Anleitung: Komfortblinker

  • Dauer:

    • ca. 4 Stunden


    Benötigtes Material:

    • Waeco MagicTouch MT-2000 Komfortblinkermodul

    • Kabelschuh

    • Stück Litze

    • Schrumpfschlauch

    • Lötkolben und Lötzinn

    • Torx-Schraubendreher

    • Seitenschneider

    • Abisolierzange

    • flachen Schraubenzieher


    Grundsätzlich:

    • Ich gebe keine Garantie für die hier veröffentlichten Informationen. Alle Aktionen geschehen auf eigenes Risiko.

    • Am besten erst mal alles lesen und dann anfangen.

    • VORSICHT: Viele Blechteile sind unglaublich scharf und es besteht Schnittgefahr.


    Kabelbaum vorbereiten

    • Zuallererst stellen wir das Blinkmodul auf Masse-Steuerung. Dafür die beiden Jumper in die linke Position stecken.



    • Bevor wir ans Auto gehen bereiten wir den Kabelbaum schon mal
      vor. Hierfür basteln wir eine Y-Verzweigung. Die Kabel sind von Haus aus
      schon lang genug um vom Handschuhfach zum Lenkrad zu kommen, so dass
      wir entweder direkt abzweigen können oder so wie ich zwei nur kurze
      Stücke Kabel anlöten. Das eine Stück bekommt die im Lieferumfang
      enthaltene Diode dazwischen gelötet (Polarität beachten, siehe Foto).
      Das Ende mit der Diode markieren wir uns mit einem Filzstift.





    • Das Ganze dann noch schön mit Schrumpfschlauch isolieren.



    • Das gleiche machen wir mit dem gelben Kabel.


    Lenksäulenverkleidung entfernen

    • Die Verkleidung der Lenksäule ist von unten mit zwei Torx-Schrauben
      fixiert. Leider sind die Löcher so klein, dass man mit einem
      Schrauberbit nur sehr schwer reinkommt.



    • Ganz raus schrauben kann man die Schraube anscheinend nicht,
      doch irgendwann ist die Verkleidung lose. Ober- und Unterseite sind noch
      mit Laschen ineinander gehakt. Die Oberseite hab ich nicht vom
      Armaturenbrett losbekommen, so dass ich es einfach mit einem Streifen
      Klebeband hochgeklebt habe um vernünftig arbeiten zu können. So sieht
      die untere Verkleidung aus:




    Verkabelung


    • Das Blinkmodul wird hinter dem Handschuhfach verstaut. Dafür bauen wir es erst mal aus.

    • Das Handschuhfach ist mit einer Torx-Schraube fixiert und oben
      und unten noch mit Laschen eingehakt. Diese mit einem flachem
      Schraubenzieher anheben und das Fach rausziehen.



    • Das Blinkmodul habe ich einfach auf den Zwischenboden geklebt.
      Das scheint ganz gut zu halten. Wenn nicht, dann wird es halt mit
      Kabelbindern woanders festgemacht - das Handschuhfach ist ja schnell
      ausgebaut.



    • Die grüne Leitung wird mit der schwarzen Masse-Leitung verbunden weil


      1) der Blinker Masse-geschaltet ist


      2) von der zum Schalter führenden Masseleitung sowieso kein Blinkimpuls
      kommt weil wir kein Blinkerrelais haben, sondern die Unterbrechungen
      hinter dem Schalter von der UHC gemacht werden.

    • Die verbundenen Kabel müssen nun mit Masse verbunden werden. Am
      einfachsten quetscht man einen Kabelschuh drauf und schraubt das an
      einen Massepunkt. Extra dafür vorgesehene Massepunkte sind unter den
      Türschwellerverkleidungen. Da ich aber keine Lust hatte das alles
      abzubauen, habe ich das einfach an die Schraube vom Gebläse geschraubt.





    • Das rote Kabel muss an eine geschaltete Plusleitung, die wir am Sicherungskasten hinter dem Handschuhfach finden.

    • Der Sicherungskasten ist rechts oben.



