Klimaanlage

  • KLIMAANLAGE


    Einführung


    Um die Schwankungen des Wetters auszugleichen (Hitze, Kälte etc.), sind inzwischen viele Fahrzeuge mit einer Klimaanlage zur Erzeugung von Wärme und Kälte ausgestattet. Die Klimaanlage passt zur Erhöhung des Komforts der Insassen die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit im Fahrgastraum an. Sie trägt somit auch zur Erhöhung der aktiven Sicherheit der Insassen bei. Unter bestimmten Umständen (längeres Parken in praller Sonne) kann die Temperatur unerträglich, ja sogar zu einer Gefahr werden.Um schnell eine angenehme Temperatur zu erreichen, lassen Sie die Türen zum Austausch der heißen Luft ein paar Minuten geöffnet, lassen das Fahrzeug dann an und schalten die Klimaanlage ein. Sie kann auch bei kalter Witterung eingeschaltet werden, um die Luftfeuchtigkeit zu verringern, damit beschlagene Scheiben schneller frei werden.



    WICHTIG: Temperaturunterschiede von mehr als 20°C zwischen Innenraum und Außenluft sollten vermieden werden, um Erkältungen der Insassen zu vermeiden.


    HINWEIS:


    - Um den Wirkungsgrad der Klimaanlage zu erhöhen, die Fenster während dem Betrieb geschlossen halten.


    - Um den Wirkungsgrad bei großer Hitze zu erhöhen, die Luftumwälzung zuschalten. Obwohl diese Funktion manchmal automatisch zugeschaltet wird, sollte sie nicht länger als 10 Minuten eingeschaltet sein. Da der Fahrgastraum von der Außenluft getrennt ist und die Innenluft wieder eingeblasen wird, verringert sich der Sauerstoffgehalt und die Luftfeuchtigkeit nimmt zu. Die Klimaanlage über das Jahr immer wieder einschalten, damit sie in einwandfreiem Zustand bleibt


    Allgemeines


    Es gibt zwei Arten der Temperaturregelung:


    - manuelle Systeme


    - Regelautomatik


    Manuelle Systeme werden vom Benutzer eingestellt. Er muss zum Erreichen der gewünschten Temperatur die Regler betätigen.


    Systeme mit Regelautomatik werden vom Steuergerät der Klimaanlage gesteuert. Dieses wertet verschiedene Daten aus (Innentemperatur, Außentemperatur etc.): Es steuert zusätzlich die Luftverteilung und Luftumwälzung, um die gewünschte Regeltemperatur zu erhalten.


    Für weitere Hinweise siehe Gesamtdokumentation zu diesem Fahrzeug.


    Öl und Kältemittel


    Früher wurde das Kältemittel R12 verwendet. Heute wird das weniger giftige Kältemittel R134A eingesetzt.


    WICHTIG: Diese beiden Kältemittel dürfen auf keinen Fall gemischt werden, da sie nicht kompatibel sind. Eine Mischung kann zu einer Beschädigung der Systembauteile führen.


    Für Fahrzeuge mit Systemen, in welchen R 12 verwendet wird, muss entweder unbedingt dieses Kältemittel verwendet werden oder das System muss von R12 auf R134A angepasst werden (ALLE Laguna haben selbstverständlich bereits R134A)


    HINWEIS: Alle Fahrzeuge mit R134A sind mit einem Aufkleber zur Verwendung des Kältemittels im Motorraum versehen.


    Das Kältemittel R134A ist in flüssigem Zustand farblos und in gasförmigem Zustand geruchlos und unsichtbar.


    ÖL


    Im Kältekreis befindet sich ein spezielles Öl zur Schmierung des Kompressors. Beim Befüllen muss unbedingt die selbe Ölmenge eingefüllt werden, die beim Entleeren abgelassen wurde.


    Beim Austausch von Bauteilen zusätzlich zur vorgeschriebenen Ölmenge je nach geändertem Bauteil Öl hinzufügen.


    WICHTIG:
    Schmierstoffe sind untereinander nicht kompatibel.


    Die für einen Kompressor vorgeschriebenen Typen und Ölmengen grundsätzlich beachten (auch beim Nachfüllen), da andernfalls der Kältekreis zerstört werden kann


    - Die Ölkanister immer verschlossen halten, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern und auf keinen Fall Öl aus einem Kanister verwenden, der längere Zeit geöffnet war (zähflüssiger Zustand).


    PAG SP 10


    PLANETELF PAG 488


    Für den verwendeten Typ des Öls siehe Kapitel "Tabelle der Kältemittel-Füllmengen".


    Wartung


    Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage kann sich der Motor mehr als bei anderen Fahrzeugen erhitzen und daher wird empfohlen, den Kühlflüssigkeitsstand öfter zu überprüfen.
    Jährlich wird empfohlen:
    - die Kältemittelfüllung des Kreislaufs zu überprüfen
    - den Kondensator und den Kühler zu reinigen und abzublasen
    - zu prüfen, ob der Ablauf von Kondenswasser aus dem Kaltluftgebläse frei ist


    ANTIBAKTERIELLES REINIGUNGSMITTEL FÜR DIE KLIMAANLAGE


    Es wird empfohlen, die Klimaanlage nach jedem Winter mit einem Spezialreiniger zu reinigen, um eventuell durch die Nichtbenutzung entstandene Verschmutzungen zu entfernen.


