Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. News, Infos und Diskussionen um den Renault-Laguna 3

Einspritzung prüfen, Abgassystem prüfen

    • Laguna 3
  • Laguna321
  • 7. Juli 2025 um 13:59
  • Laguna321
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 7. Juli 2025 um 13:59
    • #1

    Ich habe ein Renault Laguna Coupe mit 235 dCi V6 Motor. Wenn ich mit meinem Auto normal Gas gebe funktioniert alles sobald ich einmal Vollgas gebe geht das Auto aus und ich muss an die Seite fahren und es neu starten. Auf dem Display erscheint dann Einspritzung Prüfung. Abgassystem prüfen und die motorleuchte und die Leuchte mit dem Schlüssel leuchtet soweso daueraft auf auf. Im Stand habe ich auch schon mal viel Gas gegeben ist nichts passiert aber sobald ich sofort Vollgas im Stehen gegeben habe kam von hinten schwarze Wolken raus. Dieselfilter wurde ausgewechselt, druckregelventil wurde ausgewechselt. Wir finden nicht das Problem wer hatte schon mal so etwas erlebt

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    298
    • 7. Juli 2025 um 15:05
    • #2

    Das Verhalten deines Renault Laguna Coupé mit 3.0 dCi V6 (235 PS, vermutlich Motorcode V9X) klingt stark nach einem Problem im Bereich Kraftstoffsystem, Ladedruckregelung, AGR-System oder Turbolader. Dass der Motor bei Vollgas ausgeht, ist ein klares Zeichen dafür, dass eine Schutzfunktion greift, die bei einem kritischen Fehler das Motorsteuergerät veranlasst, das Fahrzeug abzuschalten (Notaus).

    Hier ist eine strukturierte Analyse deines Problems und was du bzw. deine Werkstatt prüfen solltet:


    🔧 1. Fehlerspeicher auslesen – Detailliert

    Auch wenn die Standard-Fehlermeldungen wie "Einspritzung prüfen" und "Abgassystem prüfen" erscheinen, ist ein professionelles Auslesen mit Clip (Renault-Diagnosegerät) oder vergleichbarem Tool notwendig. Die genauen Fehlercodes (z. B. P02XX, P0401, P0238, P0089 etc.) sind entscheidend.


    🔍 2. Mögliche Ursachen (nach Häufigkeit und Plausibilität)

    ✅ A. Ladedruck / Turbolader / Ladedrucksensor

    • Symptom: Bei Volllast wird zu viel oder zu wenig Ladedruck erkannt → Motorsteuergerät geht in den Notlauf oder schaltet ganz ab.
    • Checkliste:
      • Ladedrucksensor (MAP-Sensor) prüfen/tauschen
      • Turboladersteuerung (Unterdruckdose oder Elektromotor) überprüfen
      • Druckschläuche (Ladeluftsystem) auf Risse oder Undichtigkeiten prüfen
      • VTG-Verstellung beim Turbolader (sofern vorhanden) auf Gängigkeit prüfen

    ✅ B. AGR-Ventil (Abgasrückführung)

    • Symptom: AGR verkokt → Abgasrückführung im falschen Moment → Luftmassenberechnung gestört → Rußbildung → Schutzabschaltung
    • Checkliste:
      • AGR-Ventil ausbauen und auf Verkokung prüfen
      • Luftmassenmesser auf Plausibilität prüfen
      • Ansaugbrücke auf Verkokung prüfen

    ✅ C. Hochdruckpumpe / Kraftstoffdrucksensor

    • Symptom: Bei Volllast wird nicht genügend Druck aufgebaut → Steuergerät schaltet den Motor ab
    • Checkliste:
      • Kraftstoffdruck bei Volllast prüfen (mit Diagnosegerät)
      • Kraftstoffdrucksensor und Regler auf Funktion prüfen
      • Hochdruckpumpe (eventuell verschlissen)
      • Rücklaufmengentest bei Injektoren

    ✅ D. Injektoren

    • Symptom: Einer oder mehrere Injektoren defekt → Überfettung → schwarzer Rauch → Notlauf/Abschaltung
    • Checkliste:
      • Rücklaufmengenmessung
      • Prüfprotokolle (ggf. durch Bosch-Dienst)

    ✅ E. Luftmassenmesser (MAF-Sensor)

    • Symptom: Falsche Luftmenge gemessen → falsches Einspritzverhalten → Ruß + Abschaltung
    • Checkliste:
      • Luftmassenmesser testweise abstecken (Auto sollte dann immer noch laufen, aber im Notlauf)
      • Werte mit Diagnosegerät vergleichen

    ✅ F. DPF (Dieselpartikelfilter)

    • Symptom: Wenn stark verstopft → Gegendruck zu hoch → Systemfehler → Abschaltung bei Volllast
    • Checkliste:
      • Differenzdrucksensor prüfen
      • DPF-Beladungszustand auslesen
      • Regenerationshistorie prüfen

    🛑 Besonders verdächtig, weil der Motor komplett ausgeht:

    Das spricht für eine aktive Abschaltung durch das Steuergerät, z. B. bei:

    • Dieselhochdruck zu niedrig oder unplausibel
    • Ladedruck zu hoch (Überdrucksituation)
    • Notfallabschaltung wegen Motorschutz

    💡 Was du als nächstes tun solltest:

    1. Professionellen Fehlerspeicher auslesen lassen – nicht nur OBD, sondern Renault-spezifisch.
    2. Live-Daten anschauen bei Vollgas (auch im Stand):
      • Ladedruck
      • Luftmasse
      • Kraftstoffdruck
      • AGR-Rate
      • Differenzdruck DPF
    3. Injektoren & AGR prüfen (Rücklauf & Verkokung)
    4. Ladedrucksystem abdrücken / auf Dichtigkeit prüfen
    5. Luftmassenmesser testweise abstecken

    💬 Ergänzungsfrage an dich:

    • Hast du das Problem nur bei warmem Motor oder auch kalt?
    • Welcher Fehlercode wurde zuletzt ausgelesen?
    • Gab es vor dem Fehler irgendwelche Werkstattarbeiten oder ein Update?

