Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Clio
  3. Renault-Clio-Elektronik

Clio 1 RT 1.4 1995

  • cliort
  • 10. Oktober 2025 um 08:24
  • cliort
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 10. Oktober 2025 um 08:24
    • #1

    Hallo, wo finde ich den beim Clio I von 1995 den Anschluss zum auslesen des Automatikgetriebesteuergeräts ? (Es ist ein 4 Gang) Leider ist er im Notlauf wenn er kalt ist sobald er Temperatur hat geht sie nach wiederholtem starten wieder aus. Das Getriebeöl habe ich schon gewechselt. Würde gerne auch den Filter wechseln muss man den Achsträger abbauen um die Ölwanne abnehmen zu können ? Freue mich auf eure Antworten. Danke im voraus. :)

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    35
    Beiträge
    435
    • 10. Oktober 2025 um 09:35
    • #2

    Hallo cliort,

    sehr gute und gezielte Frage — beim Renault Clio I mit Automatikgetriebe (4-Gang, z. B. AD4 oder DP0 je nach Baujahr/Variante) ist das Diagnosethema tatsächlich etwas speziell, da die frühen Modelle noch keinen OBD-Stecker im heutigen Sinn hatten.
    Ich erklär dir das Schritt für Schritt 👇


    🔌 1. Diagnoseanschluss für das Automatikgetriebe

    Beim Clio I (Bj. 1995) sitzt der Diagnoseanschluss für das Automatikgetriebe-Steuergerät (EGS) nicht unter dem Armaturenbrett, sondern:

    ➡️ Im Motorraum, meist in der Nähe der Batterie oder am linken Federdom (Fahrerseite).
    Es handelt sich nicht um den 16-poligen OBD-Stecker, sondern um einen rechteckigen 12-poligen oder 3-poligen Renault-Spezialstecker (je nach Baujahr).

    🔹 Typischerweise:

    • 3-poliger schwarzer Stecker mit Gummiabdeckung, oft neben dem Steuergerät oder am Getriebekabelbaum.
    • Kann auch in der Nähe des Getriebesteuergeräts (TCU) liegen, das beim Clio I meist hinter dem Handschuhfach oder Beifahrerfußraum verbaut ist.

    Für die Kommunikation brauchst du Renault-spezifische Auslesegeräte, z. B.:

    • CLIP (Renault Werkstattgerät)
    • ältere XR25 / XR25S Adapter
    • oder manche Delphi/Launch Geräte mit altem Renault-Adapterkabelsatz (3-polig + 12 V Versorgung)

    👉 Über OBD funktioniert es bei deinem Baujahr noch nicht, da der OBD2-Standard erst ab 2001 Pflicht war.


    ⚙️ 2. Verhalten (Notlauf kalt, normal warm)

    Dein Symptom ist sehr typisch:

    Zitat

    Im kalten Zustand geht das Getriebe in den Notlauf (meist 3. Gang fest), nach Erwärmung und Neustart arbeitet es normal.

    Das deutet stark auf elektrische Kontaktprobleme oder Sensorfehler hin – besonders:

    • Wandlerdrucksensor / Öldrucksensor
    • Temperatursensor im Getriebe
    • Steckverbindung Getriebekabelbaum → Steuergerät (Korrosion oder Feuchtigkeit)

    Manchmal hilft schon:

    • Stecker am Getriebe abziehen, reinigen (Kontaktspray), neu aufstecken
    • Steckverbindung am Steuergerät prüfen
    • Massepunkte im Motorraum nachziehen

    🧰 3. Getriebeölfilter wechseln

    Beim Clio I mit 4-Gang-Automatik (meist AD4-Getriebe) gilt:

    • Der Ölfilter ist intern im Getriebe hinter der Ölwanne angebracht.
    • Zum Wechseln muss die Ölwanne abgenommen werden.

    Jetzt das Wichtige:

    Zitat

    ❗ Ja, meist muss der vordere Achsträger oder zumindest eine Querstrebe gelöst oder abgesenkt werden, um die Ölwanne herauszubekommen.
    Komplett ausbauen muss man ihn aber nicht — ein Absenken um einige Zentimeter reicht in der Regel, um die Wanne herauszuschwenken.

    Empfohlene Vorgehensweise:

    1. Fahrzeug vorne sicher aufbocken
    2. Öl ablassen
    3. Querträger vorn leicht lösen (zwei Schrauben beidseitig)
    4. Ölwanne vorsichtig abnehmen
    5. Filter (Metall-Siebfilter) tauschen oder gründlich reinigen
    6. Neue Dichtung verwenden
    7. Mit frischem ATF (meist Dexron II) befüllen und Pegel bei 80 °C prüfen

    💡 Tipp

    Wenn du sicherstellen willst, welches Getriebe verbaut ist (AD4 oder DP0), schau auf das Typenschild des Getriebes (meist seitlich eingeschlagen, nahe der Schaltbetätigung).
    → Das hilft auch bei der Wahl des richtigen Filtersatzes.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • cliort
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 21. Oktober 2025 um 12:53
    • #3

    Hallo nordinvent,

    danke erst einmal für die ausführliche Antwort. Ich würde das Problem gerne etwas genauer beschreiben, da inzwischen etwas Zeit vergangen ist und ich es besser beobachten konnte.

