Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Master
  3. Renault-Master-Mechanik

renault master 2 / 1,9 td bj 2003 springt schlecht an

  • thomas-v
  • 31. August 2024 um 11:12
  • Geschlossen
  • thomas-v
    Anfänger
    Beiträge
    10
    • 31. August 2024 um 11:12
    • #1

    Hallo bin neu hier und versuche auf diesen weg mein erhebliches Problem zu lösen

    Habe mir einen Camper gekauft der 3 Jahre in einer Halle stand.

    Problem: Er springt schlecht an und läuft dann wie ein Uhrwerk und wenn er aber warmgelaufen ist und die Wassertemperatur im Display auf halbmast steht und ihn aus mache , springt er nicht mehr an als ob die Wegfahrsperre drinnen wäre , nach ca. 30 min abkühlen , springt er wieder an, und läuft wie er soll. Batterie zieht voll durch. Er raucht nicht Schwarz ,Blau , Weiss, genau wie er soll.


    Was würde gemacht:

    Einspritzdüssen neu

    Turbolader neu

    Neue Batterie

    UT Geber / Nockenwellensensor neu

    Kraftstofffilter neu

    Glühkerzen neu

    Motoröl und Getriebeöl neu

    Ich weiß nicht mehr , was das sein könnte.

    Wer kann mir helfen. Gruß

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    20
    Beiträge
    246
    • 31. August 2024 um 19:11
    • #2

    Hallo,

    das Problem, das du mit deinem Camper beschreibst, klingt danach, dass der Motor bei heißem Zustand nicht mehr anspringt, während er bei kaltem Zustand normal funktioniert. Da du bereits viele Teile erneuert hast, wie Einspritzdüsen, Turbolader, Batterie, Sensoren und mehr, kann man einige Ursachen ausschließen.

    Hier sind einige mögliche Ursachen für das Problem:

    1. Kurbelwellensensor (OT-Geber):

    Obwohl der Nockenwellensensor schon ersetzt wurde, könnte der Kurbelwellensensor (OT-Geber) das Problem verursachen. Dieser Sensor misst die Position der Kurbelwelle und gibt die Daten an das Steuergerät weiter. Wenn er bei Wärme ausfällt, wird der Motor nicht starten, weil die Motorelektronik nicht weiß, in welchem Zustand sich die Kurbelwelle befindet.

    • Symptome: Häufig startet das Auto bei einem defekten Kurbelwellensensor bei kaltem Zustand, hat jedoch Startprobleme, wenn der Motor heiß ist.
    • Lösung: Den Sensor prüfen oder ersetzen.

    2. Kraftstoffdruckregler:

    Der Kraftstoffdruckregler könnte im heißen Zustand versagen und dadurch den notwendigen Kraftstoffdruck nicht aufrechterhalten. Dies könnte dazu führen, dass der Motor bei Hitze nicht mehr startet. Nach Abkühlung normalisiert sich der Druck wieder und der Motor startet problemlos.

    • Symptome: Startprobleme bei heißem Motor und eventuell unregelmäßige Motorleistung.
    • Lösung: Den Kraftstoffdruckregler auf korrekten Betrieb und Lecks prüfen.

    3. Temperatursensor (Kühlmitteltemperatursensor):

    Der Kühlmitteltemperatursensor gibt dem Steuergerät die Information, wie heiß der Motor ist. Wenn dieser falsche Werte liefert (z. B. der Motor wird als zu heiß oder zu kalt erkannt), kann das Steuergerät den Start verhindern, um den Motor zu schützen.

    • Symptome: Fehlanzeige oder ungewöhnliches Verhalten der Temperaturanzeige im Display, Startprobleme bei warmem Motor.
    • Lösung: Den Kühlmitteltemperatursensor prüfen oder ersetzen.

    4. Steuergerät (ECU) oder Wegfahrsperre:

    Ein Problem mit der Wegfahrsperre oder dem Motorsteuergerät (ECU) könnte dafür verantwortlich sein, dass der Motor nicht startet, besonders wenn es eine thermische Fehlfunktion gibt.

    • Symptome: Keine Kontrollleuchten oder ungewöhnliches Verhalten des Zündsystems bei warmem Motor, möglicherweise blinkende Wegfahrsperrenleuchten.
    • Lösung: Steuergerät und Wegfahrsperre auf Fehler prüfen (Diagnosegerät verwenden).

    5. Kabelverbindungen und Massepunkte:

    Da dein Camper längere Zeit gestanden hat, könnten Kabelverbindungen, vor allem die Massepunkte, korrodiert oder locker sein. Dies könnte zu Problemen führen, wenn der Motor warm wird und sich Teile ausdehnen.

    • Symptome: Startprobleme, wenn der Motor warm ist, aber kein sichtbares elektrisches Problem bei kaltem Motor.
    • Lösung: Kabelverbindungen und Massepunkte auf Korrosion und festen Sitz prüfen.

    Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise:

    1. Diagnosegerät anschließen: Prüfe den Fehlerspeicher des Steuergeräts, um zu sehen, ob ein Sensor oder ein anderes Bauteil einen Fehlercode hinterlassen hat.
    2. Kurbelwellensensor testen: Diesen gezielt überprüfen oder austauschen, da er oft für hitzebedingte Startprobleme verantwortlich ist.
    3. Temperatursensor prüfen: Den Kühlmitteltemperatursensor testen, ob er richtige Werte an das Steuergerät liefert.
    4. Kraftstoffdruck messen: Den Kraftstoffdruck, insbesondere bei heißem Motor, überprüfen.

    Durch systematisches Vorgehen solltest du den Fehler eingrenzen und beheben können.

    Gruß Micha

    9FF

    • Zitieren
  • thomas-v
    Anfänger
    Beiträge
    10
    • 1. September 2024 um 10:20
    • #3

    wow

    Vielen vielen herzlichen Dank

    ich werde am Donnerstag der Sache nachgehen und berichten

    gruss

    • Zitieren
  • thomas-v
    Anfänger
    Beiträge
    10
    • 1. September 2024 um 18:41
    • #4

    mir ist noch was aufgefallen

    vor 4 Wochen hatte ich den Wagen öfters gestartet und lief wie Sack Nüsse,

    abgestellt und neu gestartet und lief wie es sein soll, danach wurden die starts immer schlechter.

    Gruss

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    20
    Beiträge
    246
    • 2. September 2024 um 07:30
    • #5

    Kurbelwellensensor (OT-Geber):

    Obwohl der Nockenwellensensor schon ersetzt wurde, könnte der Kurbelwellensensor (OT-Geber) das Problem verursachen. Dieser Sensor misst die Position der Kurbelwelle und gibt die Daten an das Steuergerät weiter. Wenn er bei Wärme ausfällt, wird der Motor nicht starten, weil die Motorelektronik nicht weiß, in welchem Zustand sich die Kurbelwelle befindet.

    • Symptome: Häufig startet das Auto bei einem defekten Kurbelwellensensor bei kaltem Zustand, hat jedoch Startprobleme, wenn der Motor heiß ist.
    • Lösung: Den Sensor prüfen oder ersetzen.


    9FF

    • Zitieren
  • thomas-v
    Anfänger
    Beiträge
    10
    • 3. September 2024 um 09:02
    • #6

    Vielen Dank

    • Zitieren
  • thomas-v
    Anfänger
    Beiträge
    10
    • 9. September 2024 um 18:24
    • #7

    habe gerade Diagnose von Renault erhalten

    folgende Tests wurden durchgeführt

    Sensoren ok

    Fördermenge zu jeweiligen Injektoren durchgeführt

    obwohl ich generalüberholte Injektoren gekauft habe, läuft beim 2 ten Zylinder Diesel zurück. Deswegen Startschwierigkeiten laut Werkstatt. da die Werkstatt mir für neuen Injektor und Arbeit zusätzlich 620 Euro abnehmen will, verzichte ich darauf, haben mir auch noch die völlig Intackte Leckoleitung neu Instandgesetzt

    versuche die vor 3 Monaten gekauften Injektoren auf Garantie zu bekommen; Da ich keine 10 km gefahren bin

    gruss

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    20
    Beiträge
    246
    • 9. September 2024 um 22:06
    • #8

    Der Teufel steckt im Detail.

    9FF

    • Zitieren
  • thomas-v
    Anfänger
    Beiträge
    10
    • 11. September 2024 um 13:57
    • #9

    werde wohl eine neue generalüberholte Düse reklamieren, wo mann die Fehlerquelle ausgeschlossen hat.

    • Zitieren
  • thomas-v
    Anfänger
    Beiträge
    10
    • 21. September 2024 um 10:06
    • #10

    Wieder Injektor getauscht bekommen und diesmal wieder defekt.

    Am Plastik eine Seite Nase zum einklicken abgebrochen bekommen, wieder reklamiert bei Injektor Express.

    • Zitieren
  • thomas-v
    Anfänger
    Beiträge
    10
    • 23. September 2024 um 10:25
    • #11

    so, habe jetzt den neuen generalüberholten Jnjektor eingebaut und er läuft so wie er soll. danke für die Tipps .

    • Zitieren
  • thomas-v
    Anfänger
    Beiträge
    10
    • 23. September 2024 um 10:33
    • #12

    ich hab noch ein kleines Problem das ich seit gestern bemerkt habe.

    An der Rechten Seite , Beifahrerseite Lenkgetriebemaschette läuft Öl

    raus beim lenken, was kann ich tun , gibs ein Rep. Satz , Simmerring?

    Danke im Vorraus

    • Zitieren
  • Basti 22. Dezember 2024 um 10:04

    Hat das Thema geschlossen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™