Das weiß ich noch nicht ob ich Luft verliere....
Muss das diese Woche mal beobachten...
Aber schon sehr merkwürdig wieso sich die Nadel des Prüfgeräts bei dem einen Reifen so extrem langsam bewegt hat.
Aber dann werd ich das mal beobachten.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDas weiß ich noch nicht ob ich Luft verliere....
Muss das diese Woche mal beobachten...
Aber schon sehr merkwürdig wieso sich die Nadel des Prüfgeräts bei dem einen Reifen so extrem langsam bewegt hat.
Aber dann werd ich das mal beobachten.
Grüß euch !
Ich hab eine Frage zu meinen Winterreifen, die ich heute auf den Laguna montiert habe.
War bei der Tankstelle und habe mittels Reifendruckprüfgerät alle 4 Reifen gecheckt.
Bei 3 Reifen war alles okay. Außer bei dem Reifen rechts vorne.
Da hat sich das Prüfgerät sehr merkwürdig verhalten.
Habe es in das Ventil eingeschoben und danach hat sich die Luftdrucknadel beim Prüfgerät sehr langsam bzw. sogar irgendwie in etwas in Zeitlupengeschwindigkeit
zum jeweiligen vorhandenen Luftdruck von ca. 2.5bar bewegt. Normal bewegt sich die Nadel ja sehr schnell.
Naja, dann habe ich den Luftdruck abgelassen bis ca. 2.4 bar. Dann als ich aus dem Ventil rausgezogen habe, kam ein lautes "poffff"Geräusch.
Naja, dann hab ich den Prüfschlauch wieder ins Ventil gecheckt - Nadel hat sich wieder sehr sehr langsam bewegt.
Beim Herausziehen des Prüfschlauchs kam aber dieses mal kein so ein Poffff-Geräusch.
Bei allen anderen 3 Reifen hat alles gepasst.
Habt ihr eine Erklärung an was das liegt?
Was soll ich nun tun?
Lg
Danke @McClane !
Werde mir deine Hinweise gut durch den Kopf gehen lassen in den kommenden Tagen.
Mal sehn, wie es weitergeht.
Danke vorerst für die Ratschläge !
Du meinst vermutlich, Seite 62-30, 62-31 und Seite 62-32 die das genau aussagt @alex_h oder?
Werde im Laufe der Woche mal die von dir aufgelisteten Sachen dann hier posten.
Dann könnt ihr mir sicher eine bessere Empfehlung geben was eurer Meinung nach am finanziell besten wäre.
Du hast ja geschrieben:
Wert des Fahrzeugs weniger der Kosten für die Repatur = das was du noch bekommst.
"weniger der Kosten für die Reparatur"?
Du meinst z.b die aktuellste Reparatur oder alle Reparatur die ich bisher gemacht hab?
Wie darf ich das verstehn?
Sorry, hab es in der "DU"-Form geschrieben.
Naja, es wertet zumindest das optische Design aus, damit das Auto nicht extrem gebraucht aussieht.
Weil sagen wir mal ehrlich, wenn die schwarze Lackfarbe der Wischarme zum Teil schon runtergeht, sieht das schlimmer aus,
als wenn ich es nun in Wagenfarbe frisch lackiert hab.
Aber egal...
Es geht nun darum, was eure Empfehlung ist, anhand der Fakten und Tatsache die ihr von meinem Auto wisst und die ich euch vorhin aufgeschrieben hab und so, was ich nun mit dem Laguna machen soll.
Ja, das Reparaturbuch habe ich, aber das soll mir dann helfen beim Ausbauen des Armaturenbretts oder was hast du gemeint,
@alex_h ?
Meiner Meinung nach gehts momentan eher weiter in meinem "Verkaufsberatungs"-Thread
Ich führe mal das Thema des Verkaufens und der Beratung hier mal weiter....
Meine Situtation bzw. die meines Laguna haben sicher eh schon viele von euch im Forum beobachtet bzw. mitgelesen.
Leider spiele ich inzwischen umso stärker mit dem Gedanken den Laguna zu verkaufen, aber bin noch sehr unentschlossen und weiß nicht ob ich das tatsächlich machen soll oder nicht.
Auto hat momentan etwas über 177.000 km. Marktwert liegt in Österreich bei ca. 2500 EUR momentan.
Auto ist grundsätzlich sehr gepflegt.