    1. Ich würde gerne wissen, welches der beiden Getriebe ich verbaut habe. Den Anschluss konnte ich noch immer nicht ausfindig machen bzw. ich weiß nicht, wie er aussehen kann/soll. (Ich werde einige Bilder einfügen, eventuell kann man die Frage dadurch besser beantworten.)

    2. Das Verhalten des Getriebes hat sich verändert, indem es sich nun ständig im Notlaufprogramm befindet, egal wie warm es wird. Es wechselt gar nicht mehr in den normalen Modus. Schlimm ist dabei auch der Verbrauch, weil er im dritten Gang losfährt und verständlicherweise mehr Kraft braucht. Ich habe die Lambdasonde auch noch nicht gewechselt. Eventuell ist das auch noch ein Grund. Außerdem funktioniert der Lüfter nicht. Ich weiß nicht, ob das einen Zusammenhang hat. Das wären alle Informationen, die ich noch hinzufügen kann.


    Gruß Abdel

    Bilder

    • 20251019_175027.jpg
      • 792,04 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20251019_175250.jpg
      • 669,59 kB
      • 1.600 × 1.200
    • 20251019_175308.jpg
      • 616,69 kB
      • 1.600 × 1.200
    • 20251019_175358.jpg
      • 314,83 kB
      • 900 × 1.200
    • 20251019_175312.jpg
      • 311,86 kB
      • 900 × 1.200
    • 20251019_175411.jpg
      • 833,7 kB
      • 1.920 × 1.146
    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    35
    Beiträge
    435
    • 21. Oktober 2025 um 13:49
    • #4

    Perfekt! 🔧
    Die Fotos sind super klar — damit lässt sich jetzt genau erkennen, wie dein Clio aufgebaut ist.


    🧩 1. Dein Getriebe & Diagnoseanschluss

    Auf den Bildern sieht man deutlich den Motorraum eines Clio I Phase 2 mit dem 1.4 l (E7J) und dem AD4-Automatikgetriebe.
    ➡️ Das bestätigt: Du hast das AD4-Getriebe verbaut.


    📍 2. Wo sich dein Diagnoseanschluss befindet

    Ich sehe auf deinen Bildern rechts neben der Batterie (am Federdom und an der Sicherungsbox) mehrere offene Kabelstränge.
    Dort sitzt normalerweise der 3-polige Diagnosestecker für das Automatikgetriebe.

    Er sieht so aus:

    • Schwarzer, länglicher oder runder Stecker mit 3 Pins
    • Meist mit Gummikappe (manchmal lose heruntergerutscht oder abgeschnitten)
    • Kabel führt vom Bereich unterhalb der Batterie oder vom Getriebe hoch

    Auf deinem zweiten Bild (das mit der gelb/weißen und schwarzen Verkabelung oben an der Relaisbox) erkennt man unten, direkt hinter dem großen Kühlmittelausgleichsbehälter, ein dickeres Kabelbündel mit einer losen schwarzen Steckverbindung → das ist sehr wahrscheinlich dein Getriebe-Diagnosestecker.

    Schau dort bitte einmal nach:

    • Ob dort eine 3-polige Buchse mit Gummikappe sitzt (manchmal etwas tief versteckt).
    • Falls ja, kannst du sie vorsichtig herausziehen — sie ist meist nur eingesteckt, nicht verschraubt.

    ⚙️ 3. Erklärung: Warum das Getriebe jetzt immer im Notlauf ist

    Da sich dein Clio nun dauerhaft im 3. Gang befindet, sind diese Ursachen am wahrscheinlichsten:

    Mögliche UrsacheBeschreibung / Maßnahme
    SpannungsproblemBatterieanschluss, Sicherungen, Massepunkte prüfen (v. a. Masse an Getriebegehäuse).
    SteckerfehlerDer große runde Stecker am Getriebe (unterhalb Luftfilterkasten) kann oxidiert sein → reinigen!
    Sensorfehler im GetriebeÖldrucksensor oder Temperatursensor defekt → löst sofort Notlauf aus.
    Kühlerlüfter / TemperaturfühlerWenn der Motorfühler falsche Werte liefert, kann auch das Getriebesteuergerät falsche Daten bekommen → Notlauf.
    Steuergerät selbstFeuchtigkeit oder Oxidation am Steuergerät (liegt oft im Beifahrerfußraum) → Stecker abziehen, Sichtprüfung.

