Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Verbrauch zu hoch Laguna II Phase 1 1.8 16V Bj2003

    • Laguna 2
  • Theo_Rehtisch
  • 8. April 2015 um 11:45
  • Geschlossen
  • Theo_Rehtisch
    Anfänger
    Beiträge
    9
    • 8. April 2015 um 11:45
    • #1

    Hallo miteinander!

    Bin neu hier & hoffe auf eure Hilfe - hoffe aber natürlich auch, das richtige Unter-Forum hier erwischt & nicht zu Unrecht einen neuen Thread eröffnet zu haben. Folgende Ausgangslage:

    -Fahrzeug: Laguna II Grandtour, Phase 1 1.8 16V, Bj2003, Schaltgetriebe, 132000km
    -TÜV/AU erst ca. 2 Monate her, im Zuge dessen auch "kleine" Inspektion inkl. Ölwechsel
    -Wagen gekauft vor ca. 2 Wochen von Privat
    -Motor läuft nach meinem Empfinden absolut rund, nimmt sauber Gas an, keine "ungewöhnlichen" Geräusche, augenscheinlich alles bestens

    Nachdem ich nun eine Tankfüllung verfahren habe & mit 60 Litern nur ca. 550km weit gekommen bin, stellt sich (offenkundig) folgendes Problem dar:

    -Verbrauch definitiv zu hoch, und zwar vor allem in höheren Geschwindigkeitsbereichen (ab ca. 80 km/h)
    -Verbrauch in der Stadt & bei Kurzstrecken-Betrieb ist vollkommen okay (ca. 8,5 Liter, korrespondiert auch wunderbar mit der Bordcomputer-Anzeige, bzw. mit Momentanverbrauchs-Anzeige)
    -aber z.B. bei konstant 90 km/h werden mir um die 10L auf 100km angezeigt
    -bei konstant 130km/h werden mir um die 13L auf 100km angezeigt
    -das resultierte nun also in besagtem, tatsächlich errechnetem (anhand von Tankmenge & gefahrenen Kilometern) Durchschnittsverbrauch von fast 11 Litern, welcher auch im Bordcomputer angezeigt wird (=>demnach traue ich dem BC sowohl in Hinsicht auf Durchschnitts-, als auch Momentanverbrauchsanzeige)

    War beim Freundlichen -> man tippt dort auf die Drosselklappe & bot mir Fehlerdiagnose plus Ausbau/Reinigung der Drosselklappeneinheit an für zusammen ca. 130,- EUR. Das erscheint mir aber unlogisch, denn ich denke mir, wenn's die Drosselklappe wäre, müsste ich auch in der Stadt einen deutlich zu hohen Verbrauch haben. Zudem haben die auch noch andere Sachen "diagnostiziert", die tatsächlich aber gar nicht gegeben sind - im Gegenzug dazu haben sie andere Sachen "ignoriert" bzw. übersehen, die aber tatsächlich da sind... insofern hat mein Vertrauen da sehr gelitten & ich würde nun gern eine andere Werkstatt mit der Fehlersuche & -beseitigung beauftragen, würde aber zuvor gern noch ein paar Meinungen einholen, um die Suche ggf. gezielter erfolgen zu lassen.

    Ich habe mich auch ein wenig belesen & würde ggf. auch einen gerissenen Abgaskrümmer (oder ggf. defekte Krümmer-Dichtung) in Betracht ziehen -> der erhöhte Sauerstoffgehalt im Abgas würde demnach ja die Lambdasonde "irritieren" & im Endeffekt zu einer erhöhten Benzin-Einspritzmenge führen. Allerdings "fehlt" mir für diesen Verdacht irgend ein akkustischer Anhaltspunkt (kein Zischen, kein Rappeln, kein auch nur ansatzweise "röhriger" Sound), zudem würde ich in diesem Fall auch ein anstandsloses Bestehen der AU bezweifeln...

    Langer Rede kurzer Sinn: Gibt's beim 1.8 16V-Motor in besagter Baureihe irgendwelche "typischen" Schwachstellen, welche einen erhöhten Verbrauch (insbesondere bei "höherer" Last) nach sich ziehen? Gibt's erfahrungsgemäß noch andere Fehlerquellen als die oben genannten, auf welche ich den Wagen gezielt überprüfen lassen sollte? Bin für jede Hilfe dankbar!

    • Zitieren
  • strolchi90
    Meister
    Reaktionen
    52
    Beiträge
    1.890
    • 9. April 2015 um 08:17
    • #2

    Hi. Ich fahre auch nen 1.8er. Also wenn die Lamda falsche Werte bekommen würde, dann würde sich deine Anzeige vom Kat melden. Hatte ich schon zweimal gehabt aber keine Ahnung. War anscheinend nur so ein Fehler.
    Desweiteren hätte ich aber auch gesagt die Drosselklappe reinigen lassen. Habe das bei meinem machen lassen. Bei mir ist er dann im Standgas ruhiger gelaufen danach.
    Wie viel bist du denn gefahren (Strecke) und wie schnell? Die Frage ist ja auch wie wurde das Auto vorher gefahren. Vl muß der auch einfach mal freigeblasen werden auf der Autobahn. Also alles über 160 Kmh. Manchmal bringt das auch schon was.