    • Der Sicherungskasten ist rechts und links mit Laschen
      eingehakt. Laut Werkstatthandbuch sollte das die blaue Sicherung bzw.
      die dahinter liegende Plusleitung sein. Ich hab nachgemessen und dort
      liegt (bei mir) Dauerplus an. Da wir aber geschaltetes Plus brauchen,
      habe ich dann die weiße ganz links auf dem Bild genommen. Insofern bitte
      selber nachmessen und auch selbst entscheiden!






    • Hier konnte ich es mir aber einfacher machen, da ich das
      Pluskabel meiner selbst eingebauten Sitzheizung anzapfen konnte. Dieses
      ist bereits an das oben erwähnte weiße Kabel angeschlossen und somit mit
      der Zündung geschaltet.



    • Da man diese Y-Verzweigung nachträglich nicht mehr mit Schrumpfschlauch isolieren kann, habe ich das mit Heißklebe eingegossen.



    • Nun noch alles schön aufräumen und mit Kabelbindern zusammenschnüren.



    • Das gelbe und das orangene Kabel müssen wir nun rüber zum Lenkrad führen. Dafür bauen wir das Radio und das Ablagefach aus.

    • Dafür kann man links und rechts dünne Schraubenzieher in die
      beiden Löcher pieken und das Radio nach vorne rausziehen. Das Ablagefach
      da drüber ist Renault-typisch nur gesteckt und kann nach vorne
      rausgezogen werden.



    • Nun das gelbe und das orangene Kabel vom Handschuhfach rüber bis zum Lenkrad fädeln.



    • Um an die Kabel vom Blinkerschalter zu kommen, müssen wir die
      Ummantelung ein Stück wegschneiden. Die ist leider nicht nur gewickelt,
      sondern klebt stark an den Kabeln.





    • Nun durchtrennen wir das dünne grüne und das dünne rosafarbende Kabel und entfernen die Isolierung der Enden.



    • Bevor wir anfangen zu löten, präparieren wir die Enden des orangenen Kabels schon mal Schrumpfschlauch.

    • Nun können wir löten. Das Ende mit der Diode (das mit dem
      Filzstiftmarkierung) kommt an die Seite Richtung UHC, das anderen an das
      Ende vom Stecker.



    • Nun noch den Schrumpfschlauch drüber ziehen und schrumpfen.

    • Mit dem rosafarbenden Kabel machen wir das gleiche mit dem gelben Kabel. So sieht es dann fertig und sauber isoliert aus:



    Zusammenbau:

    • Die langen Schrauben der unteren Lenkradverkleidung werden durch die
      schwarzen Plastikröhrchen des Lenkradinnenlebens nur gesteckt – fassen
      tun sie erst in den Metallklammern der oberen Verkleidung.

    • Ansonsten baut sich der Rest wieder so zusammen wie wir es auseinander genommen haben

    Renault Laguna 2 Grandtour Privilege 3.0 V6 Phase 1

  • Ich muss sagen, dass das eine super Anleitung ist!!!
    Nur würde ich jedem dazu raten die Lenkstockabdeckung mit einem speziellen Torx-Dreher rauszuschrauben, jedenfalls einer der dünner ist wie ein Bit. Ich habe es nämlich auch versucht und hatte Angst, dass das ganze Plastik wegbricht und habe bisher sein gelassen.
    Ich würde und werde mir sowas kaufen, ist jedenfalls billiger als eine neue Abdeckung.


    Trotzdem finde ich die Anleitungen von gammelleiche klasse, nur durch so etwas kann ein Forum aufgebaut werden.

    Laguna 2 Limo 1.6 16V BJ 2001 (Erstbesitz) in Andalusia-Rot hat nach 12 Jahren Familienbesitz seinen letzten Frieden bei der Autoverwertung gefunden ;(;(;(;(


    aktuell:

    Mercedes E200 Kombi :thumbup:

  • Seh ich das richtig mit der Verschaltung:


    Code
    Blinkerschaler --------------|<------- UHC
                       	|
                       	|
                        	-------------- Waeco


    Ich frage nur sicherheutshalber nach dann löte ich nämlich oben direkt die Diode ein und habe nur 1x ein Y Stück

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!