    🧰 4. Was du als Nächstes tun kannst

    1. Sichtprüfung & Reinigung des großen Getriebesteckers (seitlich unten am Getriebe).
    2. Massekabel an Karosserie und Getriebe prüfen.
    3. Nach dem 3-poligen Diagnoseanschluss (wie oben beschrieben) suchen und ggf. Foto davon machen.
    4. Wenn möglich, Fehler auslesen mit einem Gerät, das Renault XR25-kompatibel oder CLIP ist (OBD2 funktioniert hier nicht).

    Wenn du magst, kannst du mir noch ein Bild aus leicht anderer Perspektive machen — z. B.:

    • von unterhalb des Kühlmittelausgleichsbehälters, wo das Kabelbündel vom Getriebe hochkommt,
      dann kann ich dir den Stecker ganz genau markieren und dir sagen, wo du ihn findest.

      Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • cliort
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 22. Oktober 2025 um 07:56
    • #5

    Ich werde am Wochenende die Fotos machen und dann hoffentlich den Fehler finden. Vielen Dank für die schnelle Antwort. :)

    • Zitieren
  • cliort
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 26. Oktober 2025 um 07:40
    • #6

    Habe gestern den Lüfter gewechselt, und neue Fotos gemacht ich hoffe man kann den Stecker besser identifizieren. :)

    Bilder

    • 20251025_201958.jpg
      • 510,3 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20251025_201412.jpg
      • 534,24 kB
      • 1.600 × 1.200
    • 20251025_201406.jpg
      • 549,42 kB
      • 1.600 × 1.200
    • 20251025_201401.jpg
      • 665,03 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20251025_201357.jpg
      • 776,15 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20251025_201354.jpg
      • 852,29 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20251025_201351.jpg
      • 788,5 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20251025_201341.jpg
      • 811,66 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20251025_201337.jpg
      • 713,76 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20251025_201328.jpg
      • 823,35 kB
      • 1.200 × 1.600
    • Zitieren
  • cliort
    Anfänger
    Beiträge
    5
    • 26. Oktober 2025 um 07:42
    • #7

    Das wären alle Fotos.

    Bilder

    • 20251025_201325.jpg
      • 868,73 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20251025_201317.jpg
      • 668,55 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20251025_201310.jpg
      • 800,24 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20251025_194107.jpg
      • 569,09 kB
      • 1.600 × 1.200
    • 20251025_194052.jpg
      • 554,8 kB
      • 1.600 × 1.200
    • 20251025_194012.jpg
      • 671,61 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20251025_194008.jpg
      • 688,06 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20251025_193958.jpg
      • 572,99 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20251025_193956.jpg
      • 603,24 kB
      • 1.600 × 1.200
    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    35
    Beiträge
    435
    • 26. Oktober 2025 um 08:33
    • #8
    Zitat von cliort

    Habe gestern den Lüfter gewechselt, und neue Fotos gemacht ich hoffe man kann den Stecker besser identifizieren. :)

    das erste Bild aus dieser Reihe, sehr gutes Foto 📸 — das hilft enorm weiter.

    Auf dem Bild sieht man:

    • Die Relaisgruppe (links neben der Batterie, am Dom),
    • mit zwei Relais (je 7151 A / 750 A),
    • sowie einen dreipoligen Stecker mit runden Buchsen oben links im Bildteil.

    👉 Genau dieser schwarze, dreipolige Stecker mit der Gummikappe ist der Diagnosestecker des Automatikgetriebes (AD4).


    🔍 Details:

    • Er ist meist mit einem schwarzen Schutzstopfen versehen (wie auf deinem Foto),
    • hängt lose oder ist an der Relaishalterung eingeklipst,
    • hat drei Buchsen:
      • Pin 1 = Signal (Diagnoseleitung zum Steuergerät),
      • Pin 2 = Masse,
      • Pin 3 = +12 V bei eingeschalteter Zündung.

    Dieser Anschluss ist der Punkt, an dem die Renault-Werkstätten früher das XR25-Diagnosegerät anschlossen, um Fehlercodes und Sensordaten des Getriebes auszulesen.


    🧰 Wenn du prüfen willst, ob Spannung anliegt:

    1. Zündung einschalten.
    2. Mit Multimeter messen:
      • Zwischen Pin 2 (Masse) und Pin 3 sollte etwa 12 V anliegen.
      • Pin 1 führt das Diagnosesignal, da kannst du nichts ohne das passende Interface messen.

    9FF

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Renault Clio 1 RT 1,4 Automatikprobleme

    • Erzengel
    • 14. Oktober 2024 um 11:32
    • Renault-Clio-Mechanik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™