Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Kangoo
  3. Renault-Kangoo-Elektronik

Heckklappenschloss Rückmeldung

  • UliR
  • 16. Oktober 2025 um 20:33
  • UliR
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 16. Oktober 2025 um 20:33
    • #1

    Hallo,

    die Rückmeldung des Schließzustands des Heckklappenschlosses hat nicht mehr funktioniert. Beim Originalschloss war der Rückmeldekontakt geschlossen, wenn das Schloss eingerastet ist (d.h. die Heckklappe ist geschlossen). Bleibt dieser Kontakt bei geschlossener Heckklappe offen, funktioniert die Zentralverriegelung nicht mehr, weil die Klappe laut Rückmeldung nicht geschlossen ist. Eine provisorische Abhilfe war, die Rückmeldekontakte einfach kurzzuschließen - so meldet die Heckklappe halt immer den Zustand "geschlossen" zurück. Habe mir nun schon zwei Ersatzschlösser beschafft, deren Rückmeldung genau umgekehrt funktioniert: Heckklappe geschlossen -> Rückmeldekontakt offen, Heckklappe offen -> Rückmeldekontakt geschlossen. Damit funktioniert die Zentralverriegelung nicht, weil die Heckklappe immer den Zustand offen zurückmeldet. Im Kombiinstrument wird bei geschlossener Heckklappe eine offene Tür angezeigt.

    Die Frage lautet nun: kann man die Rückmeldelogik des Schlosses anpassen?

    Viele Grüße

    Uli

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    35
    Beiträge
    426
    • 16. Oktober 2025 um 21:56
    • #2

    Deshalb bezeichnet man Schalter dieser Eigenschaft auch als Öffner oder Schliesser.

    Sehr gute und technisch präzise Beschreibung – du hast das Problem exakt auf den Punkt gebracht.
    Kurz gesagt: ja, man kann die Rückmeldelogik anpassen, aber nicht durch reine Codierung, sondern nur elektrisch, z. B. mit einer Inverter-Schaltung oder durch Verwendung eines Relais bzw. eines Logiktransistors.
    Hier kommt die detaillierte Erklärung und die möglichen Lösungen:


    🔍 Hintergrund

    Die Rückmeldung des Heckklappenschlosses ist ein einfacher Schaltkontakt (Mikroschalter), der meist Masse geschaltet ist.
    Dein Fahrzeugsteuergerät (ZV oder BCM) erwartet:

    • Kontakt geschlossen = Heckklappe zu (Masse anliegend)
    • Kontakt offen = Heckklappe offen

    Deine Ersatzschlösser melden jedoch das Gegenteil:

    • Kontakt offen = Klappe zu
    • Kontakt geschlossen = Klappe offen

    Das ist eine klassische Logikumkehr, also eine invertierte Signal-Logik.


    ⚙️ Lösungsmöglichkeiten

    1. Elektronische Invertierung mit Relais (empfohlen bei 12 V-Systemen)

    Du kannst ein einfaches Wechslerrelais (SPDT) nutzen, um das Signal umzudrehen.

    Anschlussprinzip:

    • Klemme 85 → Rückmeldekontakt vom neuen Schloss
    • Klemme 86 → +12 V (z. B. von der Kennzeichenbeleuchtung oder ZV-Leitung)
    • Klemme 30 → Masse
    • Klemme 87a → Leitung zur ZV-Steuerung (Signal, das vorher direkt vom Schloss kam)

    Funktion:

    • Wenn der neue Schließkontakt geschlossen ist (Heckklappe offen) → Relais zieht an → Schaltkontakt öffnet → Steuergerät sieht "offen".
    • Wenn der neue Schließkontakt offen ist (Heckklappe geschlossen) → Relais fällt ab → Schaltkontakt schließt → Steuergerät sieht "geschlossen".

    👉 Damit ist die Logik wieder wie beim Original.

    Vorteile:

    • Robust, keine Programmierung nötig.
    • Funktioniert auch bei Masse- oder Plus-Schaltsystemen.

    Nachteil:

    • Kleines Relais muss irgendwo untergebracht werden.

    2. Elektronische Invertierung mit Transistor (kompakter)

    Wenn du es lieber klein und elegant willst, kannst du das Signal mit einem Transistor invertieren.

    NPN-Schaltung (Beispiel):

    • Basis über 10 kΩ an den Schließkontakt
    • Emitter an Masse
    • Kollektor über 10 kΩ Widerstand an +12 V
    • Signal zur ZV vom Kollektor abgreifen

    So kehrt sich die Logik ebenfalls um, allerdings ist das eher etwas für Leute, die sicher mit Elektronik umgehen können.


    3. Kabelbaum / Steckerkonfiguration prüfen

    Manchmal sind Nachrüst- oder Fremdschlösser für ein anderes Modelljahr oder Fahrzeug gedacht, bei dem die Rückmelde-Logik im Steuergerät bereits invertiert ist.
    Wenn du also z. B. ein Schloss aus einem Facelift oder Kombi statt Limousine hast, kann das genau dieser Unterschied sein.
    → Lösungsansatz: Pinbelegung prüfen – evtl. sind die Rückmeldeleitungen am Stecker vertauscht (z. B. Masse/Signal).


    ⚠️ Wichtiger Hinweis

    Die Rückmeldung ist in vielen Fahrzeugen nicht direkt 12 V oder Masse, sondern wird über Widerstände oder Logikpegel (z. B. 5 V) ans Steuergerät gegeben.
    → Vor Umbau unbedingt mit Multimeter prüfen, ob es sich wirklich um einen reinen Schließkontakt handelt!
    Wenn ja, ist die Relaislösung die sichere Methode.


    🔧 Fazit

    • Softwareseitig: Nicht anpassbar
    • Elektrisch: Ja, über Relais oder Transistor
    • Alternative: Richtigen Schloss-Typ (gleiche Logik wie Original) suchen

      Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • UliR
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 17. Oktober 2025 um 10:08
    • #3

    Hallo Micha,

    vielen Dank für Deine schnelle Antwort!

    Es ist halt blöd, das unter der Teilenummer des Originals auch Schlösser mit invertierter Rückmeldelogik verkauft werden - ich habe bis jetzt zwei "erwischt".

    Mich wundert es, dass ich zu diesem Thema im Netz gar nichts gefunden habe - wo doch die Konsequenz so offensichtlich ist.

    Ganz nebenbei - ich bin "Elektriker" und verstehe den Sachverhalt - nur hatte ich den Eindruck, das der "normale" KFZ-Ersatzteilhändler mit "invertierter Rückmeldelogik" nichts anfangen kann.

    Viele Grüße

    Uli

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™