Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Mitglieder
  3. SU-RF

Beiträge von SU-RF

  • Warnleuchte Vorglüh, Wasser im Dieselfilter -> Fehlercode AGR 6156

    • SU-RF
    • 26. Juni 2014 um 07:37

    Hallo zusammen,

    es war in der Tat das EGR Ventil. Es war rundrum zu. Hier war überhaupt kein Luft/ Abgasdurchfluss mehr möglich.

    Gruß

    SU-RF

  • Warnleuchte Vorglüh, Wasser im Dieselfilter -> Fehlercode AGR 6156

    • SU-RF
    • 12. Juni 2014 um 18:04

    Hallo zusammen

    knicke: Natürlich nicht ganz leer, bin danach noch 50 Km gefahren, ohne Probleme.

    @All: Heute ist der Fehler wieder aufgetreten. Leistungsverlust, Warnleuchte an und tiefschwarze Qualmwolken.
    Nach einer Minute lief er dann wieder völlig normal. Die Warnleuchte leuchtet jetzt auch dauerhaft.

    Hat jemand ne Idee, beziehungsweise eine vernünftige Diagnose Reihenfolge.
    In anderen Threats habe ich schon Sachen gelesen wie: Zieht Falschluft, Schläuche gerissen, gerissener Kunststoff Trakt auf dem Motor.
    Das allerdings müßte man doch sehen.

    Gruß und vielen Dank vorab

    SU-RF

    Ich bin für jeden Tipp dankbar

  • Warnleuchte Vorglüh, Wasser im Dieselfilter -> Fehlercode AGR 6156

    • SU-RF
    • 11. Juni 2014 um 12:30

    Hallo Zusammen,

    ich habe einen 2,2 dci,150 PS, 190TKm und gestern hat sich folgendes zugetragen.

    Bei 80Km/h im vierten Gang -> unruhiger Motorlauf. Mit einem Mal blendete im Armaturenbrett die Warnleuchte Vorglüh, Wasser im Dieselfilter auf, gefolgt von extremen Leistungsverlust. Nach einem Moment ging die Warnleuchte aus und alles war wieder normal.

    Das Auslesen des Fehlercodes ergab folgendem Hinweis. Fehlercode 6156 AGR Ventil verkorkt oder bleibt im geöffnetem Zustand hängen.

    Hat jemand eine Idee, da die tatsächlichen Fehler sehr mannigfaltig sein können.

    Wie kann ich das AGR Ventil finden und reinigen.

    Über Tipps wäre ich sehr dankbar. Gerade auch, weil ich nicht weiß, ob ich mich damit am WE für 1000Km auf die Autobahn trauen kann.

    P.S. Der Betriebszustand war warm, bei rappelleerem Tank und Außentemperatur von 34C.

  • Undichtigkeit aus dem Bereich Einspritzdüse 2,2 dci 2. Zylinder

    • SU-RF
    • 23. August 2013 um 09:27

    Hallo Zusammen,
    nachdem mir zwei unabhängige Werkstätten und ein Motoreninstandsetzer nich weiterhelfen konnten, habe ich mich dazu entschlossen unverrichter Dinge in den Urlaub zu fahren.
    Gelaufen ist er völlig normal. Am Urlaubsort stelle ich fest, dass sich rund um den Injekor weiße Ablagerungen gebildet haben. Kommt das jetzt eher von der Einspritzung oder dem Ansaug- Eindruck- Trakt? Ich bin langsam Ratlos.

    Sonnige Urlaubsgrüße
    SU-RF

  • Undichtigkeit aus dem Bereich Einspritzdüse 2,2 dci 2. Zylinder

    • SU-RF
    • 1. August 2013 um 18:12

    Hallo Zusammen,

    ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen, bzw. hat eine Idee.
    Ich habe im Einspritzdüsenschacht des 2. Zylinder ein leichtes Brodeln/ Dampfen.
    Sobald ich Gas gebe ist es weg.
    Was bis jetzt geprüft wurde:
    - Gereinigt und Leckspray eingesprüht. Feuchtigkeitsanzeige hierbei am Düsensitz.
    - Daraufhin wurde vom Motoreninstandsetzer der Düsensitz gereinigt/nachgefräßt, eine neue Dichtung und Düsenhalter verbaut.
    Resultat: Immer noch das gleiche Symptom.

    Ich schließe Undichtigkeit im Ansaugtrakt aus, da dieser im Standgas druckfrei seien und dort kein Dieseldampf austreten sollte.