    Wenn du mir den/die genauen Fehlercodes geben kannst, kann ich dir sehr zielgerichtet sagen, welches Bauteil betroffen ist. Ohne diese bleibt es eine gut begründete Eingrenzung.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Laguna321
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 7. Juli 2025 um 15:30
    • #3

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    298
    • 7. Juli 2025 um 15:42
    • #4

    Jep, danke für das Bild – das hilft sehr weiter. Deine Fehlercodes geben ein ziemlich klares Bild. Hier ist eine strukturierte Auswertung:


    ⚠️ Zusammenfassung der Fehlercodes:

    1. DPF / Differenzdrucksensor:

    • 047A12 – Stromkreis Druckfühler Partikelfilter, Kurzschluss an +12V
    • 047B22 – Differenzdruckgeber Partikelfilter, Signal außerhalb der Toleranzen

    ➡️ Sehr wahrscheinlich defekter Differenzdrucksensor oder Kabelbruch/Kurzschluss.
    ➡️ Kann dazu führen, dass die Regeneration des DPF nicht erfolgt → Verstopfung → Notlauf/Abschaltung bei Volllast.


    2. Kraftstoffsystem / Raildruck:

    • 019011 – Stromkreis Druckfühler Rampe, Masseschluss
    • 0089F1 – Druckregelung an Pumpe, positive Schleifenabweichung
    • 22937A – Druckregelung an Rampe, Wert außerhalb der Toleranzen
    • 229321 – Druckregelung an Rampe, unterhalb der Min-Schwelle

    ➡️ Das ist kritisch. Es deutet auf Probleme im Common-Rail-System hin:

    • Möglicher Fehler am Raildrucksensor, an der Hochdruckpumpe, am Druckregelventil oder an der elektrischen Versorgung (Masse/Kabelbruch).
    • Ein Druck unter der Mindestschwelle bei Volllast erklärt sehr gut das Abschalten des Motors.

    3. Sonstiges:

    • 1525F3 – Multiplex-Kommunikation Tempomat: Unstimmigkeit (eher Folgefehler)

    🧩 Was ist die wahrscheinliche Ursache?

    Auf Basis der Fehlercodes ist der Ablauf vermutlich so:

    1. Der Differenzdrucksensor vom DPF hat einen elektrischen Defekt (Kurzschluss auf 12V) → dadurch können falsche Rückmeldungen über den Abgasgegendruck entstehen.
    2. Gleichzeitig besteht ein Problem mit der Kraftstoffdruckregelung – entweder wegen eines defekten Drucksensors, einer fehlerhaften Regelung an der Hochdruckpumpe oder einem Verkabelungsproblem (Masseschluss).
    3. Beim Gasgeben (Volllast) bricht der Raildruck zusammen, das MSG erkennt das als Gefahr und schaltet den Motor ab.

    ✅ Empfohlene Maßnahmen (in Reihenfolge):

    🔧 1. Differenzdrucksensor (DPF)

    • Tauschen, da Kurzschluss gemeldet ist (Fehler 047A12)
    • Kabelbaum prüfen, insbesondere auf Scheuerstellen und Feuchtigkeit
    • Steckerverbindungen reinigen

    🔧 2. Raildrucksensor und Druckregelventil (am Rail oder an der Pumpe)

    • Raildrucksensor messen / mit Tester vergleichen
    • Steckverbindung und Masseleitung prüfen
    • Wenn möglich: Drucktest mit Diagnosetool bei Volllast (Live-Wert sollte stabil bleiben)

    🔧 3. Hochdruckpumpe

    • Wenn Druckregelung nicht korrekt arbeitet: Pumpe oder Ventil defekt
    • Vorher: Sicherstellen, dass Injektoren nicht intern lecken (Rücklaufmengentest)

    🧰 Optional:

    • DPF-Beladungszustand prüfen (wenn Differenzdrucksensor wieder funktioniert)
    • Motorsteuergerät (ECU) auf korrekte Versorgung/Masse prüfen

    📌 Wichtig:

    Solche Fehlerbilder sind bei dem Renault V9X 3.0 dCi V6 nicht untypisch. Besonders Raildruckprobleme und defekte Differenzdrucksensoren sind bekannte Schwächen. Durch den V-Motor ist vieles schwer zugänglich, was Fehlerdiagnose aufwendig macht.


    🛠️ Kurzform für die Werkstatt:

    Zitat

    "Bitte den Differenzdrucksensor Partikelfilter ersetzen (Fehler: 047A12, 047B22), Kabelbaum auf Kurzschluss prüfen. Zusätzlich Raildrucksensor und Druckregelventil prüfen (Fehler 0089F1, 22937A, 229321, 019011). Raildruck bei Volllast beobachten. DPF-Beladung kann aktuell wegen defektem Sensor nicht korrekt erfasst werden."

    Wink_Smiley

    9FF

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

30 %

30% (60,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • abgasanlage
  • Tempomat
  • Einspritzung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™