Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Keilriemenwechsel 1.8 16V

    • Laguna 2
  • Lagina_1.8
  • 25. November 2012 um 12:47
  • Geschlossen
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 25. November 2012 um 12:47
    • #1

    Hi,

    gestern habe ich ja ne kleine Wartung gemacht und den Keilriemen rausgeworfen.
    Ich habe dazu das Wechselset von Renault ersteigert Best Nr 7701477512

    Nun habe ich heute die Tüte entsorgt und darinnen noch eine Unterlegscheibe gefunden.
    Die ist mir bei der Demontage der alten Sachen aber nicht entgegengefallen daher nun die Frage:

    Wohin gehört die Scheibe Nr8200411846 ??

    Von der Größe könnte man darauf tippen dass es ne Staubabdeckung für das Lager der Umlenkrolle ist.
    Dort ist ja nur ein Kugellager mit Blick direkt auf die Dichtung.

    Na ja ggf hat ja jemand Zugriff auf einen Katalog und könnte mal nachschauen.

    • Zitieren
  • RedLaguna
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    83
    • 25. November 2012 um 12:56
    • #2

    Hast PN

    Laguna 2 Grandtour
    1.8 16V Dynamique
    02.2002

    2 Mal neues Tacho, schaltknauf wackelt wie ein Ochsenschwanz, Beifahrerschloss defekt,
    Eine Karte gehimmelt....

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 25. November 2012 um 13:14
    • #3

    Jo danke dir...

    Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich habe doch die Altteile da.

    Des Rätsels Lösung:

    Die Umlenkrolle. Ich habe sie ja da.
    Habe nochmal 2 Bilder gemacht wenn jemand das Teil auch mal in der Hand hält :)

    Bilder

    • rolle1.jpg
      • 115,1 kB
      • 800 × 753
    • rolle2.jpg
      • 127,93 kB
      • 800 × 894

    Einmal editiert, zuletzt von Lagina_1.8 (25. November 2012 um 13:48)

    • Zitieren
  • Veith
    Profi
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    1.594
    • 25. November 2012 um 13:19
    • #4

    Es wäre cool, wenn du evtl. eine Anleitung zum Keilriemenwechsel erstellen könntest. Oder zumindest erklären, worauf man zu achten hat.
    Denn wenn man geschickt ist und mit Werkzeug umgehen kann, könnte man sich ja dabei viel Geld sparen.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(

    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 25. November 2012 um 13:33
    • #5

    Na ja es ist fummelig aber eigentlich machbar.

    1. Motorabdeckung entfernen. da bleibt man gerne hängen
    2. Beim Servoölbehälter den Deckel entfernen. Dann den Plastikring der oben auf liegt.
    3. Nun den Kunstoffdübel rechts vom Servobehälter lösen und nun kann die ganze Seitenverkleidung angehoben werden.
    4. Auch das Ende am Dom nach oben anheben ( Klickklemme )
    5. nun die Abdeckung zum Motor hin rausziehen ( steckt mit einem Dorn im Kotflügel ohne Klick Klemm)

    6. Mit einem 16er Schlüssel die Automatikspannrolle entspannen ( so dass die Rolle nach oben wandert )
    7. Den Keilriemn nun neben der Rolle rausführen
    8. Die Rolle wieder entspannen

    9 Den Keilriemen ringsum abziehen

    10 die Spannrolle entfernen. 16er Nuss und abschrauben. Die Spannrolle hat hinten eine Nase so dass die Position fix ist. Keine Angst also
    11 Die Umlenkrolle entfernen ( 13er Nuss )

    12 Nun die Umlenkrolle wieder installieren und dabei aufs Blech achten ( siehe oben :D )
    13 Die Spannrolle installieren ( Ich hatte eine Komplettset von Renault mit Spannrolle. Die "Rolle" an sich ohen Spannmechanismus ist mit einem Torx befestigt und könnte auch einzeln getauscht werden. da müßt ihr schauen was ihr halt bekommt )

    14 den neuen Riemen auflegen. Dabei auf die Kurbelwellenscheibe achten denn im Gegensatz zu den anderen Scheiben ist dort ein versetzes Auflegen möglich ohne dass es sofort auffällt

    15 den Riemen dann um Klima und Lichtmaschine führen... ruaf auf die Umlenkrolle und hoch zur Servo. und dann zur Spannrolle

    16 Spannrolle wieder wie gehabt mit dem 16er Schlüssel spannen und den Riemen dann unter die Rolle drücken.

    Tip: Ich habe dann noch mit eingelegtem 3ten Gang das Auto rückwärts geschoben. Dabei dreht sich natürlich die Kurbelwelle mit. Das hat den Vorteil:
    Falls man beim Auflegen "unten" ggf den Riemen schief hat und oben richtig dann sieht man das nicht. Startet man den Motor würde der Riemen dann umspringen und falsch liegen.
    So dreht man das sichtbare Ende und wenn man 1 Umdrehung hat ( ca 1-2 Meter Autoweg ) kann man sich sicher sein falls irgendwo was schief lag dann ist es nun umgesprungen oder liegt richtig.

    Also Endkontrolle ... und fertig.

    Schritte 5-1 rückwärts ausführen.

    PS: Riemen sieht nach 115 tkm so aus. Die Spannrolle ist noch "gut" aber die Umleckrolle läuft schon laut und unrund
    Gekostet hat der Spaß aus England 77 Eur als Renault Originalset 7701477512

    Ohne das Ebay Angebot hätte ich folgendes bestellt. SKF VKMA 36038 Kostenpunkt 88 Eur.

    Ob da aber die Spannrolle als Rolle oder als Komplettbauteil dabei ist weiß ich nicht.
    Der Bewegung beim Entspannen und im ausgebauten Zustand würde imho aber ein Tausch der Rolle mit Kugellager reichen.

    Bilder

    • riemen.jpg
      • 76,23 kB
      • 640 × 778
    • Keilriemen.JPG
      • 23,56 kB
      • 500 × 375

    4 Mal editiert, zuletzt von Lagina_1.8 (25. November 2012 um 13:50)

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 25. November 2012 um 13:46
    • #6

    Hier nochmal die Spannrolle.

    Oben wo das A7 drinsteht ist die Stelle für den Schlüssel zum entspannen. Da wo das Loch ist wartet eine 16er Schraube aufs Lösen der gesammten Einheit.
    Und vorne halt der Torxs zum Lösen der eigentlichen Rolle und Kugellager.

    Wie gesagt ich hatta das gesammte Bauteil neu. Ob das beim SKF Satz auch dabei ist oder nur die Rolle weiß ich nicht. Wenn hätte ich auch nur die Rolle getauscht

    Bilder

    • spannrolle.jpg
      • 109,09 kB
      • 800 × 558

    Einmal editiert, zuletzt von Lagina_1.8 (25. November 2012 um 13:52)

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 20. Dezember 2012 um 00:32
    • #7

    So nochmal die Aufklärung:

    Also die Rolle läßt sich wunderbar von der Spanneinheit trennen. Die Spanneinheit selber ist auch Made in Germany.

    Wenn diese also nicht defekt ist reicht es die Rollen zu tauschen ( wie sie vermutlich in den FAG / SKF Sets mit drin ist für komplett 60 Eur )
    Wer es schafft wie ich das Set Mit Spanneinheit für 77 Eur zu ergattern, den bringt das nicht um aber original liegt das Set mit Spanneineheit über 100 Eur.

    Bilder

    • rolle.jpg
      • 112,02 kB
      • 1.024 × 948
    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™