde ich.
Also bin heute früh und Nachmittag mit eingeschalteter und Klima und Gebläse jeweils 20km gefahren.
Dabei hab ich mehrmal die Luftdüsenrichtung gewechselt.
Heute abend hab ich den Fehlerspeicher gecheckt, leider hat sich nix eingespeichert.
Daraufhin habe ich das alte und defekte Klimabedienteil mit Produktionsdatum 2003 nochmal eingebaut.
Mit diesem kommt sofort die Fehlermeldung "Stromkreis Steuerung Kompressor-Hubraum".
Aber andere Fehler kamen nicht auf.
Hab daraufhin den Motor eingeschaltet und dann die Klima mit Gebläse in mehreren Richtungen laufen lassen.
Aber wieder kein Erfolg.
Keine Speicherung von Fehlern der Stellmotoren im Gebläse.
Nur vor 1-2 Tagen ben sich einmal, aber mit dem alten defekten Bedienteil folgende Fehler eingespeichert (siehe Bild).
Danach hab ich die gelöscht da sie "orange geblinkt haben" und nicht dauer-rot waren.
Seit dem speichert sich der Fehler nicht mehr.
Aber das Problem mit der Luftdüsenrichtung an die Windschutzscheibe habe ich nach wie vor.
Wie erklärt ihr euch das?
Anhand der Fehler die ihr nun auf dem Bild seht,
welche Stellmotoren wären da dann konkret quasi kaputt?