Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Clio
  3. Renault-Clio-Mechanik

Ölverlust durch defektes Thermostatgehäuse?

    • Clio 3
  • kawa
  • 6. Februar 2020 um 16:58
  • Geschlossen
  • kawa
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 6. Februar 2020 um 16:58
    • #1

    Hallo,

    ich habe einen Clio 3, mit K4M Motor.

    Seit einiger Zeit, hat sich ein Ölverlust eingestellt, der Flecke auf dem Boden hinterlässt (sehr unschön):pinch: DEr Wagen war bei Renault und die haben erstmal den O-Ring vom Ölabscheider erneuert, was wohl ein typsches Problem bei dem Wagen ist. Aber falsch. Es geht weiter. Jetzt habe ich zig Mal den Motor sauber gemacht, bin gefahren und habe heraus gefunden, daß nur Öl auf dem Thermostatgehäuse zu finden ist und von da runter läuft. Nichts am Kopf, kein undichter Stopfen, nix. Da ist alles trocken. Nur auf dem Gehäuse des Thermostats ist Öl zu finden :?:(siehe auch Fotos) Jetzt habe ich mir mal im Netz das Thermostatgehäuse gut angeschaut und finde da einige Kanäle, die ich mir nicht erklären kann. Kann es sein, daß am Zylinderkopf Bohrungen sind durch die ebenfalls Motoröl durchs Thermostatgehäuse fließt? Denn das würde erklären, wieso da dann Öl rauskommt.

    Hier sind bestimmt einige, die gut Ahnung von Renault haben und mir weiterhelfen können!? Wink_Smiley Für gute Hinweise oder Tipps wäre ich echt dankbar, denn ich kann mir keinen Reim drauf machen. Danke

    Hier die Daten:

    RENAULT CLIO III (BR0/1, CR0/1) 1.6 16V (BR05, BR0B, BR0Y, BR15, BR1J, BR1M, BR1Y, CR0B,... 1598 cm3, 112 PS, 82 kW ab 06/05

    Bilder

    • 1_autoscaled.jpg
      • 217,14 kB
      • 1.652 × 1.200
    • 2_autoscaled.jpg
      • 289,73 kB
      • 1.749 × 1.200
    • Thermostatgehäuse.jpg
      • 47,64 kB
      • 849 × 432
    • Thermostatgehäuse-hinten.jpg
      • 40,44 kB
      • 835 × 568
    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 6. Februar 2020 um 17:03
    • #2

    Hallo kawa

    Öl sollte soweit mir bekannt ist, nicht durchs Thermostat fließen.

    Bist du sicher dass das Öl nicht aus dem Spalt knapp oberhalb vom Thermostat kommt?

    Das ist der Ventildeckel und da suppt es gerne mal heraus, genauso an den beiden schwarzen Stopfen links und rechts oberhalb vom Thermostat.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • kawa
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 6. Februar 2020 um 17:06
    • #3

    Hi, ja da bin ich mir ziemlich sicher, denn genau das hatte ich ja befürchtet, aber da ist alles trocken! Die Dichtung vom VDD hatte ich ja im Verdacht, deshalb ja auch dauern sauber gemacht. Aber oberhalb des Thermostatgehäuses ist alles trocken! Das Alu vom Zyko ist zwar versifft, weil Renault keine gute Arbeit gemacht hat, aber da läuft nix. Deshalb ja meine Frage an euch. Die Stopfen wollte ich schon bestellen, aber auch die sind trocken.

    Darum habe ich ja Fotos gemacht, um mir das besser anschauen zu können.

    • Zitieren
  • kawa
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 6. Februar 2020 um 17:09
    • #4

    So sieht der Zyko unter dem Gehäuse aus:

    Bilder

    • Zyko-Wasserseite.jpg
      • 96,11 kB
      • 1.000 × 871
    • Zitieren
  • alex_h
    Profi
    Reaktionen
    88
    Beiträge
    1.084
    • 7. Februar 2020 um 01:57
    • #5

    Öl im Thermostatgehäuse wäre ein Zeichen von Öl im Kühlkreislauf.

    diese Tatsache an sich wäre ein größeres Problem als Ölverlust nach Außen.

    das gehört da nicht herein.

    es sieht so aus als würde es an die Ecke des Gehäuses, oben hinten an der letzten Schraube, kommen.

    auch auf der Hinterseite des ZyKo alles dicht?

    das Gehäuse sitzt dort ja fast direkt an der Ecke.

    und von oberhalb, zB. Drosselklappe oder daneben gesteckten Schläuchen, tropft es nicht herunter?

