Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Clio
  3. Renault-Clio-Elektronik

Clio 4 Lenkradsperre eingerastet

  • Gerry
  • 22. Mai 2025 um 10:12
  • Gerry
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 22. Mai 2025 um 10:12
    • #1

    Hallo, bin zum ersten mal hier und benötige Hilfe.

    Fahrzeug meiner Frau nach dem Einkaufen abgestellt und verschlossen. Danach die Zentralverriegelung geöffnet , Keycard eingeschoben, Zündung geht nicht an und Lenkradsperre entsperrt nicht. Anzeige: "Lenkrad drehen + Start drücken". Tausend mal gemacht und probiert. ADAC gerufen, der hatte alles mögliche probiert, Batteriespannung i.O., Batterie abgeklemmt, ausgelesen usw. Ich tippe auf Lenkradsperre. Aber wie bekomme ich die raus wenn die verriegelt ist ? Die Schraube lässt sich ja nur bewegen wenn der Riegel zurück gefahren ist. Habe auch schon Pin 3+4 mit 12V beaufschlagt - es tut sich nichts. Wie macht das der Mechaniker bei Renault ?

    Gruß

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    20
    Beiträge
    251
    • 22. Mai 2025 um 10:53
    • #2

    Ja, das Problem mit der elektronischen Lenkradsperre (ESCL/ELV) beim Renault Clio IV ist leider ein bekanntes Thema – und oft liegt es genau an dieser Komponente. Wenn die Sperre blockiert ist, lässt sich die Zündung nicht aktivieren, obwohl die Keycard erkannt wird, und das Fahrzeug zeigt nur "Lenkrad drehen + Start drücken" an.

    Hier eine strukturierte Analyse und mögliche Lösungen:


    🔍 Symptome deuten auf defekte elektronische Lenkradsperre (ESCL / ELV)

    • Keycard wird erkannt (ansonsten würde "Keycard nicht erkannt" stehen).
    • Anzeige "Lenkrad drehen + Start drücken" bleibt dauerhaft.
    • Lenkrad lässt sich nur minimal bewegen oder gar nicht.
    • Zündung geht nicht an.
    • Start/Stopp-Taste reagiert nicht wie gewohnt.

    🔧 Mögliche Lösungen

    ✅ 1. Lenkrad entlasten und nochmal Start drücken

    Das hast du sicher schon zigmal gemacht, aber für andere Leser wichtig:

    • Lenkrad leicht in beide Richtungen bewegen, dabei Start drücken.
    • Manchmal ist die mechanische Spannung im Sperrbolzen das Problem.

    Wenn das nicht hilft:


    ✅ 2. Versuch einer Notentriegelung der ELV mit Diagnosegerät

    • ADAC hat möglicherweise nur ausgelesen, nicht gezielt angesteuert.
    • Mit CLIP (Renault-Diagnosegerät) oder z. B. Launch X431, Autel, etc. kann man gezielt die Lenkradsperre ansteuern:
      • Testbefehl „Lenkradsperre entriegeln“ senden.
      • Bei Erfolg klackt es hörbar und die Sperre gibt frei.

    ✅ 3. Direktes Ansteuern der Lenkradsperre (nur für Fachleute!)

    Du hast bereits versucht, Pin 3+4 mit 12V zu beaufschlagen – das ist prinzipiell korrekt, aber hier ein paar Details:

    PinFunktion
    1GND
    2CAN-H
    3+12V Dauerplus
    4+12V geschaltet


    💡Wichtig: Die ELV wird nicht allein durch Strom freigegeben – sie braucht ein Steuersignal über CAN und ggf. ein korrektes „Unlock“-Signal vom UCH (Bodymodul).

    Daher bringt es oft nichts, nur +12V an Pin 3+4 zu geben.


    🔩 Ausbau der defekten Lenkradsperre (ESCL/ELV)

    Leider sehr fummelig, weil Renault sie vernietet oder mit Scherbolzen befestigt – und genau wie du sagst: Die Schraube lässt sich nur drehen, wenn entriegelt.

    Optionen:

    1. Mechanisch ausbohren / aufbohren der Scherbolzen.
    2. ELV mit Spezialwerkzeug entriegeln, z. B. bei geöffnetem Gehäuse (teilweise aufwendig).
    Zitat

    ⚠️ Achtung: Renault hat absichtlich keine einfache Ausbau-Option vorgesehen, um Diebstahl zu erschweren.