    Mercedes-Benz CLA 45 AMG Shooting Brake :love:
    nachtschwarz

    Clio 3 Ph.1 RS :love:
    BLEU DE MONACO NACRE met.

    • Zitieren
  • Theo_Rehtisch
    Anfänger
    Beiträge
    9
    • 9. April 2015 um 11:53
    • #3

    Danke zunächst mal für den Beitrag. Zu deinen Fragen: Gefahren bin ich wie gesagt bisher "eine Tankfüllung lang", also eben die besagten 550km. Davon ca. 40% Stadt & je 30% auf Landstrasse & Autobahn, wobei das Autobahn-Tempo dabei zwischen 120 & 140 km/h pendelte.

    Vom Freifahr-Mythos halte ich grundsätzlich eher wenig, bis gar nichts. Bei halbwegs modernen & "normal bewegten" Fahrzeugen hat nach meinem Wissen noch nie einer den Nachweis erbracht, daß das was bringen würde (außer der "Illusion" eines besser ansprechenden/ziehenden Motors, was im Regelfall letztlich nur auf die adaptive Motorsteuerung zurück zu führen ist). Wenn überhaupt, dann bringt Freifahren nur etwas bei Fahrzeugen, die mehr gestanden haben, als sie gefahren worden sind, seltene Ölwechsel bekommen haben usw.. All das ist bei meinem Wagen aber offenbar nicht der Fall gewesen, ich kann ja anhand Scheckheft, Werkstatt-Belegen & TÜV-Berichten die Historie relativ genau nachvollziehen. Aber egal, das ist ein Thema für sich...

    Was die Lambdasonde angeht: Meine Theorie ist ja nicht, daß sie "falsche" Werte im Sinne von "ausserhalb der Toleranz/ausserhalb des zulässigen Wertebereiches" bekommt, sondern eben "nur" etwas zu hohe Sauerstoff-Werte (durch eben Luft-Eintritt irgendwo im Abgasstrang). Und da ja solche Lambda-Werte grundsätzlich in bestimmten Fahrzuständen auftreten können (also auch ohne Defekt), muss ja nicht zwangsläufig gleich eine Kontrolleuchte angehen, oder sehe ich das falsch?

    Und wegen der Drosselklappe: Na ja, per se mag das ja eine gute Idee sein & wird sicherlich auch nicht schaden. Allerdings, da mein Wagen ja einen absolut stabilen Leerlauf & auch sonst ein vollkommen einwandfreies Ansprechverhalten hat, sehe ich in dieser Richtung jetzt nicht so den dringenden Handlungsbedarf...

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 10. April 2015 um 12:24
    • #4

    Trotzdem setzt sich bei viel Kurzstrecke ohne Ende Ruß in den Schalldämpfern und im Kat ab. Das witd ja dann ab 150 km sehr zügigen fahrens ausgebrannt. Natürlich ist es dabei von Vorteil wenn man min. 25°C Außentemperatur hat, damit die ganze Abgasanlage richtig schön heiß wird.

    Außerdem werden dabei auch evtl. Ablagerungen von den Einspritzdüsen und Verbrennungsreste von den Ventilen entfernt. Bei älteten Monopoint Einspritzungen war auch noch ein reinigender Effekt an der Drosselklappe. Da geht bei Vorkammer Einspritzung allerdings nur noch reine Luft vorbei.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • silver
    Anfänger
    Beiträge
    13
    • 10. April 2015 um 20:46
    • #5

    Kannst ja auch vorerst Fehler auslesen lassen. Evtl seht ihr da was es evtl sein könnte. Kostet zumindest erstma nich viel bevor man auf Verdacht dinge macht die am Ende nur ins geld gehen.

    ich selber fahr auch nen 1,8 bj04 und bei mir war bei Kauf und dem 60km heimweg nen spritverbrauch von 13,4l gezeigt wurden. Da war ich auch erstmal geschockt. Hab dann alles resetet also auf 0 gestellt. Und bin einfach mal ne längere Strecke nur bahn gefahren und hab einfach ma gib ihn gemacht und siehe da. Seitdem bin ich kontinuierlich unter 8l :) außer der beton im fuss löst sich xD

    • Zitieren
  • Theo_Rehtisch
    Anfänger
    Beiträge
    9
    • 15. April 2015 um 14:27
    • #6

    So, das Problem ist gelöst & damit das Thema auch erledigt: Es war schlichtweg eine defekte Lambdasonde, die den hohen Verbrauch verursacht hat. Gestern wurde die Sonde gewechselt, hab den Wagen anschließend natürlich ausführlich probegefahren - und siehe da: Sofort ist der Verbrauch "da, wo ich ihn haben will", nämlich bei deutlich unter 8l, wenn ich gesittet fahre... :)

    Dennoch ein großes Danke für all eure Tipps & Meinungen!

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™