Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna3-Mängel & Lösungen

Kühlmittelverlust

  • bredlys
  • 7. Juli 2025 um 13:19
  • bredlys
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 7. Juli 2025 um 13:19
    • #1

    Hallo,

    Ich vermute, dass irgendwo ein Kühlmittelverlust im Kühlsystem vorliegt. Sichtbar habe ich keine Leckagen gefunden. Im oberen Kühlerschlauch ist etwas Feuchtigkeit, aber keine sichtbaren Tropfen. Aus dem Ausgleichsbehälter verschwinden alle 400 km etwa 50–100 ml Kühlmittel. Eine Emulsion ist nicht zu erkennen.


    Im Bereich des Wärmetauschers ist ein Kühlmittelgeruch wahrnehmbar. Könnte es sein, dass dort etwas austritt und durch die Hitze verdampft? Laguna Coupe 2.0 16V Turbo GT 2009

    Renault Laguna Coupe 2.0 16V Turbo GT 2009

    • Zitieren
  • Online
    nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    300
    • 7. Juli 2025 um 13:21
    • #2

    Ja, dein Verdacht ist sehr plausibel.

    Ein Kühlmittelverlust ohne sichtbare Leckage, kombiniert mit einem wahrnehmbaren Kühlmittelgeruch im Innenraum (besonders im Bereich des Wärmetauschers), weist sehr häufig auf einen kleinen Defekt oder eine Undichtigkeit am Innenraumwärmetauscher hin.


    Hier sind die Hinweise, die auf den Wärmetauscher als Ursache deuten:

    1. Kühlmittelverlust ohne sichtbare Pfützen:
      Bei kleinen Undichtigkeiten im Wärmetauscher tropft das Kühlmittel meist nicht sichtbar heraus, sondern verdampft durch die Wärme der Heizung oder verteilt sich als feiner Film im Luftkanal.
    2. Geruch im Innenraum:
      Der typische, süßliche Geruch von Kühlmittel im Fahrzeuginneren, besonders beim Einschalten der Heizung, ist ein sehr typisches Zeichen für einen defekten oder undichten Wärmetauscher.
    3. Kein Öl im Kühlwasser / Keine Emulsion:
      Ein defekter Zylinderkopf oder eine Kopfdichtung kann ebenfalls Kühlmittelverlust verursachen, würde aber in vielen Fällen Emulsionen (Öl im Kühlwasser oder umgekehrt) oder weißen Rauch mit sich bringen – das fehlt bei dir, was für einen lokalen, externen Verlust spricht.
    4. Feuchtigkeit im oberen Kühlerschlauch:
      Dies kann ebenfalls ein leichter Hinweis sein – allerdings sind dort häufig auch kleinere Undichtigkeiten an Schlauchschellen oder Porosität möglich. Dennoch ist das meist gut sichtbar, wenn der Druck steigt.

    Was du tun kannst:

    1. Druckprüfung des Kühlsystems:

    • Eine Werkstatt kann mit einem Druckprüfgerät den Kühlkreislauf unter Druck setzen (auch im kalten Zustand) und nach Undichtigkeiten suchen.
    • Beim Wärmetauscher zeigt sich das manchmal nur als leichter Feuchtigkeitsfilm an den Luftauslässen oder als Geruchsentwicklung.

    2. Innenraum checken:

    • Prüfe, ob du eine feuchte Stelle im Bereich der Fußräume (Beifahrerseite) findest. Oft tropft Kühlmittel dort herunter – meist aber nur bei größeren Lecks.
    • Auch beschlagene Scheiben im Innenraum (vor allem bei kaltem Wetter) können auf feuchte Luft aus dem Heizsystem hinweisen.

    3. UV-Test:

    • Ein UV-aktiver Kühlmittelzusatz (gibt’s im Zubehörhandel) kann helfen, Undichtigkeiten zu lokalisieren – bei Schwarzlicht leuchtet das Kühlmittel, und man sieht auch kleinste Spuren z. B. am Luftauslass oder der Teppichkante.

    Fazit:

    Ja, es ist gut möglich, dass dein Wärmetauscher leicht undicht ist und das Kühlmittel durch die warme Luft verdampft. Das erklärt den Geruch, den schleichenden Verlust und das Fehlen sichtbarer Tropfen.
    Da die Menge gering ist, ist es wahrscheinlich noch im Anfangsstadium – ein Austausch ist dann aber mittelfristig wahrscheinlich nötig.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

30 %

30% (60,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™