Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. Partikelzähler

Beiträge von Partikelzähler

  • Geräusche im 5. und 6. Gang

    • Partikelzähler
    • 4. August 2013 um 21:28

    @ Starmaster

    alle Achtung und Glückwunsch für Deinen Erfolg. Bin mal neugierig, wie viel hast Du da investiert?

    Ich hatte auch lange gegrübelt, was ich wohl am besten mache mit meinem Getriebeproblem. Da der Laguna in einem guten Zustand war, wollte ich eigentlich ich ein generalüberholtes Getriebe einbauen und die Kupplung erneuern. Da aber, im Gegensatz zu anderen Leidgenossen, am Laguna, bis auf Hinterachsgummis, Höhengeber Xenonlicht und Bremssättel Hinterachse bei einer Laufleistung von 180000km alles noch original (auch Vorderachse und Turbo) war, habe ich mich mit der Reparatur etwas schwergetan. Ich wollte auf keinen Fall, dass das Getriebe der Anfang einer nicht mehr endenden Reparaturserie wird, die schnell den Wert des Fahrzeuges um ein mehrfaches übersteigt. Lange Rede kurzer Sinn, im April diesen Jahres habe ich mich von dem Auto getrennt. Alles in allem war ich mit dem Auto zufrieden. Jetzt fahre ich den Laguna III 2.0 DCI. Der ist auch nicht schlecht. Das bessere Auto wäre ein Mix aus Laguna II und Laguna III.

    Gruß Partikelzähler

  • Handsfree bei Dynamique Ausstattung Serie oder Zusatzoption?

    • Partikelzähler
    • 25. April 2013 um 00:03

    Hallo,

    solche "Knöpfe", wie bei dem Bild von Geier3 habe ich nicht. Bei mir sind in den Griffmulden noch solche schwarzen Plastikkappen, wie sie bei meinem 2er mit Handsfree auch waren. Bloß für was kommen die Kappen auf?

    @ Geier3

    Was für ein Baujahr war das Auto? Vielleicht ist das dann aktuell beim Laguna 3 Facelift so. Meiner ist noch nicht das Facelift.

    Gruß Partikelzähler

  • Handsfree bei Dynamique Ausstattung Serie oder Zusatzoption?

    • Partikelzähler
    • 23. April 2013 um 23:57

    @ Knicke

    danke für die Liste. Das gibt schon mal Aufschluß. Nach der Liste habe ich dann den Dynamique mit Confort - Paket serienmäßig und zusätzlichen Storage - Paket (separat öffnende Heckscheibe, stark getönte Seiten- und Heckscheibe, Trennetz). Da einige Ausstattungsmerkmale, wie elektrisch anklappbare Außenspiegel, selbstablendender Innenspiegel fehlen, ist das Luxe Paket nicht verbaut. Demnach wird er auch kein Handsfree haben. Muß mich dann nochmal mit dem Händler auseinander setzen. Ausstattungsmäßig war ich da von meinem 2er schon ein etwas verwöhnt. Hatte mich da von "Dynamique" etwas irritieren lassen. Fahrleistungsmäßig, erkauft mit etwas höheren Dieselkonsum, macht der 2 ,0 mit 173 PS mehr Spaß, wie mein alter 2,2 DCI FAP mit 139 PS. Zur Ehrenrettung des 2,2 DCI muss ich allerdings sagen, dass der Motor wesentlich vibrationsärmer, vor allem im Standgas lief. Dafür ist beim 3er das Fahrwerk besser. Es gibt leider keine EierlegendeWollmilchsau.

    @ Music my Soul

    hast Recht. Habe zwei identische Karten mit je 4 Knöpfen mit den von Dir beschriebenen Funktionen.

    @ Falscher Fuffziger

    mein 2er Laguna hatte auch zwei identische 3-Punktkarten (Öffnen, Schließen und Licht Frontscheinwerfer) und eben Keyless go and drive oder wie es jetzt heißt Handsfree.

    Gruß Partikelzähler

  • Handsfree bei Dynamique Ausstattung Serie oder Zusatzoption?