Es hat nur bei der Türe hinten links einen Becker, weil jemand beim Aussteigen die Tür aufgestoßen hat und verschwunden ist
und bei der hinteren Stoßstange links von der Kennzeichenhalterung gibt es paar leichte Kratzer in mittlerer Tiefe wegen eines Parkschadens in der Kunststoffstosstange.
Folgende Situation auch aufgrund des Problems mit dem Stellmotor und dessen Reparatur der Lüftung weil diese so teuer ist:
450 bis 500 EUR für den Wechsel dieses Stellmotor auszugeben ist sehr viel Geld in meinen Augen.
Das Geld habe ich zwar, aber wie gesagt es ist sehr viel.
Andererseits - kommendes Jahr wäre eventuell wenn ich es genau nehme wieder nach der 5 Jahres Frist der Zahnriemen fällig.
Könnte das Privat machen lassen aber würde mich ca. 300 bis 350 EUR kosten.
Neue Sommerreifen in der Dimension 225/45 R17 muss ich mir kommenden Frühling auch kaufen. Das wird mich vermutlich ca. 350 bis 400 EUR kosten inkl. Montage.
Andererseites:
Habe erst heuer im Frühling die hinteren Scheiben schwarz tönen lassen. Nun habe ich mir für den Winter neue Winterreifen mit Renault Alufelgen gekauft. Die Winterreifen sind so gut wie neu. Meine Sommerreifen sind schon am Ende.
Habe ja wie du sicher weißt, die ganzen Zierleisten und die Scheibenwischerarme in Wagenfarbe lackiert.
Habe mir vor ca. 2 Monaten einen neuen Klimakompressor mit Trockner einbauen lassen und neues Klimabedienteil gekauft.
Nun funktioniert die Klimaanlage endlich seit vielen Jahre einwandfrei.
Vor ca. 1 Monat habe ich neue Hinterachsfedern einbauen lassen.
Diese oder kommende Woche muss ich den jährlichen TÜV hier in Österreich machen lassen, aber das schafft der Laguna locker.
Ist ja ein ziemlich gepflegtes Auto bis auf paar Mini-Kratzer.
Pleuellager habe ich mit 140.000km wechseln lassen.
Auto hat jetzt ca. etwas über 177.000km
Vor ca. 2 Monaten hab ich mir das neueste CLIP für den Laguna gekauft. 120 EUR waren das.
Ich hab soviel gemacht hab, dass ich mich schwer davon trennen kann.
Andererseits will ich keine großen sinnlosen Investition mehr bei dem km-Stand machen.
Aber ich hab auch das nötige Bargeld nicht für einen neuen guten Gebrauchten.
Wenn dann müsste ich mir einen Kredit nehmen und diesen dann zum Teil dann monatlich abzahlen.
Was ist euer grundsätzlicher Ratschlag momentan?
Ich weiß, @smoon
Mal sehn...
Deshalb werde ich diese 3 Stellmotoren wo ich selber rankomme mit neuen Stellmotoren wechseln.
Diese bekomme ich am Mittwoch.
Dann baue ich die ein und dann schau ich ob die Belüftung zur Windschutzscheibe auch wieder geht oder noch nicht.
Das stimmt, habe schon einiges (sehr viel) in den Laguna investiert.
Für den Marktpreis von 2500 EUR wäre mir das echt zu wenig was ich dafür bekommen würde
Deshalb muss ich bissl noch weitersparen bis ich auch noch was hab.
Außer ich kauf mir mit einem Monatsleasing bzw. Kredit einen neuen Wagen, aber puh -
Ich schau mal was rauskommt wenn ich die 3 neuen Stellmotoren eingebaut hab.
Verkaufen kommt momentan leider noch nicht in Frage.
Hab nicht das Geld für was neues.
Naja, da ich diesen letzten Stellmotor nicht selber wechseln kann bzw. es unmöglich ist,
werde ich die anderen 3 Wechseln und dann hoffen das es wieder funktioniert.
Wenn nicht bin ich quasi im Arsch und dann werd ich versuchen damit noch paar Jahre zu leben, bis das Auto dann verkauft wird.
Was anderes geht vermutlich nicht
Außer ich beiße in den extrem sauren Apfel und gebe für den Wechsel dieses Stellmotors 500 EUR aus, aber das werd ich nicht mal machen wenn ich Millionär wär.
Also mein Thema ist leider seite heute bedauernswerterweise noch immer nicht gelöst
Diese 3 bereits ausgebauten Stellmotoren kann ich selber ein-und ausbauen.
