Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Espace
  3. Renault-Espace-Elektronik

Steuergerät - Fehlermeldungen

  • Markus7
  • 22. Oktober 2025 um 08:58
  • Markus7
    Anfänger
    Beiträge
    1
    • 22. Oktober 2025 um 08:58
    • #1

    Hallo zusammen,

    bei meinem Espace 4 Bj. 2014 2.0 dci 173 PS gibt es folgendes Problem:

    Vor 1 Jahr erschienen plötzlich verschiedene Fehlermeldungen (ABS defekt, Servolenkung defekt, Bremsen defekt, Alle Türen offen etc.), aber es waren keine Defekte vorhanden. Diese Meldungen verschwanden in kurzer Zeit wieder.

    Vor 6 Monaten traten diese Fehlermeldungen ohne technische Ursache wieder auf, verschwanden aber nicht mehr, und das Fahrzeug ließ sich nicht mehr starten. Teilweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert, so dass sich nur der Anlasser drehte. Dies ist dann wieder von selbst weggegangen, so dass alles normal funktionierte.

    Letzte Woche ist das Problem wieder aufgetreten (Fehlermeldungen ohne mechanische Ursache), und der herbeigerufene ADAC hat verschiedene Dinge gemessen und Probleme mit dem Steuergerät unter dem Sicherungskasten im Innenraum vermutet.

    Das Fahrzeug läßt sich seitdem nicht mehr starten. Die Zündung schaltet sich nicht mehr ein.

    Die KeyCard funktioniert, die Zentralverriegelung läßt sich betätigen.

    Hat jemand eine Idee?

    Vielen Dank!

    Gruß, Markus

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    35
    Beiträge
    435
    • 22. Oktober 2025 um 17:47
    • #2

    Hallo Markus7,

    das Fehlerbild deines Renault Espace IV (Bj. 2014, 2.0 dCi 173 PS) ist sehr typisch für ein elektrisches Hauptproblem in der Stromversorgung oder Kommunikationsleitung, meist zwischen UCH (Zentralelektronik im Innenraum), dem Innenraum-Sicherungskasten (BSI/UPC), und dem Motorsteuergerät (ECU).
    Ich erkläre dir unten die wahrscheinlichsten Ursachen, wie du gezielt prüfen kannst, und wie du am besten vorgehst, bevor du teure Teile tauschst.


    🔍 Typische Symptome (wie bei dir)

    • Mehrere Fehlermeldungen gleichzeitig, ohne realen Defekt
    • Wegfahrsperre aktiviert / Zündung schaltet nicht ein
    • Starter dreht, aber Motor startet nicht (keine Freigabe vom UCH)
    • Nach einiger Zeit funktioniert alles plötzlich wieder
    • KeyCard funktioniert, Zentralverriegelung reagiert

    → Das spricht gegen ein Problem mit der KeyCard oder der Lenksäulenverriegelung.
    → Ursache ist meist Korrosion, Feuchtigkeit oder ein Spannungsproblem an einem zentralen Steuergerät oder Massepunkt.


    ⚡ Häufigste Ursachen

    1. Korrosion oder Wackelkontakt im Innenraum-Sicherungskasten (UCH/BSI)

    • Sitzt unter dem Armaturenbrett links, hinter dem Sicherungskasten (Fahrerseite).
    • Feuchtigkeit durch Windschutzscheibeneinlauf oder undichte Türdichtung führt zu Kontaktproblemen oder Grünspan an den Steckern.
    • ADAC-Verdacht auf dieses Steuergerät → sehr wahrscheinlich richtig.

    🧰 Prüfen:

    • Batterie abklemmen (Minuspol zuerst).
    • Sicherungskasten ausbauen (Vorsicht, viele Steckverbinder).
    • Stecker auf Korrosion, Grünspan, gebrochene Pins oder Feuchtigkeit prüfen.
    • Sichtprüfung der Rückseite auf schwarze/braune Stellen.
    • Wenn möglich: leicht mit Kontaktspray (z. B. Kontakt WL) reinigen, dann trocknen.

    2. Massepunkte lose oder korrodiert

    • Besonders der Massepunkt unter der Batterie (am Radkasten) und im Innenraum unter dem Teppich (links).
    • Ein schlechter Massekontakt verursacht Kommunikationsausfall auf CAN-Bus → Chaos an Fehlermeldungen.