    • Partikelzähler
    • 23. April 2013 um 22:37

    Hallo,

    da ich mich jetzt von meinem 2er Laguna trennen musste, habe ich mir jetzt einen Laguna 3 Grandtour 2,0 DCI Dynamique mit der 173 PS Maschine Baujahr 10/2008 zugelegt. Das Auto ist soweit auch in Ordnung. Laut Händler soll das Auto Handsfree haben. Mein 2er Laguna, auch Dynamique - Ausstattung, hatte das auch und war mir eine angenehme Sache. Entgegen den Angaben vom Händler bin ich mir aber jetzt nicht mehr sicher, ob das Auto das Handsfree überhaupt hat. Das Auto lässt sich ausschließlich nur mit den Druckknöpfen auf der Schlüsselkarte öffnen und schließen. Auch muss generell die Karte in das Kartenlesegerät zum Starten des Motors eingeschoben werden. An allen vier Türen sind allerdings hinter den Türgriffen, wie bei meinem ehemaligen 2er Laguna, die schwarzen Kunststoffplastikteile, was ja die Sensoren für Handsfree sein müssten. Kann das sein, dass das nur Atrappen sind? Ist es möglich, dass evtl. die Handsfree - Funktion gestört oder deaktiviert wurde? Der 2er Laguna ohne Handsfree hatte ja die schwarzen Kunststoffplastikteile in den Türen nicht gehabt. Das Auto ist in Deutschland erstmals zugelassen worden, also kein Reimport.

    Gruß Partikelzähler

  • Fehlermeldung "Parkbremse prüfen"

    • Partikelzähler
    • 28. Februar 2013 um 21:09

    Hallo Gemeinde,

    die Elektronik ist genauso sonderbar, wie manch andere Phänomene bei moderneren Autos. Da trotz einwandfrei funktionierender Parkbremse die Meldung doch nervte, war das Auto noch mal in einer anderen Renaultwerke. Diesmal war der Fehlerspeicher voll mit allmöglichen Meldungen, die jedoch auch vom Abklemmen der Batterie herrühren. Jedenfalls war diesmal auch ein Fehler bei der Parkbremse hinterlegt. Der Fehler konnte erfolgreich gelöscht werden. Die Fehlermeldung ist nun weg. Auch nach einer ausgiebigen Probefahrt blieb der Fehlerspeicher leer. Was allerdings den Fehlereintrag verursachte und auch warum beim ersten mal Fehlerauslesen kein Fehler angezeigt wurde, bleibt wohl ein Geheimnis meines Lagunas.

    Gruß Partikelzähler

  • Fehlermeldung "Parkbremse prüfen"

    • Partikelzähler
    • 12. Februar 2013 um 17:11

    trani

    was verstehst Du unter Beläge zu knapp? Kolben beim Belagwechsel nicht richtig hineingedreht, oder? Bremssättel sind bei mir erst 1,5 Jahre alt, da die an der Welle von dem Bremshebel undicht waren, wurden die mal gewechselt, und sollten noch gut sein. Bremsbeläge sind erst 3 Wochen alt. Aber wie gesagt, Bremse bremst und löst auch vollständig. Wird das Auto angehoben, lassen sich die Räder frei ohne Schleifen durchdrehen.

    Gruß Partikelzähler

  • Fehlermeldung "Parkbremse prüfen"

    • Partikelzähler
    • 9. Februar 2013 um 20:47

    Hallo Gemeinde,

    also Batterie abklemmen hat leider nichts gebracht. Alle mechanischen Funktionen der Parbremse sind i. O. , aber trotzdem nach Anziehen der Parkbremse kommt die orangefarbene Fehlermeldung "Parkbremse prüfen" in Verbindung mit dem gelben Schraubenschlüsselsymbol im Tacho. Bremse löst beim Anfahren , wie gewohnt. Wegen dem Signalgeber Kupplungspedal: Welcher der beiden Schalter/Geber am Kupplungspedal käme für die Parkbremse in Frage? Bei mir sind zwei, einer mit einem Stössel wahrscheinlich nur ein Schalter und einmal eine Art Potentiometer, bewegt sich mit dem Kupplungspedal. Hat jemand die Bezeichnung der Teile? Wo kann man die beziehen? Vielleicht gibt es auch jemanden aus dem Forum aus dem Bereich Lörrach/ Waldshut der so eine Clip hat und auch Zeit, dass man vielleicht noch mal schauen kann. Jetzt die komplette Bremseinheit zu wechseln, obwohl sie funktioniert, wegen einer Fehlermeldung ist auch nicht unbedingt die erste Wahl.


