Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Kangoo 2 ez.2017 1,5dci 90PS. Und zwar ging er letzte woche während der Fahrt aus sprang aber direkt wieder an. Nach der Arbeit wollte ich ihn wieder starten sprang aber nicht an. Nachdem ich ihn nach Hause geschleppt habe, habe ich die Kraftstoffleitung vom Kraftstofffilter abgezogen und die Zündung eingeschalten wo auch diesel raus kam. Leitung wieder drauf gesteckt versucht zu starten. Springt ohne Probleme an und auch die Probefahrt verlief ohne Probleme. Da der Dieselfilter schon ewig nicht mehr gewechselt wurde habe ich ihn gestern getauscht. Auto springt wieder an fährt ohne Probleme. Heute wollte ich ihn wieder starten ohne Erfolg. Erst als ich die Leitung wieder abgezogen habe lief er wieder. Ich habe jetzt festgestellt das nach dem abstellen eine große Luftblase in der Leitung die zum Motor geht ist. Woran könnte das liegen? Ist eventuell einer von den Schnellkupplungen undicht?
Kangoo 2 startet nicht
-
-
Hallo tattoofreakra das, was du beschreibst – Luftblase in der Dieselleitung nach dem Abstellen und Startprobleme, die sich durch „Leitung abziehen“ beheben lassen – deutet stark darauf hin, dass Luft ins Kraftstoffsystem gelangt und der Druck zusammenbricht.
Bei deinem Kangoo 2 mit dem 1.5 dCi (K9K-Motor) gibt es ein paar typische Stellen, wo das passieren kann:
Typische Ursachen für Lufteintritt
- Undichte Schnellkupplungen am Dieselfilter
- Die Kunststoffkupplungen haben innen kleine O-Ringe.
- Wenn die hart oder beschädigt sind, zieht das System beim Abkühlen Luft, auch ohne dass Diesel ausläuft.
- Schon winzige Undichtigkeiten reichen aus.
- Haarrisse in den durchsichtigen Leitungen
- Besonders bei den klaren Plastikleitungen vor der Hochdruckpumpe.
- Risse sieht man oft nur, wenn man die Leitung unter Spannung bewegt.
- Undichte Filtergehäuse oder Deckel
- Beim Filterwechsel kann die Dichtung am Deckel oder am Filtereinsatz nicht richtig sitzen.
- Manche Filtergehäuse bekommen mit der Zeit feine Haarrisse (vor allem bei Kälte).
- Rücklaufleitung / Rückschlagventil defekt
- Wenn das Rückschlagventil in der Vorlaufleitung undicht ist, läuft der Diesel nach dem Abstellen zurück zum Tank → Luft zieht nach.
- Manuelle Handpumpe (falls vorhanden)
- Bei vielen Renault 1.5 dCi sitzt eine Gummiball-Pumpe vor dem Filter.
- Risse oder poröse Stellen führen auch zu Lufteintritt.
Warum startet er erst nach Abziehen der Leitung?
Wenn du die Leitung abziehst, kommt Diesel aus dem Filter, und dabei „spült“ die Pumpe die Luft raus. Steckt die Leitung wieder dran, ist der Vorlauf kurzzeitig blasenfrei und er springt an.
Lässt man es so, zieht er beim nächsten Abstellen wieder Luft → gleiches Spiel.Meine Empfehlung zur Fehlersuche
- Durchsichtige Leitung beobachten
- Motor im Leerlauf laufen lassen und schauen, ob sich Luftblasen bilden.
- Danach Motor aus, und beobachten, wie schnell Luft von der Filterseite nachrückt.
- Schnellkupplungen prüfen
- Kupplungen einzeln abziehen, O-Ringe inspizieren (weich, intakt, nicht gequetscht).
- Gegebenenfalls erneuern – gibt es einzeln im Zubehör oder beim Renault-Händler.
- Filtergehäuse/Dichtung checken
- Sitz der Filterdichtung nochmal prüfen.
- Gehäuse auf feine Haarrisse kontrollieren.
- Rückschlagventil testen
- In die Vorlaufleitung Richtung Tank ein zusätzliches Diesel-Rückschlagventil einbauen (nur testweise).