    Laguna 2 - Ph.I - Initiale - 2.0 IDE

    • Zitieren
  • kawa
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 7. Februar 2020 um 05:07
    • #6

    Hi Alex, das weiß ich eben nicht. Dafür müßte ich die Drosselklappe (mindestens) entfernen, sonst komm ich da nicht ran. Ich hab emir die Fotos, die ich machte, eben nochmal genauer und groß angesehen und habe den Verdacht, daß entweder aus der Sicke im Deckel doch Öl kommt (das würde zu den Spuren passen auf dem Thermostatgehäuse) oder vielleicht sogar doch aus dem hinteren Stopfen. Das Blöde ist: ich habe ja mehrmals alles sauber gemacht und bin dann gefahren. Nachgeschaut, was, wo, wie und die relativ eindeutigen Spuren auf dem Thermostatgehäuse gesehen. Ich bin extra langsam gefahren, damit mir nicht der Fahrtwind Streiche spielt und die Spuren weiter trägt, wo sie nicht hin gehören. Die Laufspuren auf dem Deckel sind deutlich, aber oberhalb davon konnte ich absolut nichts entdecken, was mir sagte: von da kommt es! Auf dem fotos widerum sieht es so aus, als könnte es aus der Sicke kommen und den hinteren Stopfen kann ich SO nicht richtig sehen. Da die Stopfen ja fast nichts kosten, will ich die mal jetzt bestellen, zumindest den hinteren auf Verdacht auswechseln (soll ja wohl relativ einfach gehen), die Sicke richtig sauber machen und dick Silikon reinschmieren, damit zumindest von da nichts mehr kommen kann und dann mal sehen, was passiert.

    Nachfrage bei Renault (Berlin) hat ergeben, daß die über 1200 Euro :puke: dafür haben wollen, wenn die die Ventildeckeldichtung "erneuern" und das ist mir einfach zu fett. Da aber der Ventildeckel bei diesem Motor gleichzeitig der obere Lagerbock für die Nockenwellen ist :pillepalle: (wie kann man so eine Sch....e bauen?) und die beim Lösen des Deckels natürlich auch plötzlich ohne Führung sind, trau ich mich da nicht so ohne Weiteres ran. Und das wäre dann (nach meinen Infos) auch eine ziemliche Schrauberei. :wacko:

    Roter Pfeil, das meinte ich mit Sicke (siehe auch das was Andi86 sagte):

    Bilder

    • Ansicht3_autoscaled.jpg
      • 270,99 kB
      • 1.920 × 924
    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 7. Februar 2020 um 09:14
    • #7

    Ja die markierte Stelle wäre meine Vermutung. Ist bei den Renault Motoren leider nichts ungewöhnliches...

    Und wie du schon richtig erkannt hast, hält der Deckel die Nockenwellen.

    Um die Dichtung zu tauschen muss der Keil- und Zahnriemen runter, deswegen ist das so teuer.

    An der Stelle gibt es auch keine richtige Gummidichtung, sondern nur etwas Motordichtmasse.

    Am einfachsten wäre regelmäßig abwischen und damit leben.

    Silikon von außen darauf schmieren wird nichts bringen - Öl ist ein Arschloch und sucht sich einen anderen Weg. :D

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • kawa
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 7. Februar 2020 um 09:50
    • #8
    Zitat von andi86

    Am einfachsten wäre regelmäßig abwischen und damit leben.