    Grüße Partikelzähler

  • Fehlermeldung "Parkbremse prüfen"

    • Partikelzähler
    • 1. Februar 2013 um 19:19

    @ der Rene,

    ... das wäre ja mal ein Anhaltspunkt. Kurze Frage noch, hat es am Kupplungspedal mehrere dieser Geber (Schalter). Weil Auto kann bei eingelegtem Gang und getretener Kupplung gestartet werden. Bei nicht getretener Kupplung muß Bremse getreten und Leerlauf eingelegt sein. Das funktioniert auch so. Aus dem Grund hatte ich die Pedallerie noch nicht verdächtigt.

    Gruß Partikelzähler

  • Fehlermeldung "Parkbremse prüfen"

    • Partikelzähler
    • 1. Februar 2013 um 18:39

    @ Woldtowitsch,

    Radiocode und Fenster initialisieren ist kein Problem. Wie lange sollte denn die Batterie ab? Ca. 45min haben jedenfalls nicht gereicht, um die Meldung im Tacho zu eliminieren. Renault hat wie gesagt heute Fehler ausgelesen. Es waren aber keine gespeichert und es wurden vom Diagnosegrät auch keine angezeigt. "Handbremse resetten" geht sicherlich auch wieder nur über Diagnosegerät. Aber so schlau hätte doch der Renault - Mechaniker, war immerhin der Meister selbst, auch sein müssen.

    Gruß Partikelzähler

  • Fehlermeldung "Parkbremse prüfen"

    • Partikelzähler
    • 1. Februar 2013 um 15:49

    @ Bandog,

    ja den Beitrag kannte ich schon. Der Kollege, der da schrieb, hatte ja auch Fehlfunktionen der Parkbremse. Bei mir jedoch funktioniert diese einwandfrei, bis auf eine nicht nachzuvollziehende Fehlermeldung im Display. Die Parkbremse wurde auch nie manuell notentriegelt. Weiß eigentlich jemand, ob das linke und das rechte Rad gemeinsam über einen Motor oder über zwei Stellmotoren betätigt werden? Könnte mir nur vorstellen, dass die Stellkräfte beim Anziehen der Bremse links + rechts abweichend, evtl. Korrossion im Bremsseil, sind. Wird das überhaupt überwacht? Aber warum findet dann die Werkstatt keinen Fehlereintrag im Speicher?

    Gruß Partikelzähler

  • Fehlermeldung "Parkbremse prüfen"

    • Partikelzähler
    • 1. Februar 2013 um 13:09

    Hallo Gemeinde,

    vielleicht hat jemand einen Tipp für mich. Habe seit ein ca. 10 Tagen die orangefarbene Fehlermeldung "Parkbremse prüfen" in Verbindung mit dem gelben Schraubenschlüsselsymbol im Tacho. Die Meldung erscheint nur, wenn die Parkbremse anzieht. D. h. nach Abstellen des Motors, bzw. wenn mann am Griff im Amaturenbrett zieht. Nach Lösen der Bremse, ich meine jetzt auch den ganz normalen Lösevorgang beim Anfahren, oder Knopf im Amaturenbrett drücken, verschwindet die Meldung. Zur Funktion der Bremse selber muß ich sagen, dass sie einwandfrei funktioniert. Bremswirkung li + re i. O. Auto bleibt auch mit Anhänger am Berg stehen. Bremse löst auch beidseitig vollständig. Es wird nichts heiß beim Fahren. Weil die Meldung doch etwas nervig ist, war ich heute mal bei Renault, um die Meldung zu löschen bzw. Fehlerspeicher auszulesen. Jetzt kommt das Kuriose: Laut Werkstattmeister ist die Betriebs-, wie auch die Feststell (Park) bremse in Funktion in Ordnung. Der Fehlerspeicher ist leer. Kein Eintrag vorhanden. Also kann auch kein Fehler gelöscht werden. Habe es selbst gesehen, da ich dabei war. Jetzt meine Frage, wo kommt der Eintrag her, bzw. wie bekommt man den wieder weg, ohne vielleicht die komplette Parkbremse oder dzugehörige Steuergeräte zu tauschen?

