Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Mechanik

Kraftstoffversorgung

    • Laguna 2
  • laggi-wesel
  • 12. August 2014 um 12:44
  • Geschlossen
  • laggi-wesel
    Anfänger
    Beiträge
    30
    • 12. August 2014 um 12:44
    • #1

    Hallo Leute,

    mein Laggi 2 Phase 1, 1,8l Benz. springt seit einigen Wochen schlecht an. Der Verdacht fällt auf die Kraftstoffversorgung. Pumpe und Relais, Nockenwellensensor und Kühlmitteltemperatursensor wurden bereits getauscht. Wenn der Motor über Nacht gestanden hat, dreht der Anlasser *Ewigkeiten* bis der Motor anspringt. Fehlerspeicher zeigt nix an. Der freundliche kann scheinbar nix finden und will alles mögliche nacheinander tauschen.

    Kann es sein, dass der Kraftstoff zurück in den Tank fließt und die Leitungen dadurch leer sind? Die Symptome sind einfach so, wie wenn man seinen Tank leergefahren hat. Wenn der Motor einmal kurz gestartet wurde, läuft er einwandfrei!

    Sitzt da vielleicht noch irgendwo ein Rücklaufventil??

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 12. August 2014 um 14:08
    • #2

    Das wird so sein. Da reicht ein kleines stecknadelgroßes Loch, damit der Kraftstoff zurück läuft.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 12. August 2014 um 16:46
    • #3

    Eigentlich sollte die Spitpumpe zusammen mit der Zündung starten.

    Klackert der Motor laut im Stand ?? Imho springt er schlecht an wenn die Nockenwellenverstellung nicht einrastet.

    • Zitieren
  • Paseman
    Meister
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    2.305
    • 12. August 2014 um 16:50
    • #4

    Jetzt wo Lagina das sagt, stimmt. Eigentlich hört man bei älteren Autos ein leises Summen, sobald die Zündung geschaltet wird, weil die Pumpe sofort Druck aufbaut. Heutzutage ist dafür alles zu sehr gedämmt das man da was hören könnte. Aber das das mittlerweile anders funktioniert, kann ich mir nicht vorstellen. Somit brauchst auch kein Rückschlagventil.

    Laguna 2 Ph II 2,0 16V Turbo GT 284 PS mit Grundausstattung in Glacier-Blau
    Fahrzeugstatistik:
    - Ford Escort CL 1,4, 71 PS, Bj. '90 (35 TKm gef.) - R19 Ph I 1,7, 75 PS, Bj. '89 (70 TKm gef.) - R19 Ph II 1,8, 88 PS, Bj. '93 (130 TKm gef.)

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 12. August 2014 um 17:45
    • #5

    Ist auch wiederum richtig. Die Pumpe sorgt ja eigentlich gleich für Nachschub und die ist ja neu. Hmm... :hmm:

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • laggi-wesel
    Anfänger
    Beiträge
    30
    • 12. August 2014 um 19:51
    • #6

    Hallo Leute,

    ja, die Pumpe läuft direkt an wenn ich die Karte ganz einschiebe - sie ist schwach zu hören, aber man hört sie.

    Wegfahrsperre wird auch deaktiviert. Das ist ja das kuriose. Vor allem aber, dass der Motor nur einen ganz kurzen Moment laufen muss, und schon springt er mit der ersten Anlasserumdrehung immer wieder an.

    Okay, die Pumpe ist vom Schrotti, aber der Wagen hatte nur 135000 auf der Uhr und es wäre vermutlich ein seltsamer Zufall, wenn zwei Pumpen nicht einwandfrei funktionieren. Unhappy_Smiley

    • Zitieren
  • laggi-wesel
    Anfänger
    Beiträge
    30
    • 12. August 2014 um 20:16
    • #7

    Mir ist da ein kleiner Irrtum unterlaufen. Nicht der Nockenwellensensor, sondern der Kurbelwellensensor wurde getauscht. Hoffe diese Info ist hilfreich.

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 12. August 2014 um 20:21
    • #8

    Wurde der Fehlerspeicher schon ausgelesen ??

    • Zitieren
  • laggi-wesel
    Anfänger
    Beiträge
    30
    • 12. August 2014 um 20:46
    • #9

    jepp!

    Es sind keine Fehler gespeichert - und genau da liegt scheinbar auch mein Problem!

    Unhappy_Smiley

    Alle Systeme arbeiten scheinbar einwandfrei

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 12. August 2014 um 20:59
    • #10

    Da hilft wohl nur den Kraftstoffförderdruck messen lassen oder vorn im Motorraum mal ne Leitung abklemmen und mit ner 2.Person überprüfen, ob da nach Einschieben der Karte gleich Kraftstoff ankommt. Alles andere wird Rätselraten sein, denn zur Einspritzung gehören:

    Magnetventil des Adsorptionssystems für Kraftstoffdämpfe
    Druckgeber Krümmer
    Elektrische Drosselklappe
    Vordere Lambdasonde
    Zündspulen
    Fühler für Kühlflüssigkeitstemperatur und OT-Geber
    Einspritz-Steuergerät
    Einspritzanlagenrelais
    Klopfsensor
    Ansaugluft-Temperaturfühler
    Einspritzrampe
    Magnetventil des Nockenwellenverstellers

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von knicke (12. August 2014 um 21:38)

    • Zitieren
  • laggi-wesel
    Anfänger
    Beiträge
    30
    • 13. August 2014 um 09:39
    • #11

    Hallo Knicke,


    danke für Deine Nachricht!

    Einen Großteil haben wir ja bereits geprüft und getauscht, somit ist weiteres Suchen und Tauschen angesagt Suprised_Smiley

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™