    Gruß

    SU-RF

    Die ideenschlacht kann beginnen

  • 2.2 dci 6-Gang, Getriebeöl auf dem Getriebe

    • SU-RF
    • 10. Juni 2013 um 13:21

    Hallo MarkusB_MA,

    Danke für den Hinweis. :thumbup:

    Das Getriebeöl ist gewechselt worden, allerdings vor über einem Jahr. Ist der Schalthebeleingang auch gleich die Entlüftung?

    Gruß SU-RF

  • 2.2 dci 6-Gang, Getriebeöl auf dem Getriebe

    • SU-RF
    • 7. Juni 2013 um 12:58

    Hallo Zusammen,

    vor einiger Zeit wunderte ich mich über starken Getriebeölgeruch im Innenraum. Darauf hin habe ich auf dem Getriebe eine Pfütze Getriebeöl entdeckt.

    Zuerst konnte ich nicht sehen woher das Öl kommt (Keine Laufspuren). Jetzt, nach einer vorherigen Reinigung, kann ich sehen woher es kommt.

    Es kommt aus dem auf dem Getriebe liegenden Schalthebeleingang.

    Nun meine Fragen:

    -Wie kann das sein und nein, ich habe das Fahrzeug nicht über Nacht auf der Dachreling geparkt.

    -Was könnte hier defekt sein?


    Ich freue mich auf hilfreiche Tipps.

    SU-RF

  • Abgase beim Stand im Fahrzeuginnenraum

    • SU-RF
    • 22. Mai 2013 um 23:32

    Hallo Gemeinde,

    das kommt mir alles schwer bekannt vor von meinem 2.2 dci. Letztes Jahr ist mir dadurch fast die Motorabdeckung abgefackelt.
    Selber
    machen ist in der Tat keine gute Idee. Bei mir wurde die Motorhaube
    abgebaut und Injektoren mit einem Ausschlaghammer rausgeprügelt. Im
    endeffekt waren nur die Dichtungen platt. Material 6€, Arbeitslohn 250€.

    Gruß SU-RF

  • 2.2 dci Wasser im Einspritzdüsenschacht

    • SU-RF
    • 22. Mai 2013 um 21:19

    Hallo Gemeinde,

    hat jemand eine Idee warum in den Einspritzdüsenschächten vom zweiten und dritten Zylinder Wasser steht :hmm: , bzw. wo das herkommen könnte.
    Ich denke mal nicht, dass diese Schächte in Verbindung mit dem Kühlkreislauf stehen, oder?

    Über gute Hinweise würde ich mich freuen.

    Gruß SU-RF

  • Öl aus Ladeluftkühler

    • SU-RF
    • 22. Mai 2013 um 12:41

    Hallo Zusammen,

    ich wollte nur nochmal Feedback geben zum Ölgeruch geben. Die Einspritzdüsen Schächte vom Zylinder 2 und 3 stehen randvoll mit Diesel.

    Ich denke das gehört so nicht! :wacko:

    Gruss SU-RF

    Nachtrag: Ich war vorhin in der Werkstatt. In den Einspritzdüsenschächten steht Wasser, wo auch immer das herkommt. Siehe neuen Threat.
    Der Ölgeruch kommt von Getriebeöl, welches auf dem Getriebe steht. Wo das herkommt ist dem Werkstattmeister auch noch nicht klar, da es weder Laufspuren noch andere Hinweise gibt. :hmm:

  • Öl aus Ladeluftkühler

    • SU-RF
    • 10. Mai 2013 um 10:32

    Hallo Zusammen,
    nachdem ich den LLK erneuert habe bin ich vorgestern die erste längere Strecke gefahren.
    Er lief recht unauffällig. Nur bei Standzeiten mit laufenden Motor fiehl mir auf, dass er stark nach unverbrannten Öl roch.
    Ein Blick unter die Haube, alles trocken!
    Hat jemand eine plausible Idee?
    Gruss
    SU-RF

  • Öl aus Ladeluftkühler

    • SU-RF
    • 7. Mai 2013 um 12:57

    Hallo Zusammen,

    nur um euch auf dem laufenden zu halten. Ich habe am Wochenende den Ladeluftkühler gewechselt und werde jetzt das Verhalten mal im Auge behalten.

    Zum Ablauf kann ich nur soviel sagen: Zum Ausbau des LLK muss man neben diversen Plastikverkleidungen das Stirnblech (Motorhaubenhalterung) abbauen- Um dies machen zu können muss man die Scheinwerfer ausbauen- Damit man die Scheinwerfer ausbauen kann muss man die Frontschürze entfernen. Wenn man den Klima-Kühler nicht entfernen will geht der Wechsel mit sanfter Gewalt.

