Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

Nockenwellenversteller Anschluss

    • Laguna 2
  • snake
  • 21. März 2017 um 19:26
  • Geschlossen
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 21. März 2017 um 19:26
    • #1

    Hallo,

    Laguna 2 BJ 03.2005 1,6 16V
    weiss jemand an welchem Punkt oder Pin der Nockenwellenversteller(Magnetventil) am
    Steuergerät Sagem S3000 angeschlossen ist ?
    Das eine Kabel(+12V) kommt direkt von Einspritz Schutzrelais.
    Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

    Gruß
    Andreas

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 21. März 2017 um 19:59
    • #2

    Am Magnetventil ist immer +12V anliegend und die Masse wird vom Steuergerät geschaltet ab ca.1500U/min bei mind.30 Grad Celsius Motortemperatur. Also mal Stecker ab und Zündung an, dann gegen Masse die +12V Leitung markieren. Die andere Leitung ist dann die "Schalt-Masse" vom Steuergerät. Wenn du den Stecker nicht abziehst, hast du auf beiden Leitungen +12V anliegen (einmal direkt und einmal über den Wicklungswiderstand). Das verwirrt meist, da ja das Masse-Potential geschaltet wird.

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 21. März 2017 um 20:10
    • #3

    Ja das weiss ich bereits, aber die Schalt Masse von Steuergerät ist definitiv nicht vorhanden.
    Da ist irgendwo im Kabel eine Unterbrechung, deshalb brauche ich die Info an welchem Punkt des Steuergerätes
    der Anschluss ist.

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 21. März 2017 um 20:27
    • #4

    Der Anschluss-Kontakt steht leider nicht in meinen Unterlagen. Wenn die Verstellung der Einlassnockenwelle nicht funktioniert, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder fehlt etwas Leistung, da keine Max-Füllung mit Gemisch möglich ( schätze es fehlen dann 20...30 PS Leistung ) oder das Ventil hängt im geöffnetem Zustand ( äußert sich im unruhigen Leerlauf und erhöhtem Druck im Ansaugtrakt).

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 21. März 2017 um 20:40
    • #5

    Ventil habe ich schon getauscht und auch mal 12V angelegt, schließt und öffnet wie es soll.
    Na ja vielleicht weiss ja jemand an welchem Punkt das Ventil am Steuergerät angeschlossen ist, sonst muss ich wohl den halben
    Kabelbaum zerlegen.
    Am einfachsten wäre es natürlich das eine Kabel direkt zum Steuergerät zu ziehen.

    • Zitieren
  • alex_h
    Profi
    Reaktionen
    88
    Beiträge
    1.084
    • 22. März 2017 um 20:49
    • #6

    welcher Motor wäre das denn, K4M 716?

    Laguna 2 - Ph.I - Initiale - 2.0 IDE

    • Zitieren
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 23. März 2017 um 19:15
    • #7

    Jepp ist ein K4M 716

    habe ein Schaltbild bekommen und den Kabelbaum bis zum Steuergerät durchgemessen.
    Alle Kabel sind ok.Wenn ich die Schalt Masse vom Steuergerät abziehe bekomme ich die Fehlermeldung "Einspritzanlage prüfen"
    Also scheint das Steuergerät ok zu sein.
    Aber das Magnetregelventil regelt nicht und bekomme auch keine Regelspannung.

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 23. März 2017 um 19:42
    • #8
    • Ich habe einen 1.8L /120PS (F4P) 3004/149. Das Magnetventil kann nur "auf" oder "zu", also keine Zwischenstellungen. Bei meinem Motor war einer der Öl-kanäle im Motorblock zu und es kam viel zu wenig Öl am Versteller an. Vieleicht ist das bei dir auch.

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 24. März 2017 um 21:16
    • #9

    Wenn ich direkt 12Volt an das Ventil anlege reagiert der Motor sehr heftig im Standgas, klackert und geht aus.
    Anscheinend funktioniert der Verstelller dann.

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 25. März 2017 um 07:26
    • #10

    Ja, du hast damit den Fehler "hängendes Ventil" simuliert und der Motor hat darauf richtig reagiert. Also "hängt" das Ventil nicht und dieser Fehler scheidet somit aus.

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 25. März 2017 um 19:26
    • #11

    Ja was kann das sonst noch sein ?
    Kabelbaum habe ich schon mit einer Last (21Watt Birne) durchgemessen.
    Nockenwellensensor ist auch schon neu, aber das Ventil bewegt sich nicht.
    Habe im Reanult Manual gelesen das es da einen Steuerbefehl(AC253) gibt um das Ventil manuell anzusteuern.
    Software AD Vdiag 54. Dazu brauche ich doch bestimmt einen Can Clip.
    Weiss jemand wie das geht =?

    • Zitieren
  • andi86
    Der Mod from Hell
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    3.500
    • 25. März 2017 um 20:13
    • #12

    Ein passendes Interface brauchst du immer.
    Das CAN CLIP bekommst du bei Aliexpress ab 100€ inkl. Software.

    Laguna 2.0 Turbo - 230 PS
    Megane 3 RS Phase 3 Cup - 310 PS

    • Zitieren
  • Obelix
    Profi
    Reaktionen
    73
    Beiträge
    952
    • 27. März 2017 um 10:21
    • #13

    Hallo snake:
    kann es sein, das im Steuergerät ein Parameter nicht richtig gesetzt ist? Das Steuergerät ist ja für viele Motoren eingesetzt worden und dein "K4M" gibt es ja mit und ohne Nockenwellenversteller. Vieleicht kommt darum kein Signal ("Schaltmasse") zum steuern aus dem Steuergerät raus?

    Laguna II Ph1 Limo 1.8L/16V (120PS) EZ 06/2003 (Schalter) Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos Unhappy_Smiley Motorsteuergerät defekt, wirtschaftlicher Totalschaden, musste mich leider von Ihm trennen Unhappy_Smiley
    Smile_Smiley Jetzt Megane 4 Grandtour TCe 130 INTENS in Titanium-Grau Metallic Smile_Smiley

    • Zitieren
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 27. März 2017 um 18:14
    • #14

    Hallo Obelix,

    ja das denke ich auch.
    Ich hoffe das ich den Menupunkt finde, wenn ich das Can Clip habe.

    • Zitieren
  • snake
    Anfänger
    Beiträge
    44
    • 8. April 2017 um 20:32
    • #15

    Hallo,

    habe den Fehler mit Clip auslesen lassen, und das Steuergerät wurde auch neu programmiert.
    der Typ von Renault sagte das die Steuerzeiten an der Einlassnockenqwelle neu eingestellt werden müssen.
    Stimmt das ?

    Bilder

    • Img_0973.jpg
      • 135,43 kB
      • 1.024 × 768

    Einmal editiert, zuletzt von snake (8. April 2017 um 21:27)

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™