    🧰 Prüfen:

    • Batterie-Minuspol sauber und fest?
    • Masseband Motorblock ↔ Karosserie fest und ohne Grünspan?
    • Korrodierte Verbindung abschleifen, fetten (z. B. Polfett).

    3. UPC-Steuergerät (Motorraum-Sicherungskasten)

    • Dieses Steuergerät sitzt im Motorraum vorne links unter der Batterie.
    • Wenn Wasser von oben (Scheibenrinne) hineingelangt, treten Kurzschlüsse oder CAN-Ausfälle auf.
    • Es versorgt u. a. das Motorsteuergerät mit Spannung.

    🧰 Prüfen:

    • Batterie und Batteriehalter ausbauen.
    • Stecker des UPC auf Feuchtigkeit / Korrosion prüfen.
    • Gegebenenfalls öffnen (Vorsicht, Rastnasen) und Sichtprüfung durchführen.

    4. Spannungsproblem Batterie / Plusverteilung

    • Eine gealterte Batterie oder ein defekter Plusverteilerkasten kann dazu führen, dass beim Einschalten der Zündung die Spannung unter 10 V fällt → alle Steuergeräte „resetten“.
    • Das erklärt plötzlich auftretende Sammelfehler.

    🧰 Prüfen:

    • Batteriespannung in Ruhe: mind. 12,5 V
    • Beim Einschalten der Zündung: nicht unter 11 V
    • Beim Startversuch: nicht unter 10 V
    • Prüfe auch den kleinen Sicherungshalter direkt auf dem Pluspol – diese Schmelzsicherungen korrodieren oft unsichtbar.

    🧠 Vorgehensweise (empfohlen)

    1. Batterie prüfen oder testweise ersetzen
      (Einbau eines bekannten guten Akkus ist oft schon die halbe Miete)
    2. Masseband und Plusverteilung prüfen
    3. Innenraum-Sicherungskasten (UCH) ausbauen und Kontakte prüfen/reinigen
    4. UPC im Motorraum auf Feuchtigkeit kontrollieren
    5. Wenn nach Reinigung keine Änderung:
      → Fehlercodes auslesen mit Renault-geeignetem Gerät (z. B. Clip oder DDT4All).
      → Prüfen, ob Kommunikation zu UCH und ECU besteht. Wenn eins von beiden „tot“ ist, ist das defekte Steuergerät klar identifiziert.

    🧩 Hinweis zu Startverhalten

    Wenn Zündung nicht aktiv wird (keine Lampen im Kombiinstrument), ist UCH oder Zuleitung defekt.
    Wenn Zündung an ist, aber Motor nicht startet, ist die Wegfahrsperre (Kommunikation zwischen UCH und ECU) betroffen.


    🛠️ Kurz gesagt:

    Mögliche UrsacheWahrscheinlichkeitLösung
    Korrosion UCH (Innenraum)🔴 Sehr hochStecker reinigen, ggf. Steuergerät tauschen
    Masseband locker / oxidiert🟠 HochMassepunkte reinigen, fetten
    UPC (Motorraum) feucht🟠 HochÖffnen, trocknen, reinigen
    Batterie / Plusverteilung🟡 MittelBatterie prüfen, Spannung messen
    ECU defekt🔵 GeringNur prüfen, wenn alle anderen ausgeschlossen

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Trafic 2 Fehlercode

    • KaiWger
    • 4. August 2025 um 12:27
    • Trafic-Elektronik
  • Renault Captur II Intens TCe 2021 (Diesel) / Einspritzung Prüfen

    • Jassilaijn
    • 2. August 2025 um 07:17
    • Sonstige Renault Modelle
  • Einspritzung prüfen, Abgassystem prüfen

    • Laguna321
    • 7. Juli 2025 um 13:59
    • News, Infos und Diskussionen um den Renault-Laguna 3
  • Lenschloß rastet ein, aber

    • Gartenopa
    • 5. Februar 2025 um 00:05
    • Renault-Megane-Mechanik
  • Probleme mit Parkbremsen Signal Renault GT3

    • Engelmanuela
    • 5. Dezember 2024 um 13:32
    • Renault-Megane-Scenic-Elektronik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™