    Wer lässt sich so was einfallen :D

    In den letzten Zügen des Ausbaus hatte ich einen flauen Magen, ob ich das jemals wieder zusammen bekommen. Ausbau ca. 2h, da diverse Schrauben und Klipse gefunden werden wollten und die Schlauchschellen so gut wie unzugänglich waren. Der Einbau ging hingegen meiner Befürchtung mit ca. 1h recht schnell von statten. :thumbup:

    Gruß

    SU-RF

  • Schaltung 2. und 3. Gang beim 6-Gang Getriebe

    • SU-RF
    • 7. Mai 2013 um 12:40

    Hallo Götz,

    was der gelbe Engel gesagt hat ist für mich schon sehr plausibel gewesen und schließlich hat er die ungefilterte Wahrheit der Straße! ^^

    Nur zur Vorgeschichte des Getriebes zum Thema unterdimensioniert und anfällig. Das Getriebe war 2004 und 2005 in Frankreich zur Problemuntersuchung zu besuch. Diverse Probleme waren hier gegeben. Rausspringen des 6.Ganges im Hängerbetrieb, schwergängiges Schalten.... . Auch damals bekamen wir unter der Hand mitgeteilt, dass die Gangscheiben aufgrund der engen Bauweise etwas schmaler ausgefallen sind.

  • Schaltung 2. und 3. Gang beim 6-Gang Getriebe

    • SU-RF
    • 4. Mai 2013 um 10:40

    Hallo Andi86,

    besten Dank für deine Antwort. Das werde ich auf jeden Fall mal probieren bevor ich dem Getriebe die Schuld gebe.
    Kannst Du mir prinzipiell recht geben, dass es am Öl liegen könnte?

    Gruß

    SU-RF

  • Schaltung 2. und 3. Gang beim 6-Gang Getriebe

    • SU-RF
    • 2. Mai 2013 um 16:11

    Hallo Zusammen,

    ich habe folgendes Phänomen. Die Schaltung lässt sich beim Gangwechsel vom 2. in den 3. Gang und beim Wechsel vom 3. in den 2. Gang sehr bitten. Meist wird dies durch ein Krrrck bestätigt.

    Normalerweise würde ich sofort sagen, Synchronringe, völlig klar.

    Eigenartiger weise habe ich diesen Umstand nur im kalten Zustand! Ein „gelber Engel“ hat mir erzählt das dies ein häufiges Problem dieses unterdimensionierten 6-Gang Getriebes ist. Er hat den Tipp gegeben das Getriebeöl gegen dünneres auszutauschen.

    Kennt jemand dieses Problem oder hat jemand etwas vergleichbares gehört oder gemacht?

    Würde mich echt interessieren ob das funktioniert und wenn mit welchem Öl, bzw. worauf muss ich bei der Wahl achten.

    Schöne Grüße :thumbup:

  • Öl aus Ladeluftkühler

    • SU-RF
    • 30. April 2013 um 08:26

    Hallo Zusammen,

    ich werde mich kommenden Wochenende dran machen

    a) den Turbo checken. Ist laut Renault das erste was Sie beim 2.2dci prüfen, wenn sich Öl im Ladedrucksystem befindet. Bekanntes und häufiges Problem.

    b) den Ladeluftkühler ausbauen- prüfen- ggf. neu einbauen. Endlich habe ich die Anleitung hierzu gefunden. Kurzum alles ab, inkl. Scheinwerfer. Am besten finde ich, dass die Schlauchschellen mit 5,5 Nm angezogen werden sollen.


    Gruß an alle :D

  • Öl aus Ladeluftkühler

    • SU-RF
    • 27. April 2013 um 12:09

    Hallo Laguna2GT,
    der LLK hängt, wenn man von vorne schaut halbrund unter dem Wasserkühler heraus. Hier sieht man Öl direkt unter dem LLK auf einer Plastikverkleidung stehen.
    Man sieht, dass er schon einige Einschüsse erleiden mußte. Auch das Feingeflecht ist an dieser Stelle schon so gut wie aufglöst. Um das zu checken muss ich das Ding mal ausbauen. Ich hab schon gehört, dass das gar nicht so einfach sein soll. Ich habe so etwas von 3h Werkstattkostenn Stoßstange gehört. Also selber fummeln.
    Zum Wechselintervall kann ich nur soviel sagen. Ich habe das Fahrzeug im Januar von meinem Vater übernommen. Restlaufzeit bis zur nächsten Wartung laut BBC 13TKm. Ich war also gestern bei ATU und hab das proforma mal wechseln lassen. Ich hatte als Intervall 24 Monate 30TKm im Kopf. Nachdem der Herr der ATU Annahme 15 Min. gesucht und alle Vorgaben gecheckt hat, war das Ergebnis recht überraschend. Das Wechselintervall ist ölabhängig :golly: . Bei 5W40 12 Monate 20TKm. Ich glaube nicht, dass mein Vater darauf geachtet hat, bzw. dass die Werkstatt seines Vertrauens ihn darauf hingewiesen hat. Na ja, jetzt ist es nach 14 Monaten und 12TKm.
    Zum Ausbau des LLK habe ich immer noch keine Idee. Ich bin grundsätzlich ein fauler Mensch und möchte nicht mehr wie nötig demontieren.

