Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Megane Scenic
  3. Renault-Megane-Scenic-Mechanik

Ölverlust bei Fahrt unter Belastung

    • Scenic 3
  • Bedahesi
  • 25. Oktober 2020 um 21:17
  • Geschlossen
  • Bedahesi
    Anfänger
    Beiträge
    4
    • 25. Oktober 2020 um 21:17
    • #1

    Hallo zusammen

    ich habe mir einen gebrauchten Scenic 1,2 TCE 115, Bj 15 gekauft.

    Jedesmal wenn ich eine längere Strecke fahre ca 200km verbraucht das Fahrzeug 100 bis 200 ml . Somit habe ich auf ca 1000km ca einen halben Liter Öl verbraucht. Bei Kurzstrecken ins Geschäft ca 16 km ein Weg, ist kein Verbrauch bzw nur minimal festzustellen. Bei längeren Strecken kann man zusehen wie der Ölstand abnimmt. Ich habe meinen Händler mehrmals darauf hingewiesen, er meint ich soll mal fahren bis der Stand auf mimimal ist. So lange möchte ich nicht warten da ich zur Zeit das Fahrzeug nur für die Arbeit benötige und wenige lange Strecken fahre und die Gewährleistung hin ist.

    Muß der Händler dies auf Gewährleistung reparieren habe das Auto im Juli gekauft und ca 4 Wochen später auf das Problem hingewiesen, mündlich und drei mal per Email mit Bildern vom Ölstab.

    Was kann ich tun und weshalb nimmt der Ölstand nur bei langen Stecken ab ,bei KUrzstrecken eher nicht . Habt ihr eine Idee?

    Gruß Bernd

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 25. Oktober 2020 um 22:36
    • #2

    Hallo Bernd,

    bei einem Gebrauchtwagen hast du im Normalfall 1 Jahr Gewährleistung.

    Sollte innerhalb von 6 Monaten nach Kauf ein Defekt auftreten, geht der Gesetzgeber davon aus dass dieser Mangel schon beim Kauf bestand - der Verkäufer muss es reparieren, ob er will oder nicht.

    Nach 6 Monaten tritt die sog. Beweislastumkehr in Kraft, was bedeutet dass du dem Händler beweisen musst, dass der Defekt schon beim Kauf vorlag.

    Da du ihn bereits nach 4 Wochen hingewiesen hast, muss er sich darum kümmern.

    Am besten forderst du die Reparatur des Fahrzeugs beim Händler schriftlich als Einschreiben mit Rückschein ein, dann bist du rechtlich auf der sicheren Seite.

    Zu deinem Problem - ich vermute das Öl verschwindet erst wenn es richtig warm und daher sehr dünnflüssig ist. Das kann z.B. auf defekte Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen oder einen undichten Turbolader hindeuten.

    Um das aber genau zu beurteilen, muss man sich das Auto mal genauer ansehen.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • Stone069
    Anfänger
    Beiträge
    12
    • 30. Oktober 2020 um 20:43
    • #3
    Zitat von andi86

    Hallo Bernd,

    bei einem Gebrauchtwagen hast du im Normalfall 1 Jahr Gewährleistung.

    Sollte innerhalb von 6 Monaten nach Kauf ein Defekt auftreten, geht der Gesetzgeber davon aus dass dieser Mangel schon beim Kauf bestand - der Verkäufer muss es reparieren, ob er will oder nicht.

    Nach 6 Monaten tritt die sog. Beweislastumkehr in Kraft, was bedeutet dass du dem Händler beweisen musst, dass der Defekt schon beim Kauf vorlag.

    Da du ihn bereits nach 4 Wochen hingewiesen hast, muss er sich darum kümmern.

    Am besten forderst du die Reparatur des Fahrzeugs beim Händler schriftlich als Einschreiben mit Rückschein ein, dann bist du rechtlich auf der sicheren Seite.

    Zu deinem Problem - ich vermute das Öl verschwindet erst wenn es richtig warm und daher sehr dünnflüssig ist. Das kann z.B. auf defekte Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen oder einen undichten Turbolader hindeuten.

    Um das aber genau zu beurteilen, muss man sich das Auto mal genauer ansehen.

    Alles anzeigen

    Hast du Sichbaren Ölverlust ? sprich flecke am Boden? ansonsten Ventilschaftdichtungen ,Kolbenringe weniger dann wäre deine Kompression auch fertig

    • Zitieren
  • alex_h
    Profi
    Reaktionen
    88
    Beiträge
    1.084
    • 31. Oktober 2020 um 12:07
    • #4

    ist bekannt welches Motoröl drin ist, evtl. zu dünnflüssig?!

    Laguna 2 - Ph.I - Initiale - 2.0 IDE

    • Zitieren
  • Bedahesi
    Anfänger
    Beiträge
    4
    • 31. Oktober 2020 um 20:16
    • #5

    war bei meinem Freundlichen mit dem Fahrzeug. Er hat sich den Turbo angesehn der ist in Ordnung. Er würde nun die Kolbenringe erneuernm Ölschaftdichtungen könnte aber nicht garantieren ob dann alles ok wäre. Hat mir angeboten das Auto zurückzu ehmen im Tausch gegen ein anderes . Habe mich für einen Megane Grandtoure, Bl 2017, 12, TCe 100 entschieden mit ca 40000 km und habe dann noch ein paar Euro draufgezahlt . Der Preis war ok hoffe nun dass ich mit dem Fahrzeug glücklich werde.

    Ich hatte kein Vertrauen mehr zu dem Scenic da man viel negatives hörte. Bei dem Megane war nicht so viel negatives im Internet zu finden.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Ölverlust
  • öl
  • ölverbrauch
  • Ventilschaftdichtung

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™