Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Megane
  3. Renault-Megane-Elektronik

RENAULT MEGANE III Bj 2011

  • HASTA
  • 8. Oktober 2025 um 15:06
  • HASTA
    Anfänger
    Beiträge
    1
    • 8. Oktober 2025 um 15:06
    • #1

    FEHLERCODE 053016
    Reault Megane III Bj 2011

    Nach Auslesen mit dem Launch Professional 123 EVO wurde Fehlercode 053016 SPANNUNG DRUCKGEBER KÜHLFLÜSSIGKEIT, Unterhalb der Min-Schwelle angezeigt.
    Fehlerspeicher gelöscht, ODBII wieder neu verbunden…. Fehler taucht wieder auf.
    Was könnte die Ursache sein?

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    35
    Beiträge
    417
    • 8. Oktober 2025 um 22:00
    • #2

    Hallo HASTA,

    sehr gute Beschreibung — das hilft, den Fehler exakt einzugrenzen.
    Der Fehlercode 053016 (oder auch DF530 / P0530 / 53016) beim Renault Mégane III (Baujahr 2011) bedeutet im Klartext:

    Zitat

    „Spannung Druckgeber Kühlflüssigkeit – Unterhalb der Min-Schwelle“
    (engl. „Coolant pressure sensor circuit low voltage“)


    🔍 Was das bedeutet

    Das Motorsteuergerät misst über einen Sensor den Druck im Kühlmittelsystem (nicht bei allen Motoren vorhanden – meist bei 1.4 TCe, 1.6 dCi, 1.9 dCi oder 2.0 dCi).
    Wenn das Signal unter der erwarteten Spannung (z. B. <0,2 V) liegt, meldet das Steuergerät:

    • „Spannung unterhalb der Mindestschwelle“
      → Es erkennt also einen Kurzschluss gegen Masse, eine Unterbrechung oder einen defekten Sensor.

    ⚙️ Mögliche Ursachen im Detail

    1️⃣ Defekter Drucksensor im Ausgleichsbehälter

    • Der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter hat bei manchen Motoren einen kombinierten Druck- und Temperatursensor oder nur einen Drucksensor.
    • Der Sensor kann intern korrodieren oder feucht werden → liefert falsche Spannungen.
      🔧 → Sichtprüfung: Korrosion im Stecker? Grünspan? Feuchtigkeit?

    2️⃣ Kabelbruch oder Wackelkontakt

    • Zwischen Sensor und Motorsteuergerät (ECU) ist die Leitung häufig nah am Behälter oder am Motorträger gebrochen.
      → besonders dort, wo das Kabel gebogen oder heiß wird.
      🔧 → Durchgang messen zwischen Sensorstecker und ECU-Stecker.

    3️⃣ Kurzschluss gegen Masse

    • Wenn das Signalkabel irgendwo an Masse liegt (z. B. durch beschädigte Isolierung), fällt die Spannung am Sensor ab → Fehlercode 053016.

    4️⃣ Steuergerät-Fehler (selten)

    • Kalte Lötstelle oder Defekt im Eingang des Motorsteuergeräts.
      → sehr selten, erst prüfen, wenn Sensor & Kabel in Ordnung sind.

    🧰 Was du tun kannst (Schritt-für-Schritt-Diagnose)

    1. Sensor lokalisieren
      • Meist direkt am oder im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter, 2- oder 3-poliger Stecker.
      • Stecker abziehen, auf Korrosion prüfen.
    2. Spannung messen
      • Zündung EIN.
      • Zwischen Masse (z. B. Batterie Minus) und dem Signalleiter des Sensors (meist mittlerer Pin) messen:
        • Erwartet: ca. 0,5–4,5 V (je nach Druck).
        • Wenn 0 V oder <0,2 V, → Kabelbruch oder Kurzschluss.
    3. Sensorwiderstand prüfen
      • Sensor ausbauen, Widerstand zwischen Signal- und Massepin messen.
        • Sehr hoher oder unendlicher Widerstand → Sensor defekt.
    4. Kabel prüfen
      • Durchgang zwischen Stecker und Steuergerät (meist Motorsteuergerät im Motorraum).
      • Kabel auf Scheuerstellen prüfen.
    5. Gegebenenfalls Sensor ersetzen
      • Kostet meist 20–40 €, bei Renault auch einzeln erhältlich.
      • Nach Tausch: Fehler löschen, Motor starten, Spannung erneut prüfen.

    💡 Hinweis

    Wenn dein Mégane keinen separaten Drucksensor, sondern nur einen Temperaturfühler am Thermostatgehäuse hat, wurde der Code möglicherweise falsch übersetzt. Dann betrifft er den Kühlmittel-Temperatursensor (ECT).
    In diesem Fall gilt die gleiche Logik: Spannung zu niedrig → Sensor defekt oder Kabelproblem.


    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Fehlercode
  • Fehlercode 053016
  • SPANNUNG DRUCKGEBER KÜHLFLÜSSI
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™