    Mit Hilfe der Sprühverlängerung durch den Ablaufschlauch des Verdampfers die gesamte Spraydose einsprühen.


    15 Minuten lang einwirken lassen.


    Das Gebläse sehr langsam während 5 Minuten laufen lassen.


    WICHTIG:
    - Das Reinigungsmittel niemals durch die Außenluftansaugung einsprühen, der Gebläsemotor könnte beschädigt werden.
    - Antibakterielles Reinigungsmittel für die Klimaanlage: Teile-Nr. 77 01 410 170




    Suche nach Leckagen


    Diese Maßnahme ist nach allen Arbeiten bzw. bei zu geringem Kältemittel-Füllstand durchzuführen. Zur Untersuchung auf Undichtigkeit stehen unter anderem folgende Gerätetypen zu Verfügung:


    - elektronische Detektoren


    - Spurendetektoren


    ELEKTRONISCHE DETEKTOREN


    HINWEIS: Vor allen Arbeiten siehe Bedienungsanleitung des Geräts.


    Dieses Gerät misst eine Änderung des Kältemittelanteils der Luft: Es gibt ein akustisches Signal in Abhängigkeit von dieser Änderung aus.


    Das Gerät muss vor der Kontrolle unbedingt initialisiert werden: Das Gerät an einer Stelle im Motorraum befestigen und kalibrieren, diese Referenz dient danach als Vergleichsmaß für die Erfassung des Verschmutzungsgrades.


    Diese Geräte sind sehr sensibel. Bei einer Untersuchung dem Kreislauf so nahe wie möglich folgen, um Änderungen durch andere Gase zu minimieren. Diese Geräte erfassen nur relativ große Leckagen.


    WICHTIG: Darauf achten, dass die Sonde am Ende der Stange immer sehr sauber und in korrektem Zustand ist.


    DETEKTOREN VON SPUREN


    Die Untersuchung von Leckagen mit diesen Mitteln erfolgt durch einen Farbstoff im Kältemittel und einer UV-Lampe zum Lokalisieren von undichten Stellen.


    ANMERKUNG: Diese Art der Untersuchung von Undichtigkeiten ist als letztes Mittel bei "unauffindbaren Undichtlgkeiten" einzusetzen. Die Suche sollte zum Beispiel zuerst mit elektronischen Geräten durchgeführt werden.


    WICHTIG:
    Die nachfolgenden Hinweise müssen für die Verwendung von und die Arbeit mit Farbkapseln unbedingt beachtet werden. Die Sicherheitshinweise sind bei allen Arbeiten am Kältekreis einzuhalten.


    Die Untersuchung der Leckagen von Kältemittel basiert auf der Verwendung von Farbstoff, der sich in Kapseln befindet und nur 1 Mal verwendbar ist. Die Spuren der Leckage werden mit einer UV-Lampe sichtbar gemacht.


    WICHTIG: Während der Lebensdauer eines Fahrzeug dürfen diese Farbkapseln maximal drei Mal in den Kreislauf gegeben werden. Vor Beginn aller Arbeiten sicherstellen, dass noch kein Farbstoff in den Kältekreis gegeben wurde.


    Da der Farbstoff in der Klimaanlage verbleibt, kann der Zustand des Kältekreises ohne erneute Zugabe von Farbstoff mit einer UV-Lampe überprüft werden.


    HINWEIS: Falls keine Hinweise zu einer früheren Verwendung von Farbstoff vorhanden sind (Aufkleber etc.), etwas Kältemittel auf die beiden Ventile spritzen (mit einem Tuch schützen). In die Ventile leuchten und auf fluoreszierende Spuren kontrollieren.


    Wenn fluoreszierende Spuren vorhanden sind, darf kein neuer Farbstoff in den Kältekreis gegeben werden.


    Sind keine fluoreszierenden Spuren und kein Aufkleber vorhanden, kann eine Dosis Farbstoff zugegeben werden. Danach einen Aufkleber anbringen und das Datum der Zugabe von Farbstoff vermerken.


    ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE ZUM AUFFINDEN VON LECKAGEN MITTELS SPURENDETEKTOR


    Zugeben von Farbstoff in den Kreislauf


    Das Kältemittel mit Hilfe der Füllstation absaugen.


    Die Vorrichtung zum Einführen der Farbkapseln am Ventil der Niederdruckleitung anbringen und dabei auf die Austrittsrichtung der Substanz achten.


    Das System an den Schlauch der Station anschließen.


    Bei Kältemittel-Kreislauf im Unterdruck, zugeben:


    - den Farbstoff


    - den Ölzusatz


    - das Kältemittel im Kältekreis,


    HINWEIS: An schwer zugänglichen Stellen einen verstellbaren Spiegel verwenden.


    Ist keine Undichtigkeit sichtbar, den Kältekreis außen gründlich reinigen und die Klimaanlage laufen lassen bis die Undichtigkeit ermittelt wird (notfalls den Zustand des Verdampfers überprüfen).


    Quelle Laguna2.de Author Heady

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!