    Silikon von außen darauf schmieren wird nichts bringen - Öl ist ein Arschloch und sucht sich einen anderen Weg. :D

    Naah wie kann man denn so vom Öl sprechen? :hey: Zum einfach abwischen und weiterfahren, ist es einfach zuviel was da so am Boden landet und ich bin zwar kein grüner Ökofaschingist, aber das muß dann echt nicht sein. Als erstes habe ich LecWec in den Motor getan (das hat damals beim Motorrad bestens funktioniert, durch die Additive darin werden Dichtungen wieder weich und quellen auf), damit eventuell alte rissige Dichtungen wieder weich werden und aufquellen. Mit Glück reicht das um den Ölverlust zu stoppen oder wenigstens zu minimieren. Den Rest muß ich sehen, woher das nun wirklich kommt und dann Mit M500 (klebt und dichtet) zuschmieren. Das muß dann so lange halten, bis der Zahnriemen sowieso an der Reihe wäre, dann ist das ein Abwasch. :vain:

    Aber Ölflecke auf dem Boden - geht garnicht. Zumal ich als Moppedfahrer, wegen sowas (Ölspur) , schon mehr als einmal heftigst weg gerutscht bin :thumbdown:

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 7. Februar 2020 um 16:02
    • #9

    LecWec - Ölverluststop etc. kippt man nicht in moderne Motoren, die machen mehr kaputt als sie helfen. :cursing:

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • kawa
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 8. Februar 2020 um 07:37
    • #10

    Sei ganz beruhigt, habe ich nicht das erste Mal benutzt und es funktioniert bestens :thumbup: ohne irgendwas kaputt zu machen. Aber Ammenmärchen halten sich ja immer am Längsten:ill: Probiere es doch selber mal aus bei Bedarf und du wirst sehen, da geht nichts kaputt und im besten Fall, wirds wieder dicht. In meinem 2003er Almera hatte ich es damals -kurz nach Kauf drin- und der letzte Tüffer meinte erstaunt: "Was ist das denn? Der ist ja knochentrocken!?" Und die Fußdichtung von einer alten Yamaha, Bj. 1986, wurde von selber wieder dicht durch das Zeug. Ohne Motorausbau und Zerlegen Waii_Smiley

    Und der K4M Motor ......... ein moderner Motor?:dash: Neeee sorry Andi86, aber wie man so eine Schei.... bauen kann, ist mir ein Rätsel. Den Ventildeckel gleichzeitig als oberen Lagerbock nehmen. Wie willst du da jemals Ventile einstellen? Messen und einstellen, bei geschlossenen Deckel? :rofl: Sowas ist modern? Da sch...... ich drauf. Und um das Standlichtbirnchen vorne fahrerseitig auszuwechseln, muß die Stoßstange ab und der Scheinwerfer raus. Ist das modern? Das ist hochgradig serviceunfreundlich und blöde! Da lobe ich mir einen alten Polo oder Honda. ECHT!

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 8. Februar 2020 um 09:55
    • #11

    1. Ich habe selbst schon Motoren gesehen bei denen Ölbohrungen von dem Zeug verstopft waren oder Dichtungen komplett aufgelöst waren.

    2. Nicht nur Renault baut solche Motoren, das machen andere Hersteller auch.

    3. Beim K4M oder F4R etc, alle Motoren die so aufgebaut sind, haben "Hydrostössel" und müssen daher nicht eingestellt werden.

    4. Das mit dem Licht ist bei dem Auto unglücklich konstruiert worden. Bei den nachfolgenden Modellen wurde es deutlich besser gemacht.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • kawa
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 18. Februar 2020 um 05:21
    • #12

    So, egal was jeder schon gesehen hat: LecWec hats gerichtet :thumbup:

    Glücklicher Weise, knapp 2 Wochen nach Einfüllen von dem Mittel, ist gestern nur noch Ölnebel zu sehen, keine Laufspuren mehr, keine Flecke auf dem Boden *jippieee*. 1200 Euro gespart mit knapp 30 Euro Einsatz Happy_Smiley

    Soll nicht heißen, daß das jedesmal so klappt, aber scheine nochmal Glück gehabt zu haben. Hatte zwar schon die beiden Stopfen besorgt und anderes Dichtmittel (um profilaktisch abzudichten, da ich immer noch nicht weiß, was und vor allem WO es nun undicht war), aber so ist mir das deutlich lieberWink_Smiley

    Ente gut, alles gut:grin:

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™