Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Megane
  3. Renault-Megane-Elektronik

welchen Nockenwellensensor brauche ich? Hallsensor oder Induktivsensor

    • Megane 2
  • Dansin
  • 8. September 2025 um 13:56
  • Dansin
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 8. September 2025 um 13:56
    • #1

    hallo zusammen,

    mein Megane II CC braucht wohl nen neuen Nockenwellensensor und wenn ich online nach einem suche, bekomme ich sowohl Hallsensoren als auch Induktivsensoren vorgeschlagen. welchen muss ich kaufen, bzw. was ist der unterschied und was ist besser? hat wer eine Empfehlung für mich? 1000 Dank im Voraus und Grüße, Dansin

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    390
    • 8. September 2025 um 16:53
    • #2

    Hallo Dansi,

    das mindeste wäre Baujahr und genaue Typenbeschreibung, HSN TSN, Motorisierung.

    Wir haben keine Glaskugel.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Dansin
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 9. September 2025 um 09:06
    • #3

    Hi Micha,
    mein MeganCC ist BJ 2004 und die HSN TSN lautet 3333 037
    Merci und Grüße, Daniel

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    390
    • 9. September 2025 um 09:27
    • #4

    Du hast es schon ganz richtig erkannt: Beim Nockenwellensensor (MeganCC, Baujahr 2004, HSN/TSN 3333 037) spielt der Unterschied zwischen Hallsensor (Hall-Effekt) und Induktivsensor (VR bzw. induktiv) eine wichtige Rolle. Hier mal eine fundierte Übersicht – inklusive der wesentlichen Unterschiede und Empfehlungen:


    Grundlegende Unterschiede

    Induktivsensor (Variable Reluctance, VR)

    • Funktion: Eine Spule mit Eisenkern erzeugt ein Magnetfeld. Veränderungen beim Zahnrad der Nockenwelle induzieren Spannung – je schneller Bewegung, desto stärker das Signal.
    • Kein Strombedarf – erzeugt das Signal selbst.
    • Maße: kompakt, geringer Platzbedarf.
    • Signal: analog (Sinus-artig), abhängig von Drehzahl und Abstand (Luftspalt) zum Zahnrad.
    • Temperaturempfindlichkeit: robuster und temperaturresistenter als Hall-Sensoren.

    Hall-Effekt-Sensor (Hallgeber)

    • Funktion: Eine Halbleiterplatte mit Stromfluss misst Spannungsunterschiede (Hall-Spannung) bei Einwirkung eines Magnetfeldes – typischerweise ein Rechtecksignal bei Zahndurchgang.
    • Braucht externe Stromversorgung (5 V oder 12 V).
    • Signal: digitaler (Rechteck-)Ausgang, weniger anfällig für Luftspaltänderungen und stärker gegen elektromagnetische Störungen.
    • Vorteil: liefert ein klares und stabiles Signal – auch bei geringer Drehzahl.

    Stimmen aus Community und Praxis

    Aus einem deutschsprachigen Forum:

    Zitat

    “Is t das Signal eines Hallsensors so viel besser/robuster oder tut's auch der einfachere VR?”
    Antwort: “Für die Nockenwelle ist ein Hall-Sensor typischerweise besser, denn die niedrige Drehzahl (½ der Kurbelwelle) und kleinere Triggerräder machen das VR-Signal schwächer bei niedriger Geschwindigkeit."
    Und: “Bei OEM wird meistens ein Hall-Sensor verwendet."


    Entscheidungsfaktoren – was ist besser für dich?

    KriteriumInduktivsensor (VR)Hall-Sensor
    SignalversorgungGeneriert selbstExterne Stromversorgung nötig
    SignalartAnalog (Sinus)Digital (Quadrat/Rechteck)
    DrehzahlverhaltenGutes Signal nur ab ausreichend DrehzahlKlarer Impuls auch bei niedrig. Drehzahlen
    EmpfindlichkeitTemperatur-robust, preisgünstigEmpfindlich gegenüber Hitze, aber stabil
    BaugrößeKlein, platzsparendGrößer, evtl. Platzprobleme
    StöranfälligkeitEmpfindlich auf Luftspalt & VibrationWeniger empfindlich
    Verbreitung (OEM)Selten bei NockenwelleHäufig bei Nockenwelle

    Welche Variante solltest du wählen?

    • Wenn dein Steuergerät (ECU) klassisch für Hall-Sensor ausgelegt ist (was bei vielen Fahrzeugen üblich ist):
      → Hall-Sensor ist die richtige Wahl – liefert sauberen Impuls auch bei niedriger Drehzahl, stabiler Signalverlauf.
    • Wenn dein Fahrzeug original mit einem induktiven Sensor lief und du Platzbeschränkung oder hohe Temperaturen hast:
      → Induktivsensor könnte funktionieren – kompakt und robust, aber signaltechnisch weniger konsistent bei niedriger Drehzahl.

    Empfehlung für deine MeganCC (BJ 2004)

    • Nach meinen Recherchen ist es sehr wahrscheinlich, dass bei der Nockenwelle ein Hall-Sensor verwendet wird. Dies entspricht gängiger OEM-Praxis und bietet Vorteile bei niedriger Drehzahl und beim Signal-Rauschverhältnis.
    • Achte beim Kauf auf die richtige Projektnummer bzw. die passende Teilenummer vom Hersteller – idealerweise identisch oder kompatibel mit dem originalen Hall-Sensor.

    Zusammenfassung

    Für deine MeganCC ist wahrscheinlich ein Hall-Sensor der bessere Weg – er bietet klare digitale Signale, funktioniert auch bei niedriger Drehzahl stabil und entspricht der typischen Serienlösung.
    Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch die Anschlussanzahl (Pins), Bauteilgeometrie oder OEM-Nummer mit deinem alten Sensor vergleichen – Hall-Sensoren haben meist 3 Pins, bei VR eher 2 (Ausnahmen möglich).

    HELLA Nockenwellenpositionssensor (6PU 009 168‑591)

    Nockenwellensensor Renault Megane II 8200033686, Norsider

    Wenn du sicherstellen möchtest, dass der Sensor originalgetreu passt, ist der zweite Artikel mit der 8200033686-Nummer deine beste Wahl.

    Nächste Schritte:

    • Vergleiche den alten Sensor mit neuer Anschlusstechnik (Pinanzahl, Anschlussform, Stecker, Abmessungen).
    • Falls möglich, teile auch die VIN mit dem Teilehändler, um absolute Passgenauigkeit sicherzustellen.
    • Achte auf ein Hall-Sensorsignal (digital, Rechteck), da das Steuergerät deines Fahrzeugs wahrscheinlich dafür ausgelegt ist.

    Wenn du Hilfe brauchst, um den Stecker oder die Pincode (z. B. 3-Pin vs. 2-Pin) zu verifizieren gib einfach bescheid.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Dansin
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 12. September 2025 um 07:15
    • #5

    Hallo Micha,


    vielen lieben Dank für deine ausführliche Erleuchtung und besonders auch die Empfehlung, den werde ich jetzt mal bestellen und dann versuchen einzubauen.

    Ich muss jetzt erst mal schauen, wo ich das Teil dann überhaupt wechsle 🤣

    Schöne Grüße

    Daniel

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

55 %

55% (110,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Cabrio
  • KBA 3333 037
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™