Aber der Stellmotor der Beifahrerseite, der für die Luftverteilung zuständig ist, befindet sich anscheinend wirklich in so einer Sch... Stelle das mir die Werkstatt einen Kostenvoranschlag von 500 EUR inkl. mit dem Ersatzteilpreis gegeben hat.
Die Werkstatt hat aber gemeint, dass vielleicht der Stellmotor gar nicht kaputt ist sondern folgender Fall vorliegen könnte:
Aber ob der Stellmotor wirklich kaputt ist oder die Verzahnung wo der Stellmotor eingreift, kann man nur feststellen wenn man ihn ausbaut
Die Verzahnung wo der Motor auf die Stellklappe trifft. Da kann die Stellklappenführung abgenutzt sein und dadurch drüber rutschen.
Was denkt ihr, kann das sein? Oder ist das nur eine Masche der Werkstatt mich auszutricksen?
Nun weiß ich nicht was ich mit dem einen Stellmotor tun soll
Was empfiehlt ihr mir?
Diese 500 EUR möchte ich nicht ausgeben.
Das ist mir zuviel Geld dafür.
Danke für den Tipp @Woldtowitsch !
Ich tu mir das mit dem testen gar nicht an. Möchte nicht mehrmals dann Ein-und Ausbauen
Habe nun per E-Mail zumindest diese 3 Stellmotoren bestellt, die ich dann selber wieder einbauen werde.
Den 4 Stellmotor für die Luftverteilung der sich auf der Beifahrerseitebefindet wechselt hoffentlich die Werkstatt zu einem halbwegs günstiges Preis aus. Mal sehn.
Aber danke dennoch euch allen, trotz der Kritik etc. für die Hilfe und das ihr mich nicht alleine gelassen habt.
Eure Ratschläge haben mir alles in allem sehr geholfen.
Also hab nun geschafft den Luftvermischungsstellmotor der Beifahrerseite auch auszubauen.
Was den Luftverteilungsmotor der Beifahrerseite angeht, ist der echt schwer auszubauen.
Da hab ichs nur geschafft eine Befestigungsschraube mal abzubauen.
Werde der Werkstatt am Dienstag den Auftrag geben diesen Stellmotor zu wechseln und sich nicht unnötig auf Fehlersuche zu begeben.
Wisst ihr was mir heute noch helfen würde?
Ein freigelegegey Bild vom gesamtgen Heizungskasten des Laguna2 wo ich in den Beifahrerbereich einsehen kann.
Hab sowas in Internet noch nicht gefunden
Um zu erkennen wo genau sich zumindest der Luftmischungsstellmotor befindet.
An den Luftverteilungsmotor der Beifahrerseite komm ich sowieso nicht
ran.
Was willst damit sagen?
Das Blech ist was ich gesehen habe dort angeschweißt. Das kann man nicht verschieben oder raus ziehen.
Und zum Biegen gehts leider nicht.
Wie gesagt, ich muss mir am Montag einen 5.5 Ringschlüssel gekröpft kaufen.
Damit wird diese letzte Schraube ziemlich wahrscheinlich aufgehen.
EDIT:
Wie gesagt was mich noch interessiert:
Welches der
Luftverteilungsstellmotoren ist denn für dir Luftrichtung ins Gesicht zuständig?
Ratsche und Nuss etc. sind alles leider zu dick bzw. zu breit für den Spalt zwischen der starken Metallplatte und der Schraube.
Die Schraube ist eine 5.5
Hab es mit einem Ringschlüssel versucht der mal Größe 6 hat und einen genug langen Maul.
Mit so einem Ringschlüssel würds gehn.
Da ich aber so einen in der Größe 5.5 nicht habe, muss ich mir die Arbeit auf Montag verschieben.
Größe 5 ist zu klein und 6 ist zu groß.
Es wir nur mit einem Ringschlüssel gehn.
Würds Probleme machen bzw. welche Belüftungsfolgen hätte es, wenn ich mit einem abgesteckten Stellmotor für die Luftmischung und Luftverteilung der Fahrerseite 2-3 Tage herumfahre?
Okay danke.
Werde es nachher dann nochmal versuchen.
Also du meinst mit einer kleinen Ratsche pressen etc. was geht und versuchen das die Ratsche mit der Nuss in die Schraube reingeht?
Irgendein Zusatzwerkzeug was ich zur Ratsche oder so nehmen könnte?
Was meint ihr, würde es mit einem Ringschlüssel auch gehn oder wär der zu groß von der Länge her?