    Gruß Partikelzähler

  • Nebelschlussleuchte/ Rückfahrscheinwerfer ohne funktion

    • Partikelzähler
    • 23. Januar 2013 um 19:19

    Hallo in die Runde,

    hat das Auto Anhängerkupplung ab Werk? Es gibt Anhängersteckdosen, die haben einen Kontakt, der bei eingesteckten Anhängerstecker betätigt wird. Da drüber wissen verschiedene Steuergeräte, dass ein Anhänger am Fahrzeug angekuppelt ist. Verschiedene Hersteller programmieren die Steuergeräte dann so, dass z. B. Rückfahrscheinwerfer oder auch Nebelschlußlicht nicht mehr eingeschaltenn werden bei Anhängerbetrieb. Nebelschluß und Rückfahrscheinwerfer machen ja auch bei nachlaufenden Anhänger keinen Sinn. Verschiedene Hersteller nutzen die Anhängererkennung auch aus, um z. B. elektronisch das ABS und ESP bei Anhängerbetrieb anzupassen, bzw. den elektronischen Schleuderschutz zu aktiveren. Das klappt aber nur bei Herstellerseitig ausgerüsteten Fahrzeugen mit Anhängerkupplung. Nachrüstkupplungen von z. B. ATU u. ä. können mit diesen Funktionen nicht aufwarten, da die entsprechenden Steuergeräte fehlen oder nicht programmiert sind. Jetzt zu Deinem Problem: Ist dieser Kontakt in der Anhängersteckdose am Auto fehlerhaft (Korrossionschäden durch Regenwasser und Tausalz) geht die Elektronik Deines Autos davon aus, dass das Auto mit Anhänger herumfährt, obwohl keiner da ist, und schaltet entsprechende Funktionen oder Nichtfunktionenen. Ich würde als allererstes die Anhängersteckdose checken.


    Grüße Partikelzähler

  • kurze frage zu Elektrische Feststellbremse

    • Partikelzähler
    • 13. Januar 2013 um 13:54

    @ Geier3,

    Zitat aus Rep- Anleitung:

    "Wird das Fahrzeug bei sehr kaltem Winter geparkt, sollte die Bremse nach dem Abstellen des Motors und vor dem Entfernen der Chipkarte gelöst werden, damit die Hinterräder nicht durch Frost blockieren. Das Steuergerät kann für Länder mit kalten Klima konfiguriert werden. Der Modus "Länder mit kaltem Klima" sperrt den automatischen Anzug. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wird das Lösen nach 5 Sekunden unmöglich:

    - bei laufenden Motor

    - wenn die autom. Parkbremse angezogen ist

    - bei eingelegtem Gang

    - und wenn die Fahrertür geöffnet ist.

    Das System:

    - schaltet einen akustischen Warngeber ein

    - zeigt eine Meldung an der Instrumententafelan; keine Freigabe zum Lösen der autom. Parkbremse, Fahrstufenhebel auf Pos P bzw. N stellen.

    Aus eigener Erfahrung beim Schaltgetriebe: Nach Lösen der Parkbremse kommt auch ein akustischer Signalton und eine rote Hinweismeldung "Handbremse anziehen". Die Meldung erlischt aber nach ein paar Minuten."

    Grüße Partikelzähler

  • Geräusche im 5. und 6. Gang

    • Partikelzähler
    • 10. Januar 2013 um 20:55

    Hallo in die Runde,

    so Auto ist aus der Werke wieder da. Die Hinterachsgummis sind neu. Auto hat wieder eine einwandfreie Strassenlage. So jetzt zum Problem Geräusche im 5. und 6. Gang. Die Geräusche kommen definitiv von einem Getriebelager. Also ist eigentlich ein anderes Getriebe angesagt. Wenn ich das bei Renault machen lasse, die Kupplung gleich mit zu tauschen wäre bei 166000km Laufleistung vielleicht auch sinnvoll, bin ich bei Getriebe und Kupplung schon fast beim wirtschaftlichen Totalschaden. Getriebe habe ich bei einem Fiat Punto wegen Kupplungsschaden (war ein Spaziergang), bei einem Passat wegen Wechsel der Steuerketten (wegen 6-Zylindermotor fast kein Platz) und bei einem Alfa Romeo GTV wegen Getriebeschaden (absoluter Sackgang, da total verbaut) aus und eingebaut. Die Fahrzeuge hatten aber kein Zweimassen-Schwungrad, wie es der Laguna hat. Gibt es beim Getriebe- Ein- u. Ausbau beim Laguna 2 Phase 2 2,2DCI FAP irgendwelche Hürden diesbezüglich?