- Bleibt dann die Luftblase weg, ist das originale Ventil undicht.
- Handpumpe prüfen
- Weich drücken – wenn Diesel austritt oder sie Dieselgeruch hat → ersetzen.
💡 Bei den K9K-Motoren ist Lufteintritt ohne Dieselverlust ein sehr häufiger Fehler. Oft sind es tatsächlich nur verhärtete O-Ringe an den Schnellkupplungen, die wenige Euro kosten, aber für massiven Ärger sorgen.
Gruß Micha
- Undichte Schnellkupplungen am Dieselfilter
-
Danke für deine Antwort. Das werde ich morgen gleich mal nachschauen. Gibt es diese Schnellkupplungen denn einzeln? Ich kann sie nämlich nirgends finden. Kann sowas von jetzt auf gleich passieren? Wo sitzt denn das Rückschlagventil genau??
-
Ja, die Schnellkupplungen am Kangoo bekommst du nicht immer einzeln im Zubehör, weil Renault die gerne nur komplett mit Leitung verkauft.
Es gibt aber drei Möglichkeiten:1. Original Renault / Dacia
- Renault liefert oft nur die komplette Vorlaufleitung vom Tank zum Filter oder vom Filter zur Pumpe – daran sind die Kupplungen fest dran.
- Preis je nach Leitung zwischen 50 € und 120 €.
- Teilenummer hängt von deinem Motorcode (K9K6xx) und der VIN ab.
2. Zubehör / Alternativen
- Bosch, Hella, Cohline und einige Diesel-Teilehändler haben ähnliche Kupplungen einzeln (8 mm Diesel-Schnellkupplung, z. B. Bosch 1 457 436 002).
- Die O-Ringe (meist Viton 7,65 × 1,78 mm) gibt es einzeln für wenige Cent.
- Vorteil: oft nur der O-Ring wechseln und alte Kupplung behalten.
3. Gebrauchtteile
- Vom Schrott oder aus Schlachtfahrzeugen kannst du dir einzelne Kupplungen mitnehmen.
- Wichtig: O-Ringe vorher neu machen, sonst hast du den gleichen Ärger.
❓ Kann das „von jetzt auf gleich“ passieren?
Ja, absolut.
- Die O-Ringe werden über Jahre hart und schrumpfen leicht.
- Wenn dann Temperaturwechsel oder Vibration dazu kommen, kann der Dichtring plötzlich nicht mehr sauber abdichten.
- Das passiert gerne nach einem Filterwechsel, weil die Kupplung dabei bewegt wird.
📍 Wo sitzt das Rückschlagventil?
Beim Kangoo 2 (1.5 dCi) ist das Rückschlagventil in der Regel im Vorlauf integriert:
- Entweder direkt im Anschluss der Schnellkupplung am Filter (kleine Feder-Kugel-Konstruktion im Inneren).
- Oder im Handpumpen-Gehäuse (falls dein Modell noch eine manuelle Pumpe hat).
Es gibt kein separates, von außen sichtbares Ventil wie bei alten Dieseln – es ist immer in der Leitung verbaut.
Wenn dieses Ventil undicht wird, läuft der Diesel nach dem Abstellen zurück in Richtung Tank, und Luft zieht nach.Gruß Micha
-
Danke. Aber unter der Teilenummer findet man nichts. Müssen die schnellkupplungen 8mm am schlauch oder vorne am Stecker haben?
-
- Der Schlauch, der zum Filter oder zur Pumpe führt, hat einen 8 mm Innendurchmesser (also ca. 8 mm außen am Schlauch).
- Die Schnellkupplung ist so gebaut, dass sie den 8-mm-Schlauch am Ende festklemmt bzw. schiebt.
Am Stecker (also dem Gegenstück an Filter oder Pumpe) sitzt die Kupplung mit Dichtung (O-Ring) innen und rastet auf den passenden Rohrstutzen.
Gruß Micha
-
Kupplungen und o Ringe sehen gut aus. Denke es liegt an der Pumpe das die mal sporadisch anspringt und mal nicht. Diesesmal kam selbst ɓei abgezogenem schlauch kein diesel raus
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!