Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Spenden
  1. Renaultforum.net
  2. Renault Laguna
  3. Renault-Laguna-Elektronik

P0110+P0100

    • Laguna 2
  • chino
  • 21. August 2013 um 22:41
  • Geschlossen
  • chino
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    120
    • 21. August 2013 um 22:41
    • #1

    Hab mich vorhin ins Auto gesetzt, gestartet... er hat gepiept und der Serviceschlüssel leuchtete... als ich nachsehen wollte, war die Serviceleuchte wieder aus... gefahren, alles ganz normal...

    daheim, Fehlerspeicher ausgelesen:

    P0110 Intake Air Temperature Senso 1 Circuit Bank 1
    P0100 Mass or Volume Air Flow "A" Circuit


    Ich tippe mal auf LMM, da wird Masse+Temperatur gemessen wenn ich mich nicht irre... ich hab vorgestern meinen K&N Luftfilter gesäubert und neu geölt eingebaut, aber bis dato noch nicht weiter gefahren... wäre es schlimm wenn sich öl vom Filter im LMM festsetzt?! oder soll ich den LMM einfach tauschen?

    danke fürs feedback

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 21. August 2013 um 22:48
    • #2

    Was'n für'n Motor? Und LMM hinterm Filter? Meinst wohl den Saugrohrdrucksensor? Und Temperatur wird da extra gemessen, nämlich am Temperatursensor.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • chino
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    120
    • 21. August 2013 um 22:50
    • #3

    1,9 dci 88kw ohne fap...

    sofort hinterm Luftfilterkasten sitzt doch der LMM oder?! und ich dachte im werkstatthandbuch gelesen zu haben, dass dort auch die Temperatur gemessen wird :/

    • Zitieren
  • knicke
    Erleuchteter
    Reaktionen
    56
    Beiträge
    6.721
    • 21. August 2013 um 22:54
    • #4

    Achso, nen Diesel. Würd ich aber nicht weiter beachten. Wenn der LMM hinterm Filter sitzt, wird es sicherlich mit dem Öl zusammenhängen. Aber ich dachte eigentlich, der LMM sitzt vor dem Filter.

    ++++++++++++++
    ;) MfG ;)

    • Zitieren
  • Lagina_1.8
    Profi
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    1.258
    • 22. August 2013 um 10:04
    • #5

    Nein der LMM sitzt immer hinterm Filter.

    Sind so schon empfindlich genug die Teile, da brauchen die keine ungefilterte Außenluft.

    So zum Thema: geölte Filter und LMM ist immer ein heikeles Thema. Der LMM nutzt je nach Version entweder ein Platinhitzedraht oder eine Platinfläche die auf Temperatur gebracht wird. Wenn nun Öl auf solche 150 - 200 Grad heiße Oberfläche kommt gibts ein paar Ablagerungen und der LMM wird taub.

    Man kann mit Reinger versuchen das wieder zu beheben, aber meine Erfahrungen sind, dass sowas nur von kurzer dauer ist, da die Oberfläche nie wieder richtig sauber wird.

    Daher kann ich bei elektrischem LMMs vor Ölluftfiltern nur warnen.

    Hier nochmal zur Info :
    http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=2917

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Jährlich (2025)

10 %

10% (20,00 von 200 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™