    Grüße Partikelzähler

  • Geräusche im 5. und 6. Gang

    • Partikelzähler
    • 8. Januar 2013 um 22:22

    Hallo Lagina_1.8

    Ja von dem Geräusch würde ich auch eher auf ein Lager, als auf Syncronringe tippen. Hatte aber bis jetzt noch kein 6-Gang Schaltgetriebe. Was halt komisch ist, dass das Geräusch nur im 5. und 6. Gang auftritt, egal Berg hoch unter Last oder mit eingelegten Gang das Auto den Berg herunterrollt. So ein Getriebe hat doch eigentlich, abgesehen vom Rückwärtsgang, nur eine Eingangswelle und eine Abgangswelle. Und die drehen sich doch beide sobald das Auto sich bewegt und ein Gang einegelegt ist. Abgehen vom Getriebeproblem geht der Laggi morgen zum "Freundlichen" zwecks Hinterachsgummis. Bin zwar kein Werkstattfreund, aber bei einem Komplettangebot von 220€ baue ich die Hinterachse nicht selbst aus. Zumal ich von meinem alten VW Passat weiß, was das mit Heimwerkermitteln für eine Quälerei werde kann. Auf einen Getriebeausbau, was ja sicherlich zum Lagerwechsel nötig ist, bin ich eigentlich auch nicht scharf. Blos beim "Freundlichen" bleiben da bestimmt 1500 bis 2000 € liegen. Getriebe hatte ich zwar auch schon bei verschiedenen Fahrzeugen aus und eingebaut, aber beim Laguna ist da ja so ein Haufen Gedöns im Motorraum ... Also mal sehen, was "Dr. Renault" für eine Diagnose abgibt. Es ist halt so: Die beste Krankheit taugt nix und die schönsten Reparaturen sind die, die nicht gemacht werden müssen.

    Grüße Partikelzähler

  • Geräusche im 5. und 6. Gang

    • Partikelzähler
    • 7. Januar 2013 um 21:28

    Hallo Knicke,

    Synchronringe? Vielleicht möglich. Wie anfällig sind da die Renault-Getriebe? Defekte Synchronringe hatte ich mal bei einem alten VW Golf mit248000km auf der Uhr. Der Golf ist so noch so bis zu seiner Verschrottung mit 305000km gefahren. Dort waren jedoch keine Geräusche, sondern man mußte zwischen 2. und 3. wie beim alten LKW Zwischengas geben.

    Gruß Partikelzähler

  • Geräusche im 5. und 6. Gang

    • Partikelzähler
    • 7. Januar 2013 um 20:36

    Hallo in die Runde,

    habe seit kurzem Geräusche, wenn ich im 5. oder 6. Gang fahre. Klingt wie von einem Lager, mal mehr mal weniger. Aber nicht nach Radlager. Das klingt anders. Vom Fahrersitz aus hat man den Eindruck, es kommt von vorn rechts. Das Geräusch ist nicht geschwindigkeitsabhängig. Bei gleicher Geschwindigkeit im 4. Gang ist das Geräusch überhaupt nicht feststellbar. Auch ist das Geräusch nicht Motordrehzahlabhängig. Wenn ich bei auftretenden Geräusch im 5. Gang fahre und die Kupplung trete ist das Geräusch schlagartig weg. Man könnte meinen es kommt von der Kupplung, aber dann müßte das Phänomen ja auch in den anderen Gängen, außer nur im 5. und 6., sein. Die Kupplung rutscht auch nicht und ist eigentlich wie immer feinfühlig. Das Getriebe läßt sich, inclusive 1. Gang und Rückwärtsgang, butterweich schalten. Ölverlust vom Getriebe habe ich noch nicht bemerkt. Achso, Auto ist ein Laguna GT 2,2DCI FAP Baujahr 2005 mit derzeit 166000 km. Hatte das Problem schon mal jemand? Ist das Getriebe kurz vorm SuperGau?