  • Öl aus Ladeluftkühler

    • SU-RF
    • 26. April 2013 um 07:57

    Hallo Peter3004139,

    vielen Dank für Deine Antwort.

    Ich war schon beim freundlichen. Dieser wollte weder von seinem Schreibtisch aufstehen, noch in die Suppe gucken lassen. Natürlich habe ich ihn mit diversen Fragen gelöchert.

    Ölverbrauch habe ich nicht. Gestern ist mir aber zum Thema Öl ein anderes Problem aufgefallen. Ölstand passt aber das Öl riecht schwer nach einer Mischung aus Petroleum/ Diesel/ Abgas. Schmierwirkung zwischen den Fingern = Null. Sch..... Kurzstreckenfahrten. Ich werde heute mal schnell einen Ölwechsel bei Opa Unger machen lassen. Wenn man genau nachdenkt könnte auch die Plörre das Problem sein, wenn der Turbo hierdurch nicht richtig gelagert wird.

    Schwarzer Rauch. Ja, hab ich auch, nachdem ich nen Monat Stadtverkehr gefahren bin. Wenn ich dann auf die Bahn fahre wird es für eine Strecke von ca. 3 Km dunkel hinter mir. Ist aber klar! Steht ja immerhin Öl im Ansaugtrackt :)

    Deine geschilderten möglichen Ursachen werde ich aber trotzdem checken. Ich weiß nur noch nicht, wie ich vernünftig an die Ölleitungen und die Motorgehäuseentlüftung komme. Ölabscheider sagt mir nichts. Wo finde ich den?

    Vielleicht hat ja noch jemand anderes Ideen? Renaultschrauber, Leidensgenossen....... .Wäre schön, wenn sich noch andere mit ihrer Erfahrung einbringen.

    Gruß an Alle

  • Öl aus Ladeluftkühler

    • SU-RF
    • 22. April 2013 um 22:49

    Hallo Zusammen :thumbup: ,

    ich bin neu an Board und hoffe hier Antworten auf meine vielen Fragen zu
    finden.

    Ich habe einen Laguna Grandtour, Bj.2003, 184TKm, 2,2 dci mit 150 PS mit nachgerüstetem
    Partikelfilter.

    Mit dem Fahrzeug befinde ich mich langsam auf dem Scheideweg. Zahnriemenwechsel
    und 200Tkm Inspektion fällig und jetzt......

    Seit zwei Wochen tropft sporadisch Öl unten aus dem Ladeluftkühler. Schon mist,
    denn da gehört kein Öl hin.

    Beim absuchen der Turboschläuche viel mir nur Ölschwitzen an den Verbindungen auf.

    Auf dem Ansaugtrakt/ Ventildeckel steht an den Schrauben etwas Öl.

    Ich war schon beim freundlichen der mir schon min. 3h Arbeitslohn fürs prüfen
    aufdrücken wollte.

    Von zwei freien Werkstätten hat einer direkt die Hände gehoben und gesagt
    " Fass ich nicht an".

    Was kann ich selber prüfen und vor allem wie
    ? Ich denke daran an Geschichten
    wie Überdruck im Kurbelgehäuse, verstopfte Leitungen, AGR...... .

    Wie kann ich den LLK ausbauen, um zu prüfen wie viel drin ist. Wird der von
    oben oder von unten rausgeholt und was muss ich demontieren, bzw. wie ist der
    befestigt.

    Macht es Sinn den Deckel Ansaugtrakt/ Ventildeckel mal abzubauen. Habe schon
    gehört, dass die Dinger brechen und Überdruck im Motor erzeugen.

    Mit ein wenig Glück kann man ja doch den Turbo ausschließen :D oder rein den Turbo als schuldigen identifizieren.

    Ich würde mich über nachvollziehbare Antworten sehr freuen. Denn eine 3T€
    Rechnung mit Zahnriemen, Turbo, LLK etc. würde für mich der wirtschaftliche
    Totalschaden bedeuten. Das wäre echt schade, da ich das Auto an sich sehr gerne
    fahre.

    Vielen Dank vorab

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™