Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Espace
  3. Renault-Espace-Mechanik

Renault Espace IV Dieselleitung entlüften, aber wie?

  • Cem-aus-Koblenz
  • 13. Juni 2023 um 21:16
  • Geschlossen
  • Cem-aus-Koblenz
    Anfänger
    Beiträge
    23
    • 13. Juni 2023 um 21:16
    • #1

    Hallo,

    wie kann ich beim Renault Espace IV 2.0 DCI Dieselleitung entlüften?

    Habe die Leitung an der Hochdruckpumpe abgehabt um nach Späne zu schauen, keine Späne drin und auch gleich denn Dieselfilter getauscht.

    Nur wie kann ich das System entlüften?

    Nur per Handpumpe?

    Oder per Clip?

    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    241
    • 13. Juni 2023 um 21:46
    • #2

    Hallole,

    Um die Dieselleitung am Renault Espace IV 2.0 DCI zu entlüften, können Sie die folgenden Schritte befolgen:

    1. Stellen Sie sicher, dass der Fahrzeugmotor ausgeschaltet ist und dass der Zündschlüssel abgezogen ist, um ein versehentliches Starten des Motors zu verhindern.
    2. Suchen Sie den Kraftstofffilter im Motorraum des Fahrzeugs. In den meisten Fällen befindet er sich in der Nähe des Motors oder in der Nähe des Tanks.
    3. Überprüfen Sie den Kraftstofffilter auf das Vorhandensein einer Entlüftungsschraube oder eines Entlüftungsventils. Dies kann je nach Fahrzeugvariante leicht variieren.
    4. Legen Sie eine geeignete Auffangwanne oder einen Behälter unter den Kraftstofffilter, um Kraftstoffleckagen aufzufangen.
    5. Öffnen Sie die Entlüftungsschraube oder das Entlüftungsventil am Kraftstofffilter langsam. Achten Sie darauf, dass der Behälter bereit ist, überschüssigen Kraftstoff aufzufangen.
    6. Bitten Sie eine zweite Person, den Zündschlüssel auf die Position "Zündung ein" (ohne den Motor zu starten) zu drehen. Dadurch wird die Kraftstoffpumpe aktiviert und Kraftstoff durch das System gepumpt. Lassen Sie die Kraftstoffpumpe für einige Sekunden laufen.
    7. Während die Kraftstoffpumpe läuft, beobachten Sie den Kraftstofffilter. Sie sollten Luftblasen durch den transparenten Teil des Filters aufsteigen sehen. Lassen Sie die Luftblasen vollständig entweichen, bis nur noch Kraftstoff austritt.
    8. Schließen Sie die Entlüftungsschraube oder das Entlüftungsventil am Kraftstofffilter.
    9. Bitten Sie die zweite Person, den Zündschlüssel in die Ausgangsposition zurückzudrehen und den Motor nicht zu starten.
    10. Überprüfen Sie den Kraftstofffilter und die umliegenden Verbindungen auf Kraftstofflecks.

    Gruß Michael

    9FF

    • Zitieren
  • Cem-aus-Koblenz
    Anfänger
    Beiträge
    23
    • 14. Juni 2023 um 12:54
    • #3
    Zitat von nordinvent

    Hallole,

    Um die Dieselleitung am Renault Espace IV 2.0 DCI zu entlüften, können Sie die folgenden Schritte befolgen:

    1. Stellen Sie sicher, dass der Fahrzeugmotor ausgeschaltet ist und dass der Zündschlüssel abgezogen ist, um ein versehentliches Starten des Motors zu verhindern.
    2. Suchen Sie den Kraftstofffilter im Motorraum des Fahrzeugs. In den meisten Fällen befindet er sich in der Nähe des Motors oder in der Nähe des Tanks.
    3. Überprüfen Sie den Kraftstofffilter auf das Vorhandensein einer Entlüftungsschraube oder eines Entlüftungsventils. Dies kann je nach Fahrzeugvariante leicht variieren.
    4. Legen Sie eine geeignete Auffangwanne oder einen Behälter unter den Kraftstofffilter, um Kraftstoffleckagen aufzufangen.
    5. Öffnen Sie die Entlüftungsschraube oder das Entlüftungsventil am Kraftstofffilter langsam. Achten Sie darauf, dass der Behälter bereit ist, überschüssigen Kraftstoff aufzufangen.
    6. Bitten Sie eine zweite Person, den Zündschlüssel auf die Position "Zündung ein" (ohne den Motor zu starten) zu drehen. Dadurch wird die Kraftstoffpumpe aktiviert und Kraftstoff durch das System gepumpt. Lassen Sie die Kraftstoffpumpe für einige Sekunden laufen.
    7. Während die Kraftstoffpumpe läuft, beobachten Sie den Kraftstofffilter. Sie sollten Luftblasen durch den transparenten Teil des Filters aufsteigen sehen. Lassen Sie die Luftblasen vollständig entweichen, bis nur noch Kraftstoff austritt.
    8. Schließen Sie die Entlüftungsschraube oder das Entlüftungsventil am Kraftstofffilter.
    9. Bitten Sie die zweite Person, den Zündschlüssel in die Ausgangsposition zurückzudrehen und den Motor nicht zu starten.
    10. Überprüfen Sie den Kraftstofffilter und die umliegenden Verbindungen auf Kraftstofflecks.

    Gruß Michael


    Hallo Michael,

    und damit entlüftete ich das ganze System oder nur denn Bereich zum Dieselfilter?

    Alles anzeigen
    • Zitieren
  • nordinvent
    Spender
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    241
    • 14. Juni 2023 um 13:59
    • #4

    durch das Entlüften der Dieselleitung am Kraftstofffilter entlüftest du in erster Linie den Bereich um den Kraftstofffilter herum. Dies ist ein wichtiger Schritt, da Luft im Kraftstoffsystem zu Startschwierigkeiten oder einer unzureichenden Kraftstoffversorgung führen kann.

    9FF

    • Zitieren
  • Cem-aus-Koblenz
    Anfänger
    Beiträge
    23
    • 16. Juni 2023 um 11:20
    • #5

    Habe ich gemacht, aber der Rest muss ja auch noch Luft frei sein.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™