    Gruß Partikelzähler

  • Leuchtweitenregulierung defekt?

    • Partikelzähler
    • 21. November 2012 um 23:38

    @ Geier3

    Ist schon erstaunlich, die Preisunterschiede bei Renault. Ich habe es 2011 auch bei Renault reparieren lassen, weil ich mit meinen Mitteln den Geber nicht einlernen kann. Gewechselt wurde an Hinterachse der Höhengeber und der Kabelstrang vom Geber zur Steckverbindung im Radhaus hinten für knapp 180 Euro. Was ich jetzt nicht weiß, ob der Geber an der Vorderachse viel teurer ist, weil da noch eine Steuerlogik sich darin befindet.
    So wie Du das mit Deinem Auto gelöst hast, durch Höherstellen der Grundeinstellung der Scheinwerfer, habe ich bei einen Ford Mondeo eines Bekannten auch gemacht. Der Lichtkegel war auch o.K. und man konnte wieder etwas auf der Strasse sehen. Leider mußte der Mondeo jetzt zum TÜV und da war der Prüfer kurz vorm Orgasmus, weil die scheiß Regelung nicht funktioniert. Zitat "erheblicher Mangel" , "es ist nicht auszuschliessen, das die Scheinwerfer wieder nach oben fahren und ausserdem wenn das Auto voll besetzt oder der Kofferraum beladen ... Blendung von Gegenverkehr ... bla bla ba" also kein TÜV. Mal sehen was das wieder kostet, zumal das der einzige Mangel war und deshalb eine Nachprüfung ansteht.

    Gruß Partikelzähler

  • Leuchtweitenregulierung defekt?

    • Partikelzähler
    • 21. November 2012 um 20:45

    @ Geier3

    muß Dir leider widersprechen. Als bei mir der Höhen-Sensor/Geber defekt war, sind die Scheinwerfer beim Einschalten des Lichtes und zwar beide nicht mehr einen Millimeter hoch und runter gefahren. Die Scheinwerfer waren ganz nach unten gefahren, so dass der Lichtkegel 2 bis 3 Meter vor dem Auto war. Das Licht war sogar so kurz vorm Auto, dass ich mich auf regennasser Fahrbahn und eingeschalteten Fernlicht selbst geblendet habe. Angeblich soll das extra so gewollt sein, um bei Fehlfunktion des Systems den Gegenverkehr nicht zu blenden. Wenn alles richtig funktioniert, werden auch beim Zuschalten des Fenrlichtes die Scheinwerfer geringfügig hochgefahren und beim Abblenden wieder leicht abgesenkt. Auch das hat mit dem defekten Sensor nicht mehr funktioniert.
    Bei der Reparatur ist nur der hintere Höhensensor getauscht und neu eingelernt worden. Dann war alles wieder in Ordnung. Das die Motoren beider Scheinwerfer für die Verstellung auf einmal defekt sind, ist vielleicht nicht unmöglich, aber auch nicht sehr wahrscheinlich.
    Gruß Partikelzähler

  • Laguna 2 Phase 2... 2,2dci DPF... springt ab und zu überhaupt nicht an

    • Partikelzähler
    • 20. November 2012 um 20:43

    Hallo Elmo,

    wenn Deine Batterie neu ist, kannst Du diese als Fehler wahrscheinlich ausschliessen. Bei mir waren nicht die Kabel sondern der runde Pol an der Batterie gebrochen. Kurzum Batterie Schrott. Sollte die Ursache nicht in den verkeimten Anschlüssen bei Dir liegen, kannst Du beim Starten die Spannung von Batterie Plus zu Karosserie messen. Bei Unterspannung schlechte Masseverbindung Batterie zu Karosserie. Das Prüfen der Plusleitung auf die Art und Weise ist nicht möglich. Gefahr von Elektronikschäden !
    Ansonsten hilft vielleicht nur erst einmal Fehlerspeicher auslesen, weil da alles mögfliche in Frage kommen kann.

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™