    🛠️ Lösungsmöglichkeiten im Überblick:

    MaßnahmeErfolgsaussichtBemerkung
    Lenkrad bewegen + Start drückenGeringBei defekter ELV fast nie erfolgreich
    Batteriespannung prüfenErledigti.O. bei dir
    Diagnosegerät – ELV ansteuernHochMeistens erfolgreich bei temporärem Fehler
    Ausbau + Austausch ELVHochNur wenn Teil defekt ist
    ELV Emulator (z. B. CGDI, Abrites etc.)HochEmulator ersetzt ELV – erfordert Know-How



    🧠 Tipp: ELV Emulator als günstige Alternative

    Es gibt passende ELV Emulatoren (für Renault Clio 4 z. B. von CGDI, Xhorse etc.), die den Defekt dauerhaft umgehen können. Dafür muss aber:

    • das Original-Steuergerät (UCH) ausgelesen werden.
    • ggf. der Emulator „angepasst“ (programmiert) werden.

    🔄 Empfehlung:

    1. Falls noch möglich: Diagnosegerät (z. B. CLIP) anschließen, und gezielt die Lenkradsperre testen.
    2. Wenn keine Reaktion: Ausbau in Kauf nehmen – mit Ausbohren der Bolzen.
    3. Optional: Ersatzteil (gebraucht oder neu) einbauen oder Emulator einsetzen.

      Ich hoffe ich konnte die eine Hilfestellung geben.

      Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • Gerry
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 22. Mai 2025 um 11:36
    • #3

    Danke Micha,

    das nenne ich mal eine detaillierte Anweisung !

    Ich werde zunächst mit dem Gutmann-Tester probieren, auf den Clip hab ich keinen Zugriff.

    Frage: Wenn ich nochmal 12V auf Pin 3+4 lege, zusätzlich Masse auf 1, welchen Steuerstrom kann ich dann auf CAN legen ? Evtl. 3,5V von einer Uhrenbatterie ?

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    20
    Beiträge
    251
    • 22. Mai 2025 um 21:50
    • #4

    Gute Frage – aber leider funktioniert das so nicht. Ich erkläre dir kurz warum:


    ❌ Warum 3,5 V auf den CAN-Bus nichts bringt:

    CAN (Controller Area Network) ist ein differentielles Datensignal, kein simpler Ein/Aus-Steuerstrom.

    🔧 Technische Fakten zum CAN-Bus:

    • CAN-High (Pin 2): ruht bei ca. 2,5 V, geht bei „1“ auf ca. 3,5 V
    • CAN-Low (nicht vorhanden an ELV, kommt vom Steuergerät): ruht bei ca. 2,5 V, geht bei „0“ auf ca. 1,5 V
    • Datenübertragung erfolgt durch Spannungsdifferenz zwischen CAN-H und CAN-L, nicht durch absolute Spannungspegel

    ❗ Bedeutet konkret:

    Wenn du einfach 3,5 V auf CAN-H (Pin 2) gibst, ohne CAN-L synchron dazu zu bewegen, passiert nichts Sinnvolles – schlimmstenfalls bringst du den Bus durcheinander oder verursachst einen Kurzschluss.


    ✅ Was du tun könntest, aber nicht manuell:

    Um die ELV (Lenkradsperre) per CAN zu entriegeln, muss ein gültiges Signalpaket über den CAN-Bus geschickt werden – und das geht nur mit:

    • einem echten Steuergerät (z. B. UCH oder EMU)
    • oder einem professionellen Diagnosegerät, das CAN-Messages gezielt sendet (z. B. Renault CLIP, Launch X431, Abrites, Autel MaxiSys etc.)
    • oder per Arduino/Raspberry Pi mit CAN-Shield – aber dafür brauchst du die genauen CAN-Kommandos der Renault-ELV, und die sind nicht öffentlich dokumentiert.

    🔍 Fazit:

    Zitat

    Nein, du kannst nicht einfach mit 3,5 V (z. B. aus einer Knopfzelle) die ELV entriegeln. Der CAN-Bus funktioniert nicht wie ein klassischer Steuerstromkreis – du brauchst ein CAN-fähiges Gerät, das die richtigen Nachrichten (CAN-Frames) mit dem passenden Protokoll sendet.


    ✅ Konkrete Empfehlung:

    Wenn du es wirklich selbst lösen willst und das Teil nicht gleich rausbauen willst:

    📦 Besorg dir:

    • ein OBD2-Diagnosegerät mit Renault-Kompatibilität
    • z. B. Renault CAN Clip, Launch X431 oder ähnliches

    Mit diesen Geräten kannst du die ELV über den CAN ansteuern:

    1. Modus „Aktoren testen“ oder „Komponentensteuerung“
    2. ELV anwählen → „Entriegeln“ oder „Freigabe testen“
    3. Beobachten ob „Klack“ hörbar ist → dann ist die